Corsa F: mit diesen technischen Daten zufrieden?

Opel Corsa E

Peugeot hat heute den 208 II vorgestellt:
https://www.netcarshow.com/peugeot/2020-208/

Daher meine Frage, ob diese technischen Daten auch beim Corsa F zufriedenstellend wären:

  • Benziner: PureTech 75 (5 Gang), PureTech 100 (6 Gang & EAT8) & PureTech 130 EAT8
  • Diesel: BlueHDi 100 (6 Gang)
  • Elektro: 100kw (und 260Nm), Batterie: 50 kWh, Reichweite: 340km (WLTP)

Alle Verbrenner haben Start&Stop und erfüllen Euro 6d.

Und beim Design? Eigenständiges Design wie bei Crossland und Grandland oder "nur" anderes Logo drauf wie bei Combo Life und Zafira Life?

Beste Antwort im Thema

Batterie muss manuell einprogrammiert werden (natürlich von der Werkstatt) und kostet wesentlich mehr als das Standart Pendant.
Spezieller Anlasser, wieder maßlos viel teurer als der normale Anlasser.
Das nervige an und ausgehen an Ampeln.
Das alles für eine Einsparung, die reell fast nicht messbar ist. Eigentlich total daneben und müsste verboten werden.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

@pstoeckli schrieb am 25. Februar 2019 um 10:09:44 Uhr:


Also ich finde es super. Der 208 sieht sehr schick aus. Ich hoffe das Opel das ähnlich hin bekommt.
Für den Marktstart ist ja alles vorhanden. Wann hats das mal gegeben bei Opel?
Automatik, 75-130ps Diesel und Benzin und auch Elektro.

Fehlt ja nur noch ein Motor mit Leistung im Corsa 😕 . Da wird bestimmt ( hoffentlich ) später noch etwas vorgestellt 😎 .

Zitat:

@pstoeckli schrieb am 28. Februar 2019 um 06:33:20 Uhr:


Und welche Hersteller bauen den noch Euro6d temp Modelle ohne Start/Stopp?

Bin froh das meiner kein S/S hat. Ich finde das System nervig,sinnlos und bringt mit Sicherheit nur auf dem Papier etwas. Der eigene Geldbeutel wird mit Sicherheit nicht geschont, ich würde sogar behaupten das es später sogar teurer wird.
Die Umwelt könnte Theoretisch etwas davon haben, wenn ein paar Tropfen gespart werden aber eine neue Batterie z.B. entsteht auch nicht aus Luft.
Wenn die Batterie nicht mehr ganz so fit ist, dann funktioniert S/S eh nicht mehr 😉

Edit: man kann mich aber auch gern eines besseren belehren, bin ja lernfähig 🙂

Zitat:

@sir_d schrieb am 28. Februar 2019 um 07:34:03 Uhr:


Kia, Opel, Peugeot, ...

Das wären folgende Modelle?

Z.B. Kia Picanto, Opel Corsa, Peugeot 208,...
Keine Lust mal selbst zu schauen?

Batterie muss manuell einprogrammiert werden (natürlich von der Werkstatt) und kostet wesentlich mehr als das Standart Pendant.
Spezieller Anlasser, wieder maßlos viel teurer als der normale Anlasser.
Das nervige an und ausgehen an Ampeln.
Das alles für eine Einsparung, die reell fast nicht messbar ist. Eigentlich total daneben und müsste verboten werden.

Ähnliche Themen

Zitat:

@pstoeckli schrieb am 28. Februar 2019 um 06:33:20 Uhr:


Und welche Hersteller bauen den noch Euro6d temp Modelle ohne Start/Stopp?

Bei Opel ist es z.B. der 1,4T im Astra-K, und wenn man da mal einen Blick in die Preisliste wirft wird man feststellen, daß der Verbrauchsvorteil nach NEFZ ca 0,4l/100km betragen hat und nun nach der angeblich noch realistischeren Messung nach WLTP auf ca 0,1l/100km geschrumpft ist!
In Summe, wenn man nur annimmt, daß die damit zusammenhängenden Komponenten eine um 25% gekürzte Lebensdauer haben halte ich das System auch für sehr fraglich. Aber die für deren Herstellung benötigte Energie geht ja nicht in die Schadstoffbilanz des Autos ein

Und weshalb genau macht Ihr jetzt die Hersteller verantwortlich wenn eure Bekloppten überzahlten Politiker solche co2 Vorschriften machen?

Zitat:

@Veritias schrieb am 28. Februar 2019 um 09:46:10 Uhr:


Batterie muss manuell einprogrammiert werden (natürlich von der Werkstatt) und kostet wesentlich mehr als das Standart Pendant.
Spezieller Anlasser, wieder maßlos viel teurer als der normale Anlasser.

Wie sehen denn die Preise von beiden Varianten aus?

Zitat:

Das nervige an und ausgehen an Ampeln.

Ich merke es nichtmal ... <korrektur> ich merke sofort wenn er nicht ausgeht und es nervt wenn ich erleben muss das meine besser Hälfte an der Ampel immer den Fuß auf Kupplung und Bremse hat ... statt SSA-Aktiv und Gang reingeschoben.

Zitat:

Das alles für eine Einsparung, die reell fast nicht messbar ist. Eigentlich total daneben und müsste verboten werden.

Jetzt nach 5 Jahren und fast 140tkm liegt wohl die Spritersparnis bei meinem Corsa-D CDTI bei ca. 300€+.
Bei einem Benziner wäre es nochmal mehr, bei viel Stadtverkehr nochmals mehr.

Außerdem glaube ich das verstärkte Anlasser länger halten als die normalen.

... manchmal tut man sich nur schwer mit Veränderungen mitzugehen.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 28. Februar 2019 um 12:40:18 Uhr:



Zitat:

@Veritias schrieb am 28. Februar 2019 um 09:46:10 Uhr:


Batterie muss manuell einprogrammiert werden (natürlich von der Werkstatt) und kostet wesentlich mehr als das Standart Pendant.
Spezieller Anlasser, wieder maßlos viel teurer als der normale Anlasser.

Wie sehen denn die Preise von beiden Varianten aus?

Zitat:

@Astradruide schrieb am 28. Februar 2019 um 12:40:18 Uhr:



Zitat:

Das nervige an und ausgehen an Ampeln.

Ich merke es nichtmal ... <korrektur> ich merke sofort wenn er nicht ausgeht und es nervt wenn ich erleben muss das meine besser Hälfte an der Ampel immer den Fuß auf Kupplung und Bremse hat ... statt SSA-Aktiv und Gang reingeschoben.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 28. Februar 2019 um 12:40:18 Uhr:



Zitat:

Das alles für eine Einsparung, die reell fast nicht messbar ist. Eigentlich total daneben und müsste verboten werden.

Jetzt nach 5 Jahren und fast 140tkm liegt wohl die Spritersparnis bei meinem Corsa-D CDTI bei ca. 300€+.
Bei einem Benziner wäre es nochmal mehr, bei viel Stadtverkehr nochmals mehr.

Außerdem glaube ich das verstärkte Anlasser länger halten als die normalen.

... manchmal tut man sich nur schwer mit Veränderungen mitzugehen.

Manche Veränderung sind aber augenscheinlich Schwachsinn. Kannst du mir mal bitte deine Formel zeigen, mit der du die 300€ Ersparnis ausgerechnet hast. In 5 Jahren 140tkm macht man ja nicht mal eben im Stadtverkehr und auf Langstrecke nützt einem S/S nichts. Also da bin ich jetzt gespannt 🙂 ?

Formel? Klarer Test ... mal mit mal ohne SSA fahren. BC ist da ein sehr hilfreiches Tool 😉
Den Test habe ich mehrfach auf meiner Pendelstrecke gemacht. Das sind zwar 50km, davon aber nur rund 25km AB am Stück und die selten wirklich staufrei. ~15km Stadt, Rest Bundestraßenähnlich.... und ich habe mit 5% noch den unteren Bereich genommen (Spannweite lag bei 4% bis 7%).
... nochmal schnell in die Tankstatistik reingeschaut .... ich erhöhe auf 350€+ ....

... mit den jetzt schon gesparten 300L+ kannst Du ein paar 100 Anlasser einschmelzen (und neu gießen).

Im reinen Stadtverkehr kann es noch höher gehen. Da kommen schnell 30% Standzeiten zusammen ... Leerlaufverbrauch je nach Motor 0,35 bis 0,9l/h. ... da kannst Du ausrechnen wo die Reise hingeht ...

Batterie ist bei S/S teurer, natürlich extrem wenn man sie beim Autohändler kauft.
Bekannt ist aber das man S/ S abschalten kann z.B beim Corsa D mit manueller Klima sogar dauerhaft.

Ich lach mich kaputt... sie wollen alle "starke Motoren" im Corsa, heulen dann aber rum wegen 50€ mehr für ne Batterie die man 1x im Lebenszyklus des Autos wechseln muss??

Da kann ich nur den Kopf schütteln.

Zitat:

@Astradruide schrieb am 28. Februar 2019 um 20:40:13 Uhr:


Formel? Klarer Test ... mal mit mal ohne SSA fahren. BC ist da ein sehr hilfreiches Tool 😉
Den Test habe ich mehrfach auf meiner Pendelstrecke gemacht. Das sind zwar 50km, davon aber nur rund 25km AB am Stück und die selten wirklich staufrei. ~15km Stadt, Rest Bundestraßenähnlich.... und ich habe mit 5% noch den unteren Bereich genommen (Spannweite lag bei 4% bis 7%).
... nochmal schnell in die Tankstatistik reingeschaut .... ich erhöhe auf 350€+ ....

... mit den jetzt schon gesparten 300L+ kannst Du ein paar 100 Anlasser einschmelzen (und neu gießen).

Im reinen Stadtverkehr kann es noch höher gehen. Da kommen schnell 30% Standzeiten zusammen ... Leerlaufverbrauch je nach Motor 0,35 bis 0,9l/h. ... da kannst Du ausrechnen wo die Reise hingeht ...

Eine sehr verwirrende Rechnung die sich mir nicht wirklich erschließt und wo da bei einem kleinen Diesel-Motor eine so hohe Ersparnis bei rum kommt. Bei deinen Standzeiten würde ich mir überlege, ob ich überhaupt mit dem Auto fahre. In der Regel steht man ja nicht ständig minutenlangen, sondern rollt oder bleibt kurz stehen. Dann wird ja bei jedem Startvorgang kurz mehr Diesel/Benzin eingespritzt. Wenn du das an deinem BC so ablesen kannst, dann muss ich Dir das mal glauben, da ich nicht das Gegenteil beweisen kann oder eine Vergleichsmöglichkeit habe 🙂 .Wenn es wirklich so ist, dann hat zu mindestens die Umwelt vielleicht etwas davon.
Das S/S bezahlt man ja doch beim Händler irgendwo mit. Es würde mich mal echt interessieren ab wann es sich bei einem normalen Fahrprofil rentiert. Habe da leider nichts aussagekräftiges gefunden oder falsch gesucht 😁 .

Zitat:

@Ragescho schrieb am 28. Februar 2019 um 23:40:13 Uhr:


Ich lach mich kaputt... sie wollen alle "starke Motoren" im Corsa, heulen dann aber rum wegen 50€ mehr für ne Batterie die man 1x im Lebenszyklus des Autos wechseln muss??

Da kann ich nur den Kopf schütteln.

Was soll dein unqualifizierter Kommentar uns jetzt sagen ? Wer heult hier rum wegen der Batterie, ich habe nur in Frage gestellt ob sich S/S für den Geldbeutel lohnt oder nur für die Umwelt.
Man liest halt ab und zu das S/S nicht funktioniert und meistens war es die Batterie und die Autos sind noch nicht alt gewesen. Deswegen habe ich halt die Gedanken ob das wirklich ein so tolles System ist.
Ja ich möchte starke Motoren im Corsa, trotzdem werde ich mir auch Gedanken über die Technik in den Autos machen.Es interessiert mich einfach und hat nichts mit knappen Budget zu tun. Ich fahre nur Autos die ich auch (Bar) bezahlen kann, weil das für mich Luxus ist und den finanziere ich nicht. Dann würde ich lieber was günstigeres oder halt Fahrrad fahren 😉

Zitat:

@Trunks79 schrieb am 1. März 2019 um 07:42:13 Uhr:



[...] ob sich S/S für den Geldbeutel lohnt oder nur für die Umwelt.

Wenn es nur um den Geldbeutel gehen würde, könnten wir ja einfach die gesamte Abgasnachbehandlung wieder entfernen. Es geht bei solchen Systemen ausschließlich um den ökologischen Apsekt.

Zitat:

Es interessiert mich einfach und hat nichts mit knappen Budget zu tun. Ich fahre nur Autos die ich auch (Bar) bezahlen kann, weil das für mich Luxus ist und den finanziere ich nicht.

Applaus. Wüsste nur nicht was diese tolle Selbstdarstellung jetzt mit dem Thema zu tun hat?

Zitat:

@Trunks79 schrieb am 1. März 2019 um 07:42:13 Uhr:


Eine sehr verwirrende Rechnung die sich mir nicht wirklich erschließt und wo da bei einem kleinen Diesel-Motor eine so hohe Ersparnis bei rum kommt.

5% von >7000 vertankten Diesel-Euros sind?

Zitat:

Bei deinen Standzeiten würde ich mir überlege, ob ich überhaupt mit dem Auto fahre.

50min mit dem Auto vs. >2h mit dem ÖPNV (Verspätungen und Totalausfälle noch nicht berücksichtig, 4x Umsteigen)?

Zitat:

In der Regel steht man ja nicht ständig minutenlangen, sondern rollt oder bleibt kurz stehen. Dann wird ja bei jedem Startvorgang kurz mehr Diesel/Benzin eingespritzt.

Gilt vielleicht für 1 oder 2 Kurbelumdrehungen ... heutige Sensorik und Elektronik ist verdammt schnell.

Zitat:

Wenn du das an deinem BC so ablesen kannst, dann muss ich Dir das mal glauben, da ich nicht das Gegenteil beweisen kann oder eine Vergleichsmöglichkeit habe 🙂

Du hast keinen BC der Durchschnitts-, Momentan- und Totalverbrauch anzeigt?

Zitat:

.Wenn es wirklich so ist, dann hat zu mindestens die Umwelt vielleicht etwas davon.

natürlich. Der Anlasser muß aber auch schon ein bischen mehr wie 1000km halten.

Zitat:

Das S/S bezahlt man ja doch beim Händler irgendwo mit. Es würde mich mal echt interessieren ab wann es sich bei einem normalen Fahrprofil rentiert. Habe da leider nichts aussagekräftiges gefunden oder falsch gesucht 😁 .

Überlegen wir mal ein Szenario.
- Hardcorestadtverkehr
- Benziner mit 9,0l/100km Durchschnitt
- Leerlaufverbrauch 0,9l/h
- erreichte Durchschnittsgeschwindigkeit 30km/h (inkl. Standzeiten)
- Anteil Standzeit davon 30%

Überschlagsrechnung:
- für 100km Stadtverkehr braucht man rund 3,33h
- davon 30% Standzeit = 1h
--> Leerlaufverbrauchsanteil ist damit nun 0,9l/100km --> Also 10% Mehrverbrauch.

Mit SSA könnte der Verbrauch also nun bei 8,1 liegen.

Selbst wenn wir nur 15% Standzeit annehmen liegen wir immer noch bei 5%.

Ich würde nicht darauf wetten, dass der Diesel auch im Corsa kommt. Zwar wird man sich vorbehalten, sollte der Markt dringend danach verlangen, den Diesel schnell nachzuliefern. Die Basis dafür ist ja da. Aber ab Start glaube ich nicht dran. Immer mehr Hersteller verzichten auf den Diesel bei Kleinwagen. So auch Skoda beim Fabia oder Toyota beim Yaris, Suzuki beim Baleno und Swift (und allen anderen), Nissan beim Micra und Kia beim Rio.
Und der Chef der Peugeot Motorenentwicklung hat den 1.5 Blue HDI ohnehin auf seiner Streichliste. D.h. eher fliegt der nach kurzer Zeit auch beim 208 raus, als dass es beim Corsa überhaupt rein kommt.

Ich frage mich aber, welche Leistungsdaten der 1.2 im Corsa bekommt. Solllte die Konfiguration abhängig von der Plattform sein, würde er auch die 75 und 100 PS des 208 bekommen. Sollte es egal sein, ob PF1 oder CMP, wären auch die Leistungsstufen 83/110 PS denkbar. Denn dann würde man die Leistungsstufen vom C3 Aircross und Crossland übernehmen, die ja auch in Spanien gebaut werden, während der 208 aus der Slowakei kommt.
Und vielleich kommt dann noch eine zusätzliche Einstiegsversion mit ca. 70 PS dazu. Denn der Corsa muss ja auch den Karl und Adam ersetzen, während es bei Peugeot ja noch den 108 gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen