Corsa D vibriert / ruckelt im stockenden Verkehr, wenn der Motor warm ist

Opel Corsa D

Hallo zusammen,

erst einmal die blanken Fakten:
- Opel Corsa D
- 1.2
- 16 V
- 80 PS
- Motorkennung: Z12XEP
- Schlüsselnummer 0035 / AFQ
- Laufleistung derzeit: 79.752 km
- Reparaturen bisher nur in Opel-Werkstätten
- Letzter Service: 11/2018
- Täglicher Fahrweg zur Arbeit und zurück: 10 km eine Strecke. (Ca. 700 m Stadt – dann ca. 7 km Stadt-Autobahn mit max. 100 km/h – dann ca. 2 km Stadt.)
- Alle zwei Wochenenden fahre ich 40 km (samstags 40 km hin, sonntags 40 km zurück). Davon: ca. 700 m Stadt, 32 km Autobahn (max. 170 km/h, durchschnittlich eher 140 km/h), Rest Landstr. mit 50-70 km/h.
- Kaufdatum: 15.03.2019 von privat (Kollege, der sich super mit Autos auskennt, war dabei und hat Auto vor Kauf geprüft) Vorbesitzer ist zum Schluss nur noch Kurzstrecke gefahren.

Und hier zur Geschichte meines Problemes:

Anfangs: Alles gut. Dann wurde Autobahn gesperrt und ich musste die 10 km durch die Stadt fahren. Auf ¾ des Heimweges kommt es immer zu Stop and Go. Und: Hat der Wagen Betriebstemperatur (93 Grad +/-) und ich gerate in stockenden Verkehr, fängt er beim Anfahren an zu ruckeln. Das ganze Auto vibriert in dem Moment. Sobald er angefahren ist, ist das Ruckeln auch weg und er fährt wieder normal. Aber sobald ich wieder anfahren muss, ruckelt er. Dabei macht es keinen Unterschied, ob ich z. B. nur die Kupplung kommen lasse oder Gas mit dazu gebe. (Beides testweise ausprobiert.) Gebe ich so viel Gas, dass ich auf 3000 Umdrehungen oder mehr komme, kann ich ohne Ruckeln anfahren. Allerdings kann man das im Stop and Go nicht wirklich gut machen. Fahre ich im zweiten Gang an, fährt er ohne Ruckeln an.

Morgens mit kaltem Motor fährt er ohne Ruckeln an. Man kann die Kupplung auch ganz kommen lassen und der Wagen fährt ruhig im Standgas los. Dasselbe Manöver nachmittags/abends nach Stop and Go: Ruckeln auf dem Weg bis zum gänzlichen Einkuppeln. Seltsamerweise ist dieses Ruckeln wirklich nur ab dem Zeitpunkt, ab dem ich im Stop and Go / stockenden Verkehr unterwegs bin. Und dann auch bei jedem Anfahren bis nach Hause hin.

- Ergebnis Werkstatt: Kein Ruckeln + es war kein Fehler gespeichert. Ich müsste mich noch an das Auto gewöhnen und „richtig“ damit fahren.

- Meine Schwester ist ihn gefahren – hat dasselbe Problem wie ich: Ruckeln.

- Kollege ist gefahren – hatte zuerst auch dasselbe Problem. Hat dann auf Nebenstraße beim Anfahren mehrmals hintereinander auf 4.000 Umdrehungen hochgezogen – Ruckeln bis zum Stop and Go am nächsten Nachmittag komplett weg.

- Kollege vom Autokauf hat dann bei laufendem Motor mal den Stecker für LMM (laut meiner Werkstatt ist es „nur“ der Temperaturfühler) ab- und wieder drangemacht: AGR-Ventil hat mit einem zweifachen Klack reagiert – es hat also geregelt. Danach: Bremsenreiniger an die Schläuche gesprüht, die Leerlaufdrehzahl hat sich aber nicht geändert – also kein offensichtliches Leck an den Schläuchen/Rohren.

- Das Seltsame war: Danach fuhr der Corsa tagelang ohne auch nur ein Ruckeln.

Gestern war ich nochmal in der Werkstatt (u. a. um Sommerreifen abzuholen) und fragte, wie der LMM-Stecker wirklich heißt: „Ansaugtemperaturfühler!“ Der Mechaniker stöpselte ihn ab, um reinzusehen („2-polig“, sagte er dabei) und stöpselte ihn dann wieder dran (ausgeschalteter Motor). Auf dem Rückweg von der Werkstatt: Stop and Go – und es ruckelte wieder. Kann das Zufall sein, dass es direkt nach dem Ziehen und wieder Anstöpseln des Steckers auftaucht? Habe abends bei laufendem Motor nochmal die Aktion meines Kollegen durchgeführt: Stecker gezogen, Stecker wieder angestöpselt. Leider hat das AGR-Ventil aber nicht reagiert. Hatte gehofft, damit testen zu können, ob es am Stecker gelegen hat. Kontaktproblem oder so.

Mein Problem ist nun: Der Verkäufer sagt, er komme mir entgegen. Er würde die Reparaturkosten übernehmen, wenn die Reparatur in der Werkstatt seines Vertrauens durchgeführt werden würde. Und ich soll die Materialkosten tragen. Ich habe aber keine Werkstatt, die mir hier weiterhelfen könnte. Ich brauche ja eine Aussage, was genau defekt ist und die können sie nicht tätigen, denn es wäre ja nichts.

Meine Werkstatt hat zwar noch festgestellt, dass der Simmering vom Schaltgestänge (-getriebe?) nicht mehr ganz dicht ist und ausgetauscht werden muss, da finde ich die Teilenummer sicherlich selbst irgendwie raus und das macht der Verkäufer dann gleich mit. Aber richtig traurig macht mich das Ruckel-Problem, bei dem ich einfach überhaupt nicht weiß, woran es liegt und was ich selbst – als Laie – testen kann.

So, Riesen-Roman. Sorry.
Kurzform: Auto ruckelt beim Anfahren im warmen Zustand und nur bei bzw. ab Stop und Go / stockendem Verkehr, also bei mehrmaligem Anfahren und relativ schnell wieder Abbremsen hintereinander weg. Kalter Zustand = kein Ruckeln.

Beste Antwort im Thema

Die Drezahlschwankung ist normal ,wenn das Zündmodul defekt ist geht Sie teils auf 500 runter auch ausgelesen im Geheimmenü.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Also eine verölte Kupplung rupft eher beim Kaltstart.
Dann klebt sie nämlich schön zusammen. Und das rupft dann.

Zitat:

@polarlady79 schrieb am 24. April 2019 um 15:02:01 Uhr:


@Mad.81 Wenn da kein Grünspan und/oder gebrochene Federn sind, kann ich als Laie nicht erkennen, ob das Modul wirklich kaputt ist und muss eine Werkstatt mit der Prüfung beauftragen, oder?

Danke für Deine Tips, welche Ersatzteile man holen sollte. Werde ich beherzigen, wenn es dann soweit ist/kommen sollte.

@Marius99881 Der Simmering am Schaltgestänge ist in der Tat undicht und muss getauscht werden, sagte mir die Werkstatt. Wäre aber nur eine Kleinigkeit und hätte mit dem Ruckeln nichts zu tun, weil das Ruckeln ja nur sporadisch (wärmer Motor + Stop and Go) aufkommt, sonst aber nicht. Und die Öl-Ablagerung ja immer da sein soll. Stimmt die Aussage dann nicht?

Er meint einen anderen Simmering der hinter der Schwungscheibe sitzt ist der Kurbel Wellen Simmering

Wo am Schaltgestänge ein Simmerring sein soll erschließt sich mir nicht.
Der Simmerring sitzt am Motor zum Getriebe hin und ist von außen nicht sichtbar. Das Schaltgestänge hat eventuell mal etwas Öl beim Filterwechsel abbekommmen, sowie auch die Getriebeoberseite.
Wenn kein Ölverlust auftritt ist auch dort nichts undicht.

Beim von mir gemeinten Simmerring reicht eine kleine Undichtigkeit aus und das Öl erzeugt bei Betriebstemperatur einen Ölnebel/Öldampf, welcher durch den Simmerring entweicht und sich auf die Kupplungsscheibe legt. Das Ruckeln tritt dann vor allem nach Kaltstarts, sowie im Stop&Go Verkehr auf.
Ich kann dir nur ans Herz legen, wenn das Getriebe schon rauskommt, auch gleich das Schwungrad und den Simmerring zu erneuern. Die Mehrkosten belaufen sich auf ca. 300€, aber dann herrscht wieder Ruhe beim Schalten und auch Fahren, das hat der Tausch zumindest bei mir bewirkt.

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 24. April 2019 um 12:20:36 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 24. April 2019 um 10:24:15 Uhr:


Ja, und wer im Zubehör nicht wirklich durchsieht, kauf noch teurer, weil doppelt.
Dann lieber doch das Original.

Wenn sie warten soll bis Opel eine eigene Zündspule baut kann sie aber lange warten.

Könnte es sein, dass mit dem Terminus "Original" das Erstausrüsterstück gemeint sein könnte?

Mal so ganz im Konjunktiv gedacht

Ähnliche Themen

Zitat:

@Chironer schrieb am 24. April 2019 um 15:31:12 Uhr:



Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 24. April 2019 um 12:20:36 Uhr:


Wenn sie warten soll bis Opel eine eigene Zündspule baut kann sie aber lange warten.


Könnte es sein, dass mit dem Terminus "Original" das Erstausrüsterstück gemeint sein könnte?
Mal so ganz im Konjunktiv gedacht

Da Opel mit verschiedenen Zulieferern arbeitet ist das sehr weit hergeholt und woher soll sie wissen welche das sind

@Marius99881 und @Allesgehtnicht Okay, dann ist bei mir etwas anderes undicht. In der Werkstatt sagten sie nur „Sinmering getriebeseitig, am Schaltgestänge, Teil selbst kostet ne Mark fünfzig, Wechsel dauert so ca. 1 Stunde“. Kann es natürlich nicht genau sagen. Hab mal ein Foto von der ölverdreckten Seite gemacht. Aber ich denke, da kann man nichts erkennen. Zumindest seh ich als Laie nur, dass da Öl ist, aber nicht woher. Aber das können wir am 29.04. eben mit Bremsenreiniger sauber machen und dann müsste ich nach ein paar Fahrten sehen, woher es kommt.

@Marius99881 Beim Kaltstart macht er absolut keine Probleme. Auch nicht, wenn ich mit noch kaltem Motor in Stop & Go komme. Immer nur, wenn er dabei warm ist. Werde meinem Kollegen aber den Tip mit der Kupplung auch noch geben. Vielen Dank. Allerdings hoffe ich, dass es nicht die Kupplung / das Getriebe ist.

Danke @Allesgehtnicht Ich weiß tatsächlich nicht, mit welchen Zulieferern Opel zusammenarbeitet. :-)

Das verschmutzt mit der Zeit, ist eigentlich bei allen Motoren so, die ich gesehen habe.

Eventuell ist auch der Deckel für die Kontrollöffnung oben am Getriebe undicht. Dafür braucht man aber keine Stunde...

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 24. April 2019 um 15:51:59 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 24. April 2019 um 15:31:12 Uhr:



Könnte es sein, dass mit dem Terminus "Original" das Erstausrüsterstück gemeint sein könnte?
Mal so ganz im Konjunktiv gedacht

Da Opel mit verschiedenen Zulieferern arbeitet ist das sehr weit hergeholt und woher soll sie wissen welche das sind

Indem man bei Opel kauft und einbauen lässt.

... dann weiß man wer der Zulieferer ist?

@Marius99881 Dankeschön. Dem widme ich mich dann nach dem „anderen“ Problem. Bzw. lass ich es Montagut anschauen. Ggf. ist es ja wirklich nur der Deckel. Wäre ja toll. Freu mich schon auf den Tag, an dem ich mal wieder etwas googeln kann, was keinen Corsa-/Auto-Bezug hat, :-)

@Chironer Es direkt bei Opel reparieren zu lassen, wäre vielleicht dann eine Option, wenn ich wüsste, was genau kaputt ist. Aufs Geratewohl mag ich meinen Wagen nicht hinstellen, damit sie alle möglichen Verdächtigen auf meine Kosten tauschen. Das würde nämlich die freie Werkstatt auch machen, wenn ich „darauf bestehe“, dass das Auto ein Ruckeln hat (sie konnten ja keines feststellen).

Zitat:

@Chironer schrieb am 24. April 2019 um 19:26:20 Uhr:



Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 24. April 2019 um 15:51:59 Uhr:


Da Opel mit verschiedenen Zulieferern arbeitet ist das sehr weit hergeholt und woher soll sie wissen welche das sind

Indem man bei Opel kauft und einbauen lässt.

Zu Apotheker Preisen du bist bestimmt Opels liebster Kunde.

Zitat:

@Allesgehtnicht schrieb am 24. April 2019 um 19:51:30 Uhr:



Zitat:

@Chironer schrieb am 24. April 2019 um 19:26:20 Uhr:


Indem man bei Opel kauft und einbauen lässt.

Zu Apotheker Preisen du bist bestimmt Opels liebster Kunde.

Wieso liebster Kunde?
Ich mag zuverlässig funktionierende Autos.
Ich bekomme für meine gute Arbeit auch gutes Geld.

Guten Abend zusammen, ich hatte ja versprochen, mich nach heute Abend zu melden. Aaaalso, wir haben den Ansauglufttemperatursensor ausgetauscht und die Drosselklappe gereinigt (war ein wenig verkrustet) und beim Kurbelwellengehäuseentlüftungsschlauch (?) war ein Riss. Den haben wir erstmal notdürftig geklebt. Zündspule hat sich mein Kollege angesehen und sagte, dass die in Ordnung ist. Der Motor läuft nun runder, das Ruckeln ist aber noch da, sobald er im warmen Zustand in den stockenden Verkehr kommt. War heute dann noch bei Opel, weil der Verkäufer endlich einen Kostenvoranschlag wollte. Bei Opel hat der Mechaniker den Wagen reingefahren und fragte beim Aussteigen, ob der das mit dem Ruckeln nur manchmal hat oder immer. Als ich sagte, dass ich wegen dieses Problems da bin, sah er sich den Wagen noch an und meinte dann, dass er soweit gut in Schuss sei, aber das Problem von der Kupplung käme. Das wäre bekannt bei den Corsas dieser Reihe. BJ 2006-2009 haben wohl das Kupplungsproblem. Die meisten im kalten Zustand, aber es gibt durchaus Fälle mit warmem Motor. Weil die Kupplungsscheibe sich bei großer Hitze wohl verformt. „Materialproblem“ bei Opel. Kostenvoranschlag mit Opel-Originalteilen 1.400,- € knapp. Kostenvoranschlag mit LUK-Kupplung 900,- € knapp. Der Verkäufer weiß Bescheid und hat seinem Mechaniker Bescheid gegeben. Mal sehen, was der sagt.

Unser Corsa D 1.2 80 PS hat das Problem mit der Kupplung auch. Mein FOH meinte vor ein paar Jahren, wenn's uns nicht stört so lassen.

Hallo zusammen. Letzte Woche Donnerstag habe ich nun meinen Wagen beim Verkäufer abgegeben, sein Mechaniker hat eine LUK-Kupplung eingebaut. Samstag habe ich ihn abgeholt. Das Positive: Das Ruckeln ist noch nicht wieder aufgetaucht. Das Negative: Das Kupplungspedal geht erheblich schwerer als vorher und knarzt oft. Beim Stop and Go ruckelt es nun zwar nicht mehr, die Schwergängigkeit des Pedals geht aber schön aufs Knie. Aber ich hoffe, dass es mit der Zeit noch leichtgängiger wird. Mein Kollege hatte heute zu Entlüften versucht und obwohl keine Blasen kamen, ist es subjektiv betrachtet, ein klein wenig besser. Aber es ist immer noch schwergängig und macht aktuell noch keinen Spaß, damit zu fahren. Bin aber eh bissl negativ auf den Wagen zu sprechen. Auf dem Weg zum Verkäufer letzte Woche ging die Abgaskontrollleuchte an. Lambdasonde Bank 1 Sensor 2 Heizung (P0141). Folge des verölten Kabelbaumes. ??

So, ich hoffe, Euch so in 14 Tagen berichten zu können, dass das Ruckeln noch immer nicht aufgetaucht ist und die Kupplung weicher geworden ist. Einen schönen Abend Euch allen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen