Corsa D - nun auch ohne Temperaturanzeige ?

Opel Corsa D

Ist das wirklich wahr?

Der Corsa hat keine Kühlmitteltemperaturanzeige, von einer Öl-Temp.anzeige kann man auch nur träumen.

Ist denn noch nie einer von den Testern / Konstrukteuren / Rotstiftsparern im Hochgebirge mit einem Auto rumgegurkt? Wenn man nach 20 Kehren sieht, wie die Nadel der Temp.anzeige auch immer höher steigt, dann nimmt man schon mal präventiv etwas Druck vom Gaspedal und wartet nicht, bis irgend soeine Warnleuchte angeht. Eine Tempanzeige ist doch kein Kostenfaktor und eine wichtige Informationsquelle für den Fahrer, wie kann man sowas nur wegsparen? Viel Schnickschnack dran und drin, aber wirklich (seit Ewigkeiten) sinnvolle Sachen fallen weg. Als nächstes ist sicher der Drehzahlmesser dran - den braucht man ja auch nicht, gibt ja den Begrenzer und Warnleuchte/-ton für noch angezogene Handbremse, das merkt man doch auch so. 😁 😁 😁

Standlicht oder Abblendlicht ? - dieses Ratespiel ist nun wohl in der gesamten Flotte onboard verspart. Dieses frische Denken kann beim Kunden schon mal Zweifel an der Aussage: "... für bessere Autos" aufkommen lassen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wowbaggerer


wer nicht regelmäßig nen blick unter die motorhaube wirft und mal die ganzen flüssigkeitsstände kontrolliert hat am steuer eines autos nix verloren. sorry, aber das sind grundlegende dinge, die auch die verkehrssicherheit beeinflussen (bremsflüssigkeitsstand). ist ne sache von 30 sekunden und passiert bei mir bei jedem zweiten tanken.

Sorry auch von mir, aber du hast wohl nicht gelesen, um was es mir bei dem Anliegen mit der Pegelanzeige geht. Schaust du JEDEN Tag vorne rein, ob der Stand noch ok ist? Oder melden sich die Marder abends bei dir an, wenn sie gedenken, den Schlauch durchzubeißen?

Es geht wahrlich nicht um einen schleichenden Kühlwasserverlust, sondern um einen akuten!

epp4

81 weitere Antworten
81 Antworten

Damit ist bewiesen, dass der Hersteller den unsinnigen Kommentaren zu dem Thema rechnung trägt. Ich bleib dabei: Die Temperaturanzeige braucht kein Mensch. Die genannten Motorschäden wegen Kühlwasserverlust durch Marderbiss wären mit dieser Anzeige haar genau so aufgetreten. Fordert doch lieber mal eine Kühlwasserstandsanzeige, das macht wenigstens Sinn. Das Pseudoinstrument Temperaturanzeige macht nämlich keinen.

@ FloGTC

Und woher hast Du diese Information?
Die Spezifikation für die Instumente (bzw. des Armaturenmoduls) vom Corsa E ist doch noch gar nicht fertig, weil noch nicht genügend Top Level Anforderungen da sind...

Also, ob Corsa E eine Anzeige erhält, ist bisher völlig unklar.

Greetz
MadX

Ich kann dazu nur beitragen, daß mich die Temperaturanzeige in meinem alten Golf II wohl mehrfach vor Motorschäden gerettet hat. Es waren keine Marder, sondern eher poröse Schläuche... einmal ist mir auf der Autobahn die steigende Wassertemperatur aufgefallen, und ich bin gerade noch die nächste Abfahrt runter.

Allerdings hatte der Golf II auch noch eine "richtige" Anzeige, keine von der Sorte, die beliebig lange bei 90 Grad festgenagelt ist.

Daher: Füllstandsanzeige UND eine hinreichend ungedämpfte Temperaturanzeige.

Zitat:

Original geschrieben von MadX


@ FloGTC

Und woher hast Du diese Information?
Die Spezifikation für die Instumente (bzw. des Armaturenmoduls) vom Corsa E ist doch noch gar nicht fertig, weil noch nicht genügend Top Level Anforderungen da sind...

Also, ob Corsa E eine Anzeige erhält, ist bisher völlig unklar.

Greetz
MadX

1+1=2

Ähnliche Themen

@ FloGTC

Okay, viel Spaß beim Rechnen. 😁

Aber bisher ist das überhaupt nicht entschieden...

Greetz
MadX

Hallo Leute

Habe vor meinem Jetzigen D Corsa 2 C Corsa gehabt und einen Tigra TT und
habe eigentlich nie auf die temperaturanzeige geachtet und meiner meinung nach
ist es eh wie folgt Wenn die Temperaturanzeige 100 Grad anzeigt ist es meistens eh
schon zu spät zum handeln.

Viele liebe Grüsse🙂😁
Thommy😎

Zitat:

Original geschrieben von Roter Blitz 1.3 CDTI


Hallo Leute

Habe vor meinem Jetzigen D Corsa 2 C Corsa gehabt und einen Tigra TT und
habe eigentlich nie auf die temperaturanzeige geachtet und meiner meinung nach
ist es eh wie folgt Wenn die Temperaturanzeige 100 Grad anzeigt ist es meistens eh
schon zu spät zum handeln.

Viele liebe Grüsse🙂😁
Thommy😎

...eigentlich ist eh schon alles gesagt, bzw. geschrieben.

Doch so stehenlassen kann man den Text auch nicht:

1. Bei 100 °C ist noch garnichts zu spät. Da müssen schon 120...130°C angezeigt werden.

2. Einen defekten Thermostaten erkennst Du ohne Anzeige nicht. Selbst bei einer "geschönten"Anzeige, wie Audi sie verwendet, erkennt man sofort, wenn es nicht über 70°C steigt, dass etwas nicht stimmt.

Auch Autos ohne Anzeige haben eine Kontrollleuchte für Kühlwasserstand und Übertemperatur. Trotzdem ist ein Analoginstrument im Bedarfsfall hilfreicher als kein Instrument.

Jetzt halte ich mich aber raus, sonst geht es ewig hin und her.
(Ich freue mich, dass Audi noch nicht dieses Einsparpotential erkannt hat)

Einen schönen 4. Adventsnachmittag

Schöne Grüße

Zitat:

Original geschrieben von epp4


In Relation zur Schadenshöhe, die man mit einer brauchbaren Anzeige im Fall der Fälle vermeiden könnte, wären die 1.50 auf alle Fälle noch eine Pflichtausgabe, selbst wenn nur jeder 10. Autofahrer einen Blick darauf werfen würde.

epp4

Und selbst wenn gar niemand drauf schauen würde, gehört sie doch hinein. Seit wann schafft man wichtige Einrichtungen im Auto ab, nur weil (überwiegend technisch unbegabte) Autofahrer nicht drauf schauen? Ein paar Fahrer achten auch sicher nicht auf die Tankuhr oder den Drehzahlmesser, also auch weglassen oder was?

Zitat:

Ich bleib dabei: Die Temperaturanzeige braucht kein Mensch.

Ein Mensch, der sein Auto least, es nur zwei Jahre fährt und bei jeder Kleinigkeit gleich zum Händler rennt, um diesen alles auf Kulanz regeln zu lassen und der sonst keine Ahnung hat und den es auch nicht interessiert, was in einem Auto innen drin so vorgeht, braucht so eine Einrichtung tatsächlich nicht. Es soll aber auch Personen geben, welche lange auf ein neues Auto sparen und dieses dann fahren wollen, bis es zum Schrottplatz geht, und diese werden mit dieser unverschämten Sparpolitik regelrecht verarscht.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Fazit: Einen Pfennigartikel wie eine Kühlmitteltemperaturanzeige einzusparen ist eine Sünde und Fahrzeuge ohne diese Anzeige gehören boykottiert!

Richtig!

Unter anderem deshalb habe ich den Corsa D dann nicht gekauft, sondern einen Skoda Fabia II, bei dem es eine Kühlmitteltemperaturanzeige zumindest als Sonderausstattung zusammen mit dem Maxi-Dot-Display gibt. Ist zwar auch nur diese VW-typische "geglättete" Anzeige, aber besser als nix.

Weshalb ich auf diese Anzeige so einen Wert lege, ist leicht erklärt:

Bei meinem Astra F habe ich anhand dieser Anzeige zweimal einen sich anbahnenden technischen Defekt früh genug erkennen können:

Auf einer längeren Autobahnfahrt war dies ein beginnender Defekt der Zylinderkopfdichtung, den ich nur an einer höheren als bisher gewohnten Motortemperatur erkannte (war aber vom roten Bereich noch deutlich entfernt). Wäre ich damit tagelang immer weiter damit herumgefahren, hätte lt. Aussage meines FOH sich die Kopfdichtung auf einmal komplett verabschieden und der Motor schlagartig überhitzen können mit der Folge eines unmittelbaren Motorschadens. Selbst wenn in dem Moment ein rotes Lämpchen aufgeleuchtet hätte, wäre das bereits zu spät gewesen. Auch aufgrund der rasch zunehmenden Ölverdünnung (Kühlwasser im Ölkreislauf) hätte es zu Motorschäden kommen können.

Ein anderes Mal konnte ich anhand der zu niedrigen Temperatur einen Thermostatdefekt erkennen, der wegen der ständigen zu niedrigeren Motortemperatur zu erhöhtem Motorverschleiß geführt hätte. Ohne die Temp.anzeige hätte ich das anhand der mangelnden Heizleistung der Heizung wohl erst ein dreiviertel Jahr später, also im darauffolgenden Winter gemerkt.

Für mich steht daher fest: Niemals ein Auto ohne Kühlmitteltemperaturanzeige!
Am besten kombiniert mit einer Anzeige des Kühlmittelstands (in meinem Fabia im Auto-Check-Controlsystem integriert).

Grüße
Astrawerner

Zitat:

Original geschrieben von FloGTC



Zitat:

Original geschrieben von MadX


@ FloGTC

Und woher hast Du diese Information?
Die Spezifikation für die Instumente (bzw. des Armaturenmoduls) vom Corsa E ist doch noch gar nicht fertig, weil noch nicht genügend Top Level Anforderungen da sind...

Also, ob Corsa E eine Anzeige erhält, ist bisher völlig unklar.

Greetz
MadX

1+1=2

oder gar 1+1+1 + ...= ?!

weil Insignia + (was Erlkönigbilder vom Interieur des..) Astra-I + Meriva-B zeigen zumindest hier die Anzeige wieder hervorbringen.

Aber ein Corsa-E, für 2012 in etwa...? (wenn Corsa-D mit Okt´06 startend + ca. 6 Jahre Laufzeit gerechnet),
Womöglich gar auf asiatischer Schiene laufend, naja, abwarten !

Zitat:

Original geschrieben von Astrawerner



Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


Fazit: Einen Pfennigartikel wie eine Kühlmitteltemperaturanzeige einzusparen ist eine Sünde und Fahrzeuge ohne diese Anzeige gehören boykottiert!
Richtig!
Unter anderem deshalb habe ich den Corsa D dann nicht gekauft, sondern einen Skoda Fabia II, bei dem es eine Kühlmitteltemperaturanzeige zumindest als Sonderausstattung zusammen mit dem Maxi-Dot-Display gibt. Ist zwar auch nur diese VW-typische "geglättete" Anzeige, aber besser als nix.

Das einzigiste was du damit erkennst ist, wenn der Thermosstat nicht schliesst. Bei Überhitzen wird sie genau so spät reagieren wie die Kontrollleuchte bei Opel.

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Das einzigiste was du damit erkennst ist, wenn der Thermosstat nicht schliesst.

Wäre ja auch schon was und damit bereits die Berechtigung für die Anzeige.

Zitat:

Bei Überhitzen wird sie genau so spät reagieren wie die Kontrollleuchte bei Opel.

Irgendwie ist die Argumentation gegen die Sinnhaftigkeit einer "geglätteten" Anzeige nicht richtig plausibel. So wie man die Glättung anhand des aktuellen Betriebszustandes in die Anzeige reinrechnen kann, ist sie bei einer relativ zum Betriebszustand erhöhten Temperatur doch ebenfalls wieder rauszurechnen. Kostet halt ein bisschen mehr Rechenpower in der Boardelektronik, aber das ist doch heutzutage kein Problem mehr.

Es gibt doch für jeden Betriebszustand sozusagen eine Solltemperatur und wenn diese nicht mehr eingehalten werden kann bzw. nur noch durch permanenten Lüfterbetrieb, dann hat der Zeiger der Tempanzeige nach oben zu klettern. Eine gewisse Trägheit ist hierbei natürlich nicht zu vermeiden. Aber alles außer einem explosionsmäßigem Wasserverlust kann man meiner Meinung nach damit abfangen.

Wenn man will, dann geht es auch mit Anzeige und dies auch aussagekräftig!

epp4

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Das einzigiste was du damit erkennst ist, wenn der Thermosstat nicht schliesst. Bei Überhitzen wird sie genau so spät reagieren wie die Kontrollleuchte bei Opel.

Das mit dem hängenden Thermostat hatte ich ja schon mal, wie oben geschrieben. War gut, dass ich das erkannt habe und den Motor vor ständiger Unterkühlung und übermäßigem Verschleiß bewahren konnte, weil ich dies anhand der Temp.anzeige frühzeitig erkennen konnte.

Den zweiten Fall, eine ständig konstant ungewöhnlich hohe Temperatur (noch unterhalb des roten Bereiches!) würde die VW-Anzeige sicherlich auch anzeigen.

Wie im obigen Beitrag geschrieben, ging es mir NICHT um die schnelle rechtzeitige Anzeige einer plötzlichen Überhitzung. Das kann keine Warnlampe, keine VW-Anzeige und die alte Astra-Anzeige sicherlich auch nicht.
Nein, es ging mir um das Erkennen einer ungewöhnlichen hohen oder niedrigen Temperatur im Anfangsstadium eines beginnenden Fehlers. Da kommt es (noch) nicht auf Schnelligkeit an. Und das bietet mir nur eine Temp.anzeige.

Zitat:

Ohne die Temp.anzeige hätte ich das anhand der mangelnden Heizleistung der Heizung wohl erst ein dreiviertel Jahr später, also im darauffolgenden Winter gemerkt.

Erstaunlicherweise merkt man ein offen hängendes Thermostat (und das ist wesentlich häufiger als ein geschlossen hängendes) nicht mal an der Heizleistung im Winter, weil man sich daran gewöhnt, dass die Heizleistung schleichend immer schlechter wird. Bei einem Golf III eines Bekannten wurde mir das deutlich, die Nadel hatte sich gar nicht mehr erhoben (außer bei sehr langem Laufenlassen im Stand), aber die Heizung ging noch subjektiv voll ausreichend brauchbar. Aber der Motor soff durch die ständige Kaltlaufanreicherung (weil das Steuergerät glaubte, dass der Motor noch nicht auf Temperatur wäre) jede Menge Benzin und hat bestimmt einen höheren Verschleiß gehabt. So etwas ohne Temperaturanzeige zu erkennen, ist nicht möglich, jedenfalls nicht im Anfangsstadium, welches sich durchaus je nach Fahrleistung ein paar Jahre hinziehen kann. Ich bin für maximale Fahrerinformation, d.h. Öldruck, - und Öltemperaturanzeige sowie Kühlmittelstand, - und temperaturanzeige und vielleicht noch eine Ladespannungsanzeige sollten Pflicht sein.

Hallo,
seit über 20 Jahren fahre ich Opel, vom Kadett bis zum Vectra. Die hier beschriebenen Mängel im Zusammenhang mit der Kühlwassertemperatur habe ich nie gehabt. Ich vermisse daher auch nicht die "fehlende" Anzeige im Corsa D meiner Frau. Die Wahrnehmung der regelmäßigen Wartungen sollten doch auch die Gewähr bringen, stets ein intaktes Auto zu fahren. Für den Rest der Weihnachtsfeiertage wünsche ich allen Forenmitgliedern alles Gute und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2009, verbunden mit Glück und Wohlergehen.
MfG
givo

Deine Antwort
Ähnliche Themen