CORSA-FACELIFT (a la ADAM !)!!

Opel Corsa D

Überraschung, eine neues Facelift steht bevor...

http://carscoop.blogspot.com/.../...s-opel-and-vauxhall-preparing.html

Beste Antwort im Thema

Überraschung, eine neues Facelift steht bevor...

http://carscoop.blogspot.com/.../...s-opel-and-vauxhall-preparing.html

3429 weitere Antworten
3429 Antworten

Da war einer dabei + durfte man sogar schon probesitzen...

http://media.gm.com/.../09-21-corsa-creme-21.html

Kann mir jemand erklären, warum Opel einen 1.4 Turbo mit 100PS anbietet? Der ist Leistungsmäßig genau zwischen den 1.0 SIDI mit 90 und 115PS. Welchen Sinn macht das?

Wäre es nicht vernünftiger den 1.4 Turbo leistungsmäßig oberhalb des 1.0 SIDI an zu siedeln?

Keine Ahnung warum die das so anbieten aber der Motor hat 30Nm mehr Drehmoment wie die 1,0er.
Damit kann der 1,0T mit 90PS nur über die Sparsamkeit punkten. Bei den Fahrleistungen sollte der 1,4er sogar dem 1,0T mit 115PS dicht auf die Pelle rücken.
Und denn gibts ja auch noch den 1,4er Sauger mit 90PS.

Ich verstehs nicht, und dabei ist der 1.4 Turbo sogar billiger als der 1.0 mit 90 PS.

Sinn würde es machen einen 1.0T mit 100PS zu bauen.

und den 1.4 T mit mehr Leistung, so 130 bis 150PS.

dann gäbe es eine vernünftige Abstufung

Ähnliche Themen

Ne ganz anders, den 1,4er Sauger mit 90PS und den 1,4T mit 100PS hätte ich komplett weggelassen und nur den 1,0T mit 90PS angeboten.

Als basis weiterhin den 1,2er Sauger mit 70PS, dann den 1,0Turbo 90PS, 1,0T 115PS, 1,4T 150PS (wie im Adam S)
und dann die OPC mit 200PS.
Alles andere wäre zu viel durcheinander.

Dann noch dieser Unsinn mit dem 5-Gang Easytronic oder 6 Stufen Automatik. Und beide nur am müden 90PS Sauger verfügbar. Da hat mal einer richtig gepennt bei Opel.

Sehe ich auch so. Die Easytronic und der 1.3 CDTI sind auch überflüssig. Stattdessen die AT6 für alle Motoren außer dem 1,2er und auf Dieselseite den 1.6 CDTI wie beim Meriva anbieten (95, 110 und 136 PS).

Was mir grad noch auffällt:
*der 1,4T 100PS mit 200Nm ist bei der Elastizität 80-120 mit 12,3s angegeben
*der 1,0T 115PS mit 170Nm ist bei der Elastizität 80-120 mit 10,4s angegeben

Also entweder ist der 1,4er sehr lang übersetzt oder der 1,0T sehr kurz. Anders kann man das nicht erklären das der 1,4er mit 30Nm mehr gut 2s langsamer ist.

Wenn man den 1.4er Sauger weglässt, kann man keine Automatik anbieten. Die Automatiken (Wandler und Easytronic) passen derzeit nur dort. Hier sieht man, dass es an allen Enden und Ecken fehlt, v.a. Lösungen für die kleinen Motoren. Die Easytronic - auch wenn sie neu ist - basiert nur auf dem alten Fünfganggetriebe. Das ist ebenfalls nicht gerade prickelnd.

Den 1.6er kauft doch auch bloß keiner; der 1.7er wurde schon kaum gekauft (0,5 % Anteil). Der Corsa ist eher das klassische Stadtauto für den Wenigfahrer. Da gehen große Diesel schlecht. Und fehlende Automatiken bzw. die damit verbundenen Einschränkungen sind genau so übel.

Edit:
@roadrunner
1.0 Turbo: M1x 6. Gang 0,759, Achse 3,875.
1.4 Turbo: vermutlich M22, 6.Gang ?, Achse 3,35.

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos



Edit:
@roadrunner
1.0 Turbo: M1x 6. Gang 0,759, Achse 3,875.
1.4 Turbo: vermutlich M22, 6.Gang ?, Achse 3,35.

Wann stellst du die daten mal online? 😉

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Wann stellst du die daten mal online? 😉

Die zum M1x gehen heute online. 🙂

Ich weiß nur noch nicht, welcher Getriebetyp am 1.4er Turbo sitzt.

