Corsa E 1,2l Benziner BJ2019 wann Zahnriemen Wechsel? Kosten?
Hallo,
wann ist bei meinem Corsa E aus BJ 2019 mit 1,2 l Benzin Motor der Zahnriemen lt. Opel fällig? Was kostet das in der freien Werkstatt? Wasserpumpe mitwechseln?
Kann mir jemand sagen ob ich auch einen der Motore habe, wo der Zahnriemen im Ölbad läuft? Falls ja sollte man den Zahnriemen vielleicht früher wechseln lassen?
Danke schon mal...
23 Antworten
Hm, soll ich nochmal die Story von meinem völlig unvorgewarntem Kettenriß mit Aufsetzer am Astra erzählen 😁 😉
Wer zaubert eine Statistik hervor die den rel. Anteil der Riße Kette/Riemen aufdeckt?
Ja, erzähle mal bitte. Ich glaube so häufig sind Kettenrisse nicht. Kapitale Motorschäden bei 60.000 km auch nicht, trotzdem hatte ich einen bei meinem Peugeot. Hoffen wir, dass es mich statistisch gesehen jetzt nicht mehr treffen wird.
Ähnliche Themen
Naja, 96tkm und 5,9Jahre völlig rasselfreies fahren. Dann morgens in die Garage und gestartet <sssssss> Freiläufer. Ich völlig Wartungstreu beim FOH ... der jedoch nicht Wartungstreu nach Technical Service Bulletin ... erst wollte man mit abprallen lassen ... als ich dann den Originaltext samt VINKreis hervorgezaubert habe, gab es Kulanz ... 90%
Ich weiß nicht wirklich wovor ich mehr Angst haben soll 🤐
Freiläufer heißt aber, du hast dir nicht die Ventile zerstört, oder?
Welcher Motor war das denn und welche Fehler hat dein FOH bei der Wartung gemacht?
Angst vor einem Kettenriss hätte ich weniger als bei einem Zahnriemen, vor Allem, wenn er im Öl läuft. Ich habe noch nie von einem Kettenriss gehört, aber auch nicht von einem Zahnriemenriss.
Es gibt viele Schäden, die dir deinen Motor zerstören können, aber zum Glück passieren die relativ selten. Ich schwöre auf gutes Öl einmal jährlich und fahre damit soweit ganz gut, hatte aber auch einmal Pech mit meinem Peugeot.
Zitat:
@Thomas01011982 schrieb am 28. Mai 2025 um 21:57:03 Uhr:
Freiläufer heißt aber, du hast dir nicht die Ventile zerstört, oder?
Wenn die einmal krumm sind, läuft der "frei".
Welcher Motor war das denn und welche Fehler hat dein FOH bei der Wartung gemacht?
Z22SE ... mehrere Wartung eine Technote nicht umgesetzt. Der Kettenöler hätte getauscht werden müssen. ... Mangelölung. ... Dank vollsynthetischen Ölen bin ich soweit gekommen ... wäre ich nur etwas weiter gekommen wäre ich aus der Kulanzregelung von 6 Jahren und 100tkm herausgewesen. Das war knapp. ... Dennoch hatte man sich erst unwissend gestellt.
Es gibt viele Schäden, die dir deinen Motor zerstören können, aber zum Glück passieren die relativ selten. Ich schwöre auf gutes Öl einmal jährlich und fahre damit soweit ganz gut, hatte aber auch einmal Pech mit meinem Peugeot.
"Gutes Öl" ist eine Relogion. Öl definiert sich heute längst nicht mehr nur über simple Schmiereigenschafften 2er Viskositätsparameter. Ich bin überzeugt davon das es Leute gibt die aus Prinzip nicht meinen Herstelleröl zu fahren, weil es nur "Plörre ist, und sich deshalb den Motor schneller als nötig geschrottet haben. ... dann ist es aber sicher ein Designfehler des Fahrzeugherstellers gewesen.
Ja ok, das ergibt natürlich Sinn mit der Mangelschmierung. Dann hoffe ich mal, dass meine Kette ordentlich geölt wird und Opel daraus gelernt hat, wie zu schmieren ist.
Der Motor Z22SE scheint aber wirklich anfällig gewesen zu sein, daher müsste Opel daraus gelernt haben...
https://www.motor-talk.de/forum/z22se-finger-weg-t1985916.html?page=1
Öl kaufe ich immer nur mit Freigabe, wobei ich dexos2 fahre und nicht die neue OV-Norm. Da der Sauger nicht umgeölt wurde wg. LSPI sollte das passen.
Die hätten auch vorher schon gelernt haben können ... wie alle. Irgendwann kommt aber eine neuentwicklung wo alles am Reißbrett (und kalkuliert) neu designed wird. Da denkt sich noch der Ing. das er gute Arbeit geleistet hat ... die Wahrheit offenbart dann die Tücke des Details erst viele 1000 neu gebaute Autos und viele Jahre später.
Das Problem: Manchmal würde man ja gar nichts neu erfinden wollen, muß es aber.