Corsa oder 207 ?
Wir sind über einen neuen 207 1,6 hdi zu einem 05 er astra gtc 1,9 cdti zum neuen corsa 1,7 cdti gekommen.
Über den 1,9 cdti habe ich sachen gelesen wie laut, nicht lebendig, veraltete technik von der Fiat Gemeinschaft. Der alte 1,7 er soll garnicht so dolle gewesen sein. Was ist mit den neuen Dieseln ?
Wie gross wird der Unterschied zu den Peugeot Dieseln vermutlich sein ?
63 Antworten
Wer hat gesagt das die 1.9er veraltet sind? Das stimmt nicht.Im Gegenteil
Außerdem stammen nur die Grundbausteine von einer Fiatkooperation.Opel hatt da recht viel modifiziert.
Also ich kenne einige die die verschiedenen 1.9er in verschiedenen Leistungsstufen fahren und die sind alle recht begeistert.
MfG
Omileg
Der 1.9 CDTI im Astra ist ein sehr angenehmer und guter Diesel. Lässt sich im Alltag prima fahren, hat kein ausgeprägtes Turboloch, eine schön gleichmäßige Leistungsentfaltung und der Verbrauch ist ok. Allerdings gab es bei den ersten Astras mal Probleme mit dem Partikelfilter, besonders bei häufigem Kurzstreckenbetrieb.
Generell sollte es ein Astra ab Bj. 2006 sein, die sind ausgereifter und so ein paar anfängliche Probleme sind behoben.
Der Corsa D ist die neuere (neueste) Konstruktion, ist ein sehr beliebter Kleinwagen, sieht schick aus und bis jetzt gibt es keine (sehr wenige) negative Meldungen. Über den 1.7 CDTI kann ich dir nichts sagen, habe diesen im Corsa noch nicht gefahren = Am besten selbst probieren.
Bei Peugeot halte ich mich persönlich stark zurück. Bei der Kundenzufriedenheit schneiden sie nicht besonders gut ab, hatten einige Modelle mit katastrophaler Langzeitqualität, na ja es kann ja alles besser geworden sein, aber ich persönlich würde keinen Peugeot haben wollen.
Wieviel magst du denn ausgeben?
Wieviele Kilometer fährst du im Jahr?
Mehr Autobahn, Lanstraße oder Stadt?
Ich persönlich würde einen 2006´er Astra nehmen, ein Allroundtalent, für die Stadt nicht zu groß und man kann auch lange Strecken prima fahren.
merci.
das Auto ist für unsere Schwester, die bestimmt 30.000 km damit fahren wird. Mindestens 50 % Autobahnanteil vermuten wir.
Preis sollte 20.000,- ( nach den Rabatten ) nicht übersteigen. Mehrwertsteuer muss ausweisbar sein.
Der GTC gefällt ihr ganz gut. Da der Corsa neuer und auch gewachsen ist kommt der nun auch in Frage. Den 2005 er gebrauchten Astra hake ich dann mal besser ab.
Was mir beim Corsa nicht gefällt ist die gemeinsame Basis von 30% mit dem Grande Punto. Der Motor soll wohl immernoch von Fiat hergestellt werden. Ist das Schlimm ? Ich meine wenn wir über Peugeot so reden bringe ich Fiat erstrecht mit in die Diskussion herein, da Sie einen noch schlechteren Ruf haben ( oder ? ).
Probefahrt der Opel findet heute und morgen statt. Heute allerdings ein 1,3 cdti da der rest nicht verfügbar ist.
Hast du nich gelesen was ich geschrieben hab?
Ähnliche Themen
Etwas überlesen stimmt aber wenn ich folgendes lese hört es sich doch schon nach etwas zuviel Fiat an:
Achsen, Antrieb und unsichtbare Komponenten bis hin zur Klimaanlage teilt er sich mit dem Fiat Grande Punto – Kinder der kurzen Technik-Ehe von GM und Fiat. "Nur Federn, Dämpfung und Anlenkung haben wir Opel-typisch entwickelt", sagt Projektleiter Helmut Rauf. Als Maßstab für agiles Fahrverhalten galt der Ford Fiesta. So direkt fährt er sich auch, vor allem mit dem Sportfahrwerk, das der Top-Diesel 1.7 CDTI serienmäßig besitzt.
http://www.autobild.de/.../...chte-Dazwischen-liegen-Welten_57141.html
& bezüglich Motor:
http://www.autobild.de/.../...noch-alles-Golf-was-glaenzt-_219625.html
Der Opel Astra 1,9 cdti DPF ist von der knorrig-ehrlichen Sorte. Trocken die humorlose Federung, der Motor so laut wie der rumorende TDI von VW. Der Multijet-Diesel, den Opel aus der kurzen Ehe mit Fiat/ Alfa abstaubte, hat den Anschluss verloren. Der 1,9- Liter-Motor ist nicht besonders lebendig, der Citroën zeigt mehr Laufkultur, der Honda mehr Drehfreude. Dafür ist der Astra mit 6,0 Liter Verbrauch fast so sparsam wie der Kia und steht beim Thema Geld grundsätzlich gut da. Keiner lässt sich günstiger versichern, die Extras sind fair kalkuliert und auch einzeln zu bestellen. Nur bei der knappen Mobilitätsgarantie dürfte Opel ruhig großzügiger draufsatteln.
Baut eigentlich der Astra auch auf einem Fiat auf ?
der neue kleine diesel mit 125ps ist nen sahnestück! absolut hervorragend geeigneter motor für den corsa! udn der wagen an sich ist ebenfalls top!...meine schwägerin ist von peugeot 206 auf den neuen corsa umgestiegen ud bereut es nichtmal ansatzweise...
Öhm, der 1.9CDTI ist gewiss nicht knorrig und gewiss nicht so laut wie ein TDI-Motor von VW.
Ich habe jeden Morgen den Vergleich zwischen unserem 1.7CDTI und dem 1.9TDI(GolfV) des Nachbarn...😁
Auch wurde der 1.9CDTI bisher immer für seine Drehfreude und das breite Drehzahlband gelobt.
Mich würde brennend interessieren welcher der Spinner aus dem AxelSpringer Konzern diesen Testbericht verfasst hat. Den Golf TDI als SPORTDIESEL zu bezeichnen ist einfach lachhaft! Als Sportdiesel kann man den aktuellen 335d bezeichnen, aber nicht einen Golf TDI, der außer "nix - Turbobumms - nix", nichts zu bieten hat.😉
Der 1.7CDTI stammt ursprünglich von Isuzu ab.
Außerdem kann ich dir eines versprechen: Du wirst heute wohl kaum ein Auto auf dem Markt finden, dass nicht die Basis mit irgendeinem anderen Modell teilt( oder den Motor )!!!
Das ist auch gar nicht schlimm. Es sind trotzdem zwei Grundverschiedene Autos.
Dann kann ich ja genauso sagen: Oh, in einem Porsche ist ja das selbe Steuergerät wie in einm Dacia-- Kauf ich nicht--.
MfG berti
Eigentlich bin ich nur verwundert das der Corsa auf einem Fiat aufbaut und versuche da drüberhinwegzukommen :--)
Ich will nicht Peugeot und Fiat vergleichen aber irgendwie habe ich eben dieses Gefühl weswegen ich wiederum den direkten Vergleich zum 207 höchstinteressant finde.
Der 1,7 cdti ist von Isuzu. Die früheren Honda Diesel waren auch von Isuzu. Schlecht waren die wohl nicht aber auch nicht wirklich gut. Was wurde denn im Vergleich zum Vorgänger (der wie oben schon gesagt nicht so der hit war) mit 100 ps verändert ?
Wie sehr würdet ihr den Faktor das der Astra beim Wiederverkauf in 2-3 Jahren im Gegensatz zu Corsa & 207 durch den Nachfolger veraltet sein wird mit einbeziehen ?
Zitat:
Original geschrieben von sanatik
Eigentlich bin ich nur verwundert das der Corsa auf einem Fiat aufbaut und versuche da drüberhinwegzukommen :--)
Ich will nicht Peugeot und Fiat vergleichen aber irgendwie habe ich eben dieses Gefühl weswegen ich wiederum den direkten Vergleich zum 207 höchstinteressant finde.Der 1,7 cdti ist von Isuzu. Die früheren Honda Diesel waren auch von Isuzu. Schlecht waren die wohl nicht aber auch nicht wirklich gut. Was wurde denn im Vergleich zum Vorgänger (der wie oben schon gesagt nicht so der hit war) mit 100 ps verändert ?
Wie sehr würdet ihr den Faktor das der Astra beim Wiederverkauf in 2-3 Jahren im Gegensatz zu Corsa & 207 durch den Nachfolger veraltet sein wird mit einbeziehen ?
Er baut nicht auf einem Fiat auf! Es war eine Gemeinschaftsentwicklung zwischen Fiat und GM. Evtl. sagt dir die "GAMMA Plattform" etwas? Wenn nicht, dann google mal. Bei wikipedia müsste dazu eigentlich auch etwas stehen.
Im Astra haben wir auch den alten 1.7CDTI(74KW) und sind damit sehr zufrieden.
Du vertauschst da einiges völlig sanatik.
Nicht der Corsa baut auf dem Fiat,sondern der Fiat auf der Corsaplattform.
Der Corsa war ja auch etwas eher auf dem Markt als der Fiat.
Ein Passat baut zum Beispiel auch auf der verlängertan Golfplattform auf,welche baugleich mit Seat oder Skodamodellen ist.Und ist das schlecht?Im Gegenteil,das hilft dabei das unsere Fahrzeuge überhaupt noch bezahlbar bleiben,da es Entwicklungskosten verringert und-oder verteilt.
Zumal wurde die Plattform des Corsa in Deutschland entwickelt,wenn das denn unbedingt von belang ist.
Und nein,der Astra baut auf einer völlig anderen Struktur auf als der Corsa.
MfG
Omileg
Das ist nicht ganz richtig OMILEG.
Die Gamma Plattform wurde von Fiat und GM(Opel) zusammen in Turin entwickelt. Der GP war auch früher auf dem Markt erhältlich.🙂
Der Alfa Junior soll übrigens auf der gleichen Plattform kommen.
Der Astra-H u. Zafira-B basiert auf der Delta Plattform und der Vectra-C/Signum auf der Epsilon Plattform.
Ja,aber soviel ich weis,wurden die Modifizierungen und Anpassungen in Rüsselsheim gemacht.
Aber ist ja eigentlich egal,da jeder Hersteller diese Möglichkeiten der Zusammenarbeit nutzt,um die Kosten im Rahmen zu halten.
MfG
Omileg
Zitat:
Original geschrieben von OMILEG
Ja,aber soviel ich weis,wurden die Modifizierungen und Anpassungen in Rüsselsheim gemacht.
Aber ist ja eigentlich egal,da jeder Hersteller diese Möglichkeiten der Zusammenarbeit nutzt,um die Kosten im Rahmen zu halten.MfG
Omileg
Das stimmt! Ich bezog mich jetzt nur auf die "Plattform".