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos


Den 1.6er kauft doch auch bloß keiner; der 1.7er wurde schon kaum gekauft (0,5 % Anteil). Der Corsa ist eher das klassische Stadtauto für den Wenigfahrer. Da gehen große Diesel schlecht. Und fehlende Automatiken bzw. die damit verbundenen Einschränkungen sind genau so übel.

Die Einschränkungen bei den Extras sowie der heftige Dieselaufpreis von fast 3.000 Euro sind wohl die Hauptgründe für die überschaubaren Verkaufszahlen vom 1.7 CDTI. Jemand der über 20tkm/a in einem Kleinwagen verbringt will sicher auch das ein oder andere Extra (Automatik, Xenon, Leder, etc.). Und würde man wenigstens den Dieselaufpreis auf 1.500 bis 1.800 Euro reduzieren (siehe VW Polo), dann würden die Verkaufszahlen sicher auch schon deutlich besser aussehen.

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos



Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Wann stellst du die daten mal online? 😉
Die zum M1x gehen heute online. 🙂

Ich weiß nur noch nicht, welcher Getriebetyp am 1.4er Turbo sitzt.

Na das M20/32. Was anderes haben die ja nicht.

Das was als M22 genannt wurde wird wohl das sein was Du als M1x bezeichnest. Das Getriebe wurde ja letztes Jahr angekündigt bis 220nm.

Zitat:

Original geschrieben von Roadrunner 16V


Na das M20/32. Was anderes haben die ja nicht.

Du hast recht, das kann nur ein M32 sein. Bin bloß über die ellenlange Achsübersetzung erstaunt, die eher an einem Diesel zu finden ist. 3,35 ist beim M32 die längste Achse. Mit was kürzerem sollte er agiler sein.

Zitat:

Das was als M22 genannt wurde wird wohl das sein was Du als M1x bezeichnest. Das Getriebe wurde ja letztes Jahr angekündigt bis 220nm.

M1x ist die offizielle Bezeichnung. Scheinbar ist der Name eines früheren Projektstandes letztendlich geblieben, auch wenn das nun nichts mehr über das maximale Drehmoment aussagt.

Zitat:

Original geschrieben von opel-infos


... Hier sieht man, dass es an allen Enden und Ecken fehlt, v.a. Lösungen für die kleinen Motoren. .

so isses leider !

man will vollständigkeit+geschlossenheit präsentieren aber rafft aus allen ecken zusammen um es irgendwie auf die beine zu stellen. offenbahrungseid (!)

da gehen in der tiefe der interna/technik derzeit offensichtlich nur bestimmte (motor-/getriebe-/produktion-/kosten-) kombinationen, was hier "draußen" dann ziemlich wirr wirkt (und ist ;o)

Und da wird auch offiz. niemand was dazu sagen wollen, was der "spuk" soll, wie lange er vorhält.
Akzeptieren, aussuchen was einem gefällt oder halt nicht.

PS: Der 1.4 T ist insofern etwas "alt-bewährtes", mit dem 1.0 hat man neuste Direkteinspritzer/Dreizylinder-Technologie gerade erst am "anlaufen". Deren (jahrelange) Karriere beginnt erst hiermit unmittelbar.
Die Übergangszeit darf/muss denn halt sich so erstmal vorläufig aufstellen.

In der "ungewissen" Zeit 2009/2010, wo keiner so richtig wusste, wie und ob es weitergeht, sind sicher viele Projekte liegengeblieben oder nochmals geprüft worden. Diese Auswirkungen sieht man bis heute. Da fehlt dort eine Automatik, dort ein Schaltgetriebe, hier ein Benziner und da ein Diesel.
Nichtsdestotrotz sollte man auch positiv anmerken, dass sich vieles tut. Die Motorenbaureihen werden oder sind aktualisiert, es gibt die neuen Dreizylinder, es gibt ein 6-Gang-Schalt für die "Kleinen", eine verbesserte Easytronic und ein 6-Gang-Wandler für die mittleren Motoren.
Die Durchdringung der Modellreihen dauert dann auch immer noch. Den 1.6er CDTI gibt es seit einem Jahr. Er ist noch nicht überall verfügbar und alle (wahrscheinlichen) Varianten gibt es ebenfalls noch nicht. Der 1.0er hielt erst vor kurzem Einzug, der 2.0 CDTI (neueste Ausbaustufe) ist taufrisch und bisher nur im Insignia zu haben. Gefühlt dauert alles lange, aber ich denke, dass Opel die Probleme bewusst sind und man die aufgestauten Dinge schrittweise abarbeitet.
Nebenbei arbeitet man ebenfalls an den anderen "Problemkindern"... Astra, Insignia.

Wenn ich mir was wünschen dürfte, wären das z.B. Automatiken für fast alle Motoren, v.a. eine Baureihe für die kleinen Benziner.

Deine Antwort
Ähnliche Themen