CORSA-FACELIFT (a la ADAM !)!!

Opel Corsa D

Überraschung, eine neues Facelift steht bevor...

http://carscoop.blogspot.com/.../...s-opel-and-vauxhall-preparing.html

Beste Antwort im Thema

Überraschung, eine neues Facelift steht bevor...

http://carscoop.blogspot.com/.../...s-opel-and-vauxhall-preparing.html

3429 weitere Antworten
3429 Antworten

In dem text steht dass der corsa eine neue Hinterachse bekommt , ist es dann eine mehrlenkerachse oder eine modifizierte verbundachse wie beim astra ????

Der 1,3er Sauger mit 100 PS ist doch interessant. Fehlt nur noch eine gute Automatik, AFL+ und eine ST-Version. Schon wäre es mein nächstes Fahrzeug ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Hier mal erste Meldungen zum Corsa E

Wie lange soll der Motor halten ???
Egal ob der Lader auf dem Zylinderkopf sitzt oder nicht, egal, er muß ja nur so lange halten, bis die Garantie abläuft, wie bei anderen Herstellern auch und dann wird Kasse gemacht.
...

Mir egal, ich muß ja nicht alles mitmachen, sollen die anderen die B-Ware kaufen.

Huhu,

schreibst Du das bei jedem Diesel auch? Die fahren nun ja ebenfalls mit Turbo in einem Leistungsspektrum das als Sauger kaum erreichbar wäre.

Und wenn Du meinst das der Motor nur 2 Jahre hält, dann schließe eine Garantie fürs 3. Jahr ab. Und schon hast Du einen neuen Motor. :-)

Klar wird es Ausfälle geben, die gibt es überall. Aber eben auch beim Sauger.
Der 1.4T darf als unauffällig gewertet werden , genau so wie die 1.6T sowie auch die 2.0T.
Da hat Opel schon gute Arbeit geleistet, also weshalb der Pessimismus?

Kann den Pessimismus auch nicht so ganz verstehen, über den 1.4T etc. habe ich bei Opel noch nichts schlimmes gelesen. Ich bin auch kein Freund von Downsizing, aber Opel sind irgendwie die einzigen, denen ich es zutraue, da die Motoren eigentlich eh immer sehr robust waren.

Über die 1.4er von VW liest man schon mehr schlechtes als bei Opel.

Den Trend zum Dreizylinder finde ich auch nicht so super. Aber wieso sollte ein Dreizylinder 1.0 Turbo mit 115 PS nicht lange halten, der 1.6er Turbo OPC geht auch von 192 - 210 PS, also die Literleistung ist denke ich schon ok.

Ähnliche Themen

Es wäre sicher schön, wenn man beide Arten von Motoren anbieten könnte. Ich war vor dem Astra J auch sehr skeptisch was die Turbos angeht. Ein Freund war von seinem Turbo-Benziner ganz begeistert. Er hatte recht - schon alleine der wohl allgemein als "schwach" bekannte 1.4T mit 120 PS leistet in meinem Astra echt einen tollen Dienst. Ich bin absolut zufrieden mit diesem Motor. Klar, Racing ist damit nur bedingt möglich, aber er hat genug Kraft, auch den vollbeladenen Astra J mit 5 Personen zügig zu bewegen. Find ich super.

Der 115 PS Turbo-Benziner im Corsa muss da echt super sein - schon der 86 PS Sauger im Adam machte Spaß.

Was man so über den neuen Corsa liest - niedrigerer Schwerpunkt, tolle Kurvenlage, bissiger Motor - da kann ich kaum widerstehen. "Klein" ist er halt - im Vergleich zum Astra J. Aber mal sehen, wie er dann ohne Tarnung aussieht.

Bei Turbomotoren ist es doch das ewige Thema des Umgangs. Wer dem Turbo auch im kalten Zustand gleich die volle Dröhnung gibt und den Wagen kurz danach abstellt, brauch sich nicht über Turboschäden beklagen.

Zitat:

Original geschrieben von Explosivo


Bei Turbomotoren ist es doch das ewige Thema des Umgangs. Wer dem Turbo auch im kalten Zustand gleich die volle Dröhnung gibt und den Wagen kurz danach abstellt, brauch sich nicht über Turboschäden beklagen.

Wobei die Technik sich da ja auch immer weiter entwickelt, oder? Ganz so anfällig werden die ja nicht mehr sein.

Kurze OT-Frage: wie macht man das auf der Autobahn - wenn man zu einer Tanke abfährt und dort tanken/sich erfrischen muss? Wartet man dann etwas, bevor man den Motor abstellt? Wenn dies so ein wichtiges Thema ist, sollte man eigentlich auch vom Hersteller darauf hingewiesen werden ...

Wenn man gesittet fährt ist das kein Problem. Es geht nur darum, dass wenn man jetzt mit über 200 Sachen bei hoher Drehzahl über die Autobahn kachelt, dann nicht sofort den Motor direkt auszuschalten, sondern ein paar ruhige km hinten dran zu hängen, damit das ganze System wieder abkühlen kann.

Bei dem A4 von meinem Vater ist es insofern gelöst, dass der Kühlkreislauf nach abstellen des Motors noch ein wenig weiterläuft. Besonders an richtig heißen Tagen merkt man das.

Bin zwar weit davon ab ein Fachmann in diesem Gebiet zu sein, aber die Lösung des Problems wird wohl einfach ein hitzebeständigeres Materials sein, was in der Serie wohl viel zu teuer wäre. Im Motorsport gibt es ja schließlich auch Turbomotoren.

So schlimm ist es jetzt nun wirklich nicht mit dem Turbo. Im Normalfall fährt man bei einer Abfahrt schon etwas gesitteter und zur Zapfsäule ist man auch nicht im Eiltempo unterwegs. Ich habe meinen Turbo oft genug rotieren lassen (40km Autobahn mit 220 km/h nach Tacho) danach noch mit 110 auf der Landstraße gefahren und zum Schluss wurde die Geschwindigkeit immer geringer (Stadt, Ampeln) und am Ende vor der Garage gestanden, ausgestiegen, Tor aufgemacht, rückwärts reingefahren und Auto ausgemacht. Und das 3 Jahre lang. Jetzt nach 97.000 km ist immer noch alles in Ordnung. Ich habe jetzt noch keine Klagen vom Turbo vernommen. Ich denke auch da kommt nix. Ich habe mir bestimmt nicht die Zeit genommen den Turbo noch extra auszufahren. Das muss nicht sein.
Bei angenommenen 40 Millionen Fahrzeuge besitzt bestimmt die Hälfte einen Turbomotor (Benziner sowie Diesel). Mir ist nicht bekannt, dass jetzt 20 Millionen Autofahrer täglich ihrem Turbo ein Verwöhnprogramm spendieren, oder was meinst du?

Zitat:

Original geschrieben von diambi



Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Hier mal erste Meldungen zum Corsa E

Wie lange soll der Motor halten ???
Egal ob der Lader auf dem Zylinderkopf sitzt oder nicht, egal, er muß ja nur so lange halten, bis die Garantie abläuft, wie bei anderen Herstellern auch und dann wird Kasse gemacht.
...

Mir egal, ich muß ja nicht alles mitmachen, sollen die anderen die B-Ware kaufen.

Huhu,
schreibst Du das bei jedem Diesel auch? Die fahren nun ja ebenfalls mit Turbo in einem Leistungsspektrum das als Sauger kaum erreichbar wäre.

Und wenn Du meinst das der Motor nur 2 Jahre hält, dann schließe eine Garantie fürs 3. Jahr ab. Und schon hast Du einen neuen Motor. :-)

Klar wird es Ausfälle geben, die gibt es überall. Aber eben auch beim Sauger.
Der 1.4T darf als unauffällig gewertet werden , genau so wie die 1.6T sowie auch die 2.0T.
Da hat Opel schon gute Arbeit geleistet, also weshalb der Pessimismus?

Ich weiß, dass komplizierte Technik anfällig und teuer ist.

Möglich, dass die Ladermotoren von Opel so konzepiert sind, dass sie halten.

Wenn aber diese Maschinen auf der BAB bewegt werden, saufen sie wie die Großen.

Bei jedem Diesel nicht, nur da, wo im Verhältnis zur PS Zahl und der Hubraum nicht stimmt.
Z.B. beim Corsa C 1.3 CDTI mit 70PS und meinem Vectra 1.9 CDTI 120PS ist das Verhältnis für mich i.O. und es gibt keine Probleme mit den Motoren bisher.

Und für mich gilt das Gleiche für einen Benziner.

In 15 Jahren werden wir wohl erste Zahlen über die Haltbarkeit der Hubraumzwerge bekommen.

Ist schon klar, wenn ich ein Auto lease, interessiert mich der Hubraum/PS Zahl nicht, weil ich den Wagen ja nach 3 - 4 Jahren wieder zurückgebe, was anschließend mit dem Motor passiert und wie viel das kostet.

Dann lieber solide Technik, die lange hält für die Leute, die nicht alle 5 Jahre ein neues Auto sich kaufen.

So sehe ich den Gebrauchsgegenstand "Auto".

Danke an Explosivo und Bermudagrün für die Antworten. Da kann ich beruhigt sein - denn so schnell fahre ich eh nie - darf man in Österreich ja auch nicht. Wenn man also nur bis höchstens 160 km/h (AB), 100 km/h (Landstraßen) und 50 km/h (Ortsgebiete) fährt, ist man mit dem 115 PS Turbo im Corsa sowieso bestens ausgetattet - auch was den Verbrauch betrifft 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


....
Möglich, dass die Ladermotoren von Opel so konzepiert sind, dass sie halten.

Wenn aber diese Maschinen auf der BAB bewegt werden, saufen sie wie die Großen.

Bei jedem Diesel nicht, nur da, wo im Verhältnis zur PS Zahl und der Hubraum nicht stimmt.
Z.B. beim Corsa C 1.3 CDTI mit 70PS und meinem Vectra 1.9 CDTI 120PS ist das Verhältnis für mich i.O. und es gibt keine Probleme mit den Motoren bisher.

Und für mich gilt das Gleiche für einen Benziner.

In 15 Jahren werden wir wohl erste Zahlen über die Haltbarkeit der Hubraumzwerge bekommen....

Joh, dafür gibt es harte, jahrelange Prüfungen in den Entwicklungszentren. Und deswegen spuckt ein Hersteller auf Verlangen weder neue Motoren noch ganze Fahrzeuge innerhalb weniger Monate/Jahr auf den Markt !

Das "saufen wie die Großen" und gerade im Vgl. zum Diesel ist doch rein prinzipbedingt (Physik+Chemie !) ! Seit je her !!
- Verdoppelung der Geschwindigkeit bedingt allein die Zunahme des Luftwiderstand im Quadrat.
- Energiegehalt des Diesel + dessen Arbeitsprinzip bedingen schon immer maßgebliche Unterschiede zum Benziner
- Mit dem Turbo beim Benziner ergeben sich "gemäß" Sprichwort Turbo-läuft-Turbo-sä..., noch dazu Direkteinspritzer. Aber auch hier ist man schon weiter.

Und jetzt noch deine genannten Motoren-Leistungs-Beispiele, sorry, das ist dein persönlicher Eindruck - sollte das maßgeblicher, technischer Standard sein ?!
Wieso nicht 1.3/100 und 1.9/200 PS, so rein vom Gefühl her ?!?

Und keine Probleme, das sagst du !...;o)
Wenn man deine Motoren hier/anderswo recherchiert, dann findet man auch dazu was. Und wäre das jetzt der wahre Maßstab ?!

Sicherlich könnte man in 15 Jahren um so vermeintlich besser eine Statistik aufmachen was uns da heute als Downsizing so toll propagiert wird. Aber wer will so lange warten/derweil was fahren ?!
OPEL spricht übrigens von Right-sizing (!..;o)

Und was wissen wir seriöses an Statistik zu den Motoren der letzten 15 Jahre, 20, 30 Jahre und interessiert uns das noch ?

Bzw. in 15 Jahren haben wir dann was für Motoren ? Die uns dann im Autohaus überhaupt noch prestigeträchtig gezeigt werden könnten. Radnabenmotoren dazu dienlich ?...;o)

Nix für ungut - zurück zum CORSA-FACELIFT (a la AdAM) !

Corsa-fl-2-shadows

Zitat:

Original geschrieben von flex-didi


- Mit dem Turbo beim Benziner ergeben sich "gemäß" Sprichwort Turbo-läuft-Turbo-sä..., noch dazu Direkteinspritzer. Aber auch hier ist man schon weiter. Nix für ungut - zurück zum CORSA-FACELIFT (a la AdAM)!

Ich möchte noch kurz was anmerken zum "Turbo läuft, Turbo säuft" - mein persönlicher Eindruck und Verbrauchswerte:

Astra H GTC mit 1.8 140 PS (Saugmotor): ca. 7,2 Liter Verbrauch auf 100 km im Sommer

Astra J mit 1.4 120 PS (Turbomotor): ca. 6,0 Liter Verbrauch auf 100 km im Sommer

bei ähnlicher Fahrweise - wobei mir der Turbo mehr Spaß bringt und der Astra J schwerer als der GTC H ist. Bei mir trifft dieses Turbo-Sprichwort nicht zu.

Ich freu mich schon sehr auf den neuen SIDI (von mir aus auch EDIT) Motor im Corsa 🙂

Offensichtlich lassen sich der überwiegende Teil der Leute vom Stand der Technik beeindrucken, ich greife lieber zu solider (alter??) Technik.

Mit dem I-Phone sieht es ja wohl auch so aus 😁.

Aber wer brauch so was ?

Zitat:

Original geschrieben von Corsadiesel


Offensichtlich lassen sich der überwiegende Teil der Leute vom Stand der Technik beeindrucken, ich greife lieber zu solider (alter??) Technik.
Mit dem I-Phone sieht es ja wohl auch so aus 😁.
Aber wer brauch so was ?

Da hast du auch wieder recht. Wobei ich beim Turbo-Motor für mich 2 Vorteile sehe - also "brauch" ich so etwas schon irgendwie.

Ab wann kommen diese neuen 3-Zylinder-Motoren für den Adam? Weil dann könnte man diese womöglich schon früher probefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen