1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa F
  7. Corsa F elektro Sicherung Heizelement

Corsa F elektro Sicherung Heizelement

Opel Corsa F

Hallo Forum, wir fahren seit ca 6 Monaten und 7tkm den Corsa in der Elektro Ausführung. Nun zu meiner Frage:

Kann mir jemand die Sicherungsnummer des Zuheizers nennen. Habe nun schon Tage im Netz verbracht um Irgendetwas herauszufinden. Auch Opel schweigt sich im Handbuch zu diesem Thema leider aus.

Besten Dank im Voraus

Grüße aus OÖ
Enrico

24 Antworten

Wenn ich die eco max Variante fahre stelle ich alles auf an. Also oben, mitte und unten. Verteilt sich meiner Meinung nach alles am besten.

Zu deinem Gefühl der Frischluft von außen ist es beim Corsa so, dass die Mitteldüsen mit alles aus immer noch von außen mit Frischluft versorgt werden. Hast du diese manuell durch die Schieberegler an jeder einzelnen Düse auf zu, dann drückt es dort trotzdem noch etwas Luft rein. Um das zu vermeiden stelle ich, wenn alles zu sein soll und alles aus ist noch zusätzlich auf Umluft. Dann ist alles dicht und es zieht auch nichts mehr rein. Dabei spart man sich dann auch das manuelle verriegeln der mittleren Düsen.

Ob die WP läuft hört man am besten am Kompressor, @astradruide hatte mal geschrieben, wie das Ding heißt. Mir fällt es gerade nicht ein. Ist so ein surrendes Geräusch. Ich mach gleich ein Bild davon. Auch kann man die Aluleitungen anfassen oder lasern, die haben dann unterschiedliche Temperaturen. Am Lüfter vorn kannst du es nicht erkennen. Der geht eher mit Klima zum Kühlen und beim Laden an. Aber eben nicht um den Kondensator da vorn zu kühlen, sondern davor den Wasserkühler. Weil alles zu warme wird ja ins Kühlwasser übertragen.

Was im Winter auch gut klappt ist nach dem DC Schnellladen das dann dadurch warme Kühlwasser im Innenraum zu nutzen. Auch hier stellst du wieder auf eco max und merkst deutlich, wie das warme Kühlwasser ohne Zuheizer im Innenraum ankommt. Hält aber logischerweise nicht lange, wenn es draußen sehr kalt ist.

20220925

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 25. September 2022 um 10:37:43 Uhr:


Ob die WP läuft hört man am besten am Kompressor, @astradruide hatte mal geschrieben, wie das Ding heißt.

War für'n paar Tage off. Hm, weiß gerade nicht wo Du hinwillst ... meinst Du einen variablem Taumelscheibenkompressor?

Ja, das war das Wort zu dem komischen surren vorn im Motorraum. Danke!

Ich bin die Tage übrigens wieder oft im Eco Max Modus gefahren, schlechtes Wetter halt, ich weiß genau, dass der Corsa-e sich beim segeln auf N mit 40kmh genau 1kW genehmigt und bei 80kmh 2KW, quasi um das Rollen zu simulieren, weil der e-Motor ja trotzdem bestromt werden muss, dass er nicht bremst. Im Stand sind es, alles aus, so 0,3KW. Das sehe ich ja alles an meinem OBD Dongle.... Jedenfalls musste ich mit Erschrecken bei um die 8Grad draußen in eco max feststellen, dass die Wärmepumpe bzw. irgendwelche Nebenverbraucher, so nur mit durchschnittlich 0,4KW zusätzlich bestromt werden. (Er segelt dann bei 80kmh halt mit 2,4KW.) Ganz selten sind es mal 1,6KW on Top. Aber mehr auch nicht. Ist jetzt schön sparsam, die Warme Luft innen ist aber auch schön sparsam. Ich stehe wieder vor vielen Fragezeichen. Eco Max heißt also nicht automatisch die 2KW WP läuft volle Pulle. Ich kann zwar bestätigen, dass so keine zusätzlichen Zuheizer aktiviert werden, auch nicht direkt nach Start, aber volle Kanne Wärmepumpe läuft so auch nicht.

Ist der Akku dann hingegen unten 14°C geht wieder richtig 1,6KW Wärmepumpe an und in die Akkuheizung und drinnen wird es kalt. Ständiges gespiele mit dem Umluftschalter endet viel schneller in beschlagenen Scheiben, wie dass noch etwas wärme Luft kommt. Was auch immer PSA da programmiert hat...

Die Idee mit der Sicherung der Zuheizer ziehen und dafür im Normalmodus fahren und evtll. generelle volle Wärmepumpe zu ernten ist vielleicht doch nicht so übel.

Wenn ich mal Zeit hab muss ich mal suchen, ob es das was gibt! Wenn wer anders was gefunden hat, lasst es uns hier bitte wissen.

Ist der zuheizer wenn es den gibt denn ein niedervoltbetriebener luftheizer nur für die klimatisierung? Wäre ja unpraktisch weil großer Verbraucher den der dc/dc bewältigen muss. Oder ist der hv betriebene tauchsieder gemeint. Da wäre dann nicht einfach mal Sicherung ziehen...

Ähnliche Themen

Wir wöllten dann beide deaktivieren denk ich. Also den 4KW 5KW HV Wasserzuheizer und den 2KW 1KW Quickheat Luftheizer.

Wobei ich mir ziemlich sicher bin, dass dann Fehler auftreten. Bei 3 Wasserkreisen einfach einen HV Heizer raus nehmen, falls das überhaupt geht, das muss er doch merken.

Ob der Quickheat auch HV ist weiß ich nicht. Denke fast nicht, den gibt es doch bestimmt auch im Verbrenner?

Edit: Anbei das Bild vom elektrischen Wasserheizer. C ist der Leistungsstecker. Den kappen ist Ruhe. Na wer traut sich? Ich selber ohne es euch zu verraten... Shitstorm usw... ABER: Never touch a running System... mmmh....

Edit2: Quickheat (Luftvorwärmer) ist 12V. Ich finde ihn nämlich nicht im HV Strang.

Edit3: 2000W@12V, das sind 160A! So eine Sicherung gibt es aber auch nicht. Mmmh, irgendwas stimmt hier nicht...

Edit4:Quickheat Benzin gibt es nicht, Diesel hat zwei PTCs, eMotor wieder was anderes. Also vielleicht doch HV. Ich suche noch mal im HV Strang...

Edit5: Stecker Heizwiderstand für die Luftvorwärmung loaklisiert. Bild anbei. Ist nicht orange. Also 12V... Aber niemals 2000W, das glaub ich einfach nicht.

Edit6: Oh mann, wer sucht der findet. Servicebox 2h später... Der Widerstand hat Nennspannung 13,5V ist klar. Betriebsspannung 10,2-15,2V. Und Nennleistung 1000W.

Edit7: Zu guter letzt noch die vollständigen Daten vom HV Wasserheizer. Der hat über 5KW... Bild anbei...

Edit8: War ja noch offen, die Lage der 100A Sicherung für den 12V 1KW Lufterwärmer. Anbei...

Schön Sonntag!

E Wasserheizer HV
Heizwiderstand Lage
Heizwiderstand Daten
+3

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 2. Oktober 2022 um 01:43:35 Uhr:


Ich bin die Tage übrigens wieder oft im Eco Max Modus gefahren, schlechtes Wetter halt, ich weiß genau, dass der Corsa-e sich beim segeln auf N mit 40kmh genau 1kW genehmigt und bei 80kmh 2KW, quasi um das Rollen zu simulieren, weil der e-Motor ja trotzdem bestromt werden muss, dass er nicht bremst.

Wäre aber nur der Fall wenn der Motor mit permanenterregt wäre. Ist er das? Auch käme mir das sehr viel vor quasi nur für den reinen Drehzahlerhalt des Motors solche Leistungen wegzuziehen.

Da ist natürlich auch ein Grundverbrauch von mind. 0,3-0,4KW drin, die er auch im Stand hat. Das ist nicht die reine Motorleistung. Es ging eher um den Vergleich, wie ich dadurch ermessen kann, wieviel zusätzlich die Heizung in den Momenten mit Segeln bei 40 und 80kmh zieht. Aber ja, 1KW bei 40kmh und 2KW bei 80kmh gehen definitiv beim Rollen mit dieser Geschwindigkeit aus dem Akku. Immer, 100x reproduziert. Ich habe Abschnitte, da kann ich bis zu 2min am Stück segeln.

Ich habe mich heute näher mit dem Thema Stecker ziehen am 5KW Wasserheizer beschäftigt. Das macht überhaupt nichts kaputt, weil in jedem HV Leistungsstecker die Pilotleitung mitgeführt wird. Ist oder wird diese unterbrochen wird sofort der komplette HV Strang ab Akku ausgeschalten. Da klicken dann dort sofort die Relais. Und selbst wenn man unter Last so einen Stecker abzieht ist das technisch so gelöst, dass die beiden kleinen Kontakte der Pilotleitung zuerst unterbrechen. Also bevor es zum Funkenflug am HV Stecker kommt, hat der Pilot im gleichen Stecker schon längst die Relais am Akku ausgeschalten. Das Auto ist dann unfahrbar, da vom Akku getrennt. Umgehen kann man das zu Testzwecken nur, in dem man die Pilotleitung dort am Stecker brückt. Das ist allerdings ein so gewaltiger Eingriff ins HV System, das kann man mal machen, wenn die Karre 20 Jahre alt ist und man Freude am experimentieren hat.

@EnricoHochreiter Weiterhin muss ich meine Empfehlung zum sparsamen fahren im Modus Eco und Heizung auf Max mit AC Knopf an revidieren. Es waren heute früh ca. 10°C @ 65% Luftfeuchte. Ich bin los in Eco max mit AC an Lüfter auf 3 und Umluft. Fast kein Wärmegewinn. Zusatzverbrauch ca. 0,4KW. Aber keine beschlagenen Scheiben. Nach einer halben Stunde Fahrt hab ich dann mal AC ausgeschalten. Sofort ist innen alles beschlagen. Also lief die ganze Zeit die Klimaanlage statt der Wärmepumpe. Um meine Fenster wieder frei zu bekommen musste ich Umluft ausschalten. Und dann sah ich auf einmal Zusatzverbrauch +1,6KW und deutlich wärme Luft aus meinen Düsen kommen. Wohlgemerkt immer noch im Eco max Modus. Ich habe 5min später angehalten und draußen gelauscht ob jetzt vielleicht die Wärmepumpe arbeitet. Was sie NICHT tat. Bei 10°C draußen! Keinerlei Geräusche vom Klimakompressor. Bin ich rein und habe AC aktiviert. Ging der Zusatzverbrauch von 1,6KW auf 0,4KW zurück und der Kompressor begann zu arbeiten und die Luft wurde wieder kälter die raus kam...

FAZIT: Wärmepumpe durch AC Knopf schalten Fehlanzeige. +1,6KW in Eco Max kommen dann wohl auch vom Wasserzuheizer. Der Luftzuheizer kann es nicht sein, der hat ja nur 1KW. Ich bin enttäuscht und die ganze Wärmegewinn Sache von PSA wird immer rätselhafter. Einziger Trost, Modus Eco max mit AC aus bringt gut warme Luft, allerdings auch +1,6KW Verbrauch. Vom Normalmodus will ich lieber gar nicht erst reden.

https://www.incoming-mobility.com/lexikon/hv-interlock/

wird bastler auch nicht abschrecken. eventuell kann man das hier auf mt in Zukunft halten wie andere sensible Dinge.

... das musst Du aber an anderer Stelle vorbringen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen