Corsa D keine Heizleistung

Opel Corsa D

Hey leute,

ich habe da ein Problem mit dem Corsa D meiner Mutter.
Ich habe festgestellt, dass der Corsa einfach nicht heizt.

Ich habe heute Thermostat + Kühlflüssigkeit gewechselt. Nach einer Probefahrt in Stadt und Autobahn kommt trotzdem keine warme Luft an. Ich habe schon im Internet gesucht aber nichts brauchbares, außer das mit Thermostat kaputt ist/sein kann, gefunden.

Es handelt sich um den Opel Corsa D Bj 2006, 3 Zylinder 60PS (HSN: 0035 / TSN: AFO)

Danke für eure Hilfe

60 Antworten

Immer auf lange Sicht denken. Motoren müssen nicht zwangsläufig nach 5 Jahren und 100tkm defekt sein oder zu Ölschluckern werden - sie können es aber. Ich habe früher genug Freunde gehabt die solche Probleme hatten. Und zumindest das "respektvolle warmfahren" hat uns unterschieden.

mh ok.. aber ist auf heizung verzichten da nicht etwas arg übertrieben? Selbst wenn dadurch das warmfahren 1min länger dauern würde macht das doch nichts.. Wobei ich da an Wasser und öltemp echt keine Unterschiede sehe.. ließ schon als aus da ja eh nur kalt rauskam..

...Ich wäre über 5 Jahre leben meines opcs schon seeeehr froh 🙂 1j bei mir hat er dann im feb schonmal überlebt... alleine das finde ich sehr löblich für opel 🙂 sämtlichen Beiträgen im www nach hätte schon längst ein Motorschaden kommen müssen aber nö zumindestens der B16LER steckt echt einiges weg.. Ist also doch ein motor für Dauer-am-limit-Beanspruchung bzw zumindestens mal für 1 Jahr 😉 Und selbst wenns in jeder opc Gruppe pleus und Kolben heisst - da nem schaden fand ich irgendwie nicht 1x... Jeder ersetzt einfach mal weils mist sein soll.. seltsam.

Ich hänge mich auch mal an das Thema habe das Gleiche Problem das er erst nach ca.4 Km auf ca . 80 Grad ist
Kann denn doch evtl. Ein Schlauch verstopft sein?

Was habt ihr noch gemacht für eine Bessere Heizleistung

4km auf 80°? bei dem Wetter bestwert.
und das mit dem schlauch verstopft.... passiert normal nicht. auch nicht nach Jahren, auch nicht weil es ein Opel ist. da muss noch was anderes sein.

Ähnliche Themen

Wollte jetzt mal das kühlsystem spühlen

..4km bis Wasser.temp bei 80C ist??? Das ist wirklich ein TOP wert bei ca 0C aussen.temp... Da ist alles ok!

Und ab wann pustet dein gebläse wärmer??

Ich denke das Thema ansich ist super schwierig da absolut subjektiv.. komme ich total verfrohren ins Auto habe ich als dem Eindruck das es selbst nach 5km noch kalt ist was definitiv nicht stimmt.. Um hierzu was brauchbares Aussagen zu können bräuchte man exakte aussen.temp, immer eiskalte autos und müsste die rausstströmende Luft.temp auch mal messen..

bei mir strömt ab ca 40C Wasser.temp wärmere Luft aus den Düsen. Also spürbar wärmer als aussen.. Bis sie aber 25C erreicht dauerts nochmal so lange..

Zitat:

@slv rider schrieb am 15. Januar 2017 um 11:16:15 Uhr:


4km auf 80°? bei dem Wetter bestwert.

Das denke ich auch. Das schafft mein 1.6T im Astra bei Frost und mit mitlaufender Standheizung kaum - es sei denn ich habe dazwischen 10 rote Ampeln.

Soooo....letzte Woche zwei aufgelöste Geschirrspültabs ins Kühlwasser gegeben.
Das Auto wurde dann bis Sonntag 250 km gefahren.
Schon nach 100-150 Kilometern wurde die Heizleistung spürbar besser.
Auf voller Wärme und Lüftung Stufe 1 hat man gefroren. Nur auf Stufe 2 wurde es nachhaltig warm im Auto.
Jetzt klappt das auch auf Stufe 1.

Kühlflüssigkeit wurde heute getauscht.
Wärmetauscher war wohl nicht mehr ganz durchlässig.
Wie das bei einem siebenjährigen Auto zustande kommt ist mir allerdings ein Rätsel...

Kann man das ohne Bedenken bei jedem Kühlsystem machen, mit den Tabs oder muss man bei manchen Materialien/Autos aufpassen?

Zitat:

@MGi1 schrieb am 25. Januar 2017 um 21:38:37 Uhr:


Kann man das ohne Bedenken bei jedem Kühlsystem machen, mit den Tabs oder muss man bei manchen Materialien/Autos aufpassen?

Im Internet liest man viel positives aber auch so manche Warnung.
Man lässt das Zeug ja nicht wochenlang drin. Also ich kipp sowas einfach rein.
Denke wenn davon was undicht werden würde, dann wäre es auch bald von allein hops gegangen 😉

Das kann man bei keinem Kühlsystem bedenkenlos machen, da sich die Materialien im Motor und Kühlanlage mit solchen "Reinigern" nicht vertragen. Aber es gibt halt immer wieder Leute, die auf ihre speziellen "Hausmittelchen" stehen.
Zu empfehlen ist sowas allerdings nicht.
Wenn man das Kühlsystem Materialschonend reinigen möchte, sollte man lieber auf Zusätze aus dem KFZ-Fachhandel zurückgreifen.

Ich bin es halt gewohnt alles mögliche in mein Auto zu schütten.
Alles was einigermaßen flüssig und brennbar ist wird reingekippt 😛

eben.. halb so wild das denke ich.. So empfindlich werden die Leitungen kaum sein.. ich warf auch schon zum entkalken do ne entkalt-Waschmaschinen Tab in meine kaffepad-machine.. doof nur das vorher nicht erst aufgelöst (dachte das geht schneller) aber nachdem die verstopften Leitungen irgendwannmal wieder frei waren liefs wieder 1a.. dauerte nur paar Liter das duft-Aroma dieser tabs wieder aus dem Kaffee zu bekommen 😉 😉 denke solange man sowas nicht dauerhaft irgendwo drin lässt sondern nur damit mal spült kann doch kaum was passieren ....

Aber klar, wer auf ganz sicher gehen will sollte natürlich immer für alles die überteuerten extra dafür gemachten Produkte benutzen... Es soll ja auch 300eur Polituren für Ledersitze geben.. Haben zwar den selben Effekt wie die für 10 aber naja.....

geschirrspültabs helfen auch bei verstopfung und gegen cholesterinablagerungen.
also öfters mal eins lutschen.

Wer schon mal, nicht-hart-exloxierte, Aluminium(Legierung)teile in eine Spülmaschiene gesteckt hat sollte erkennen warum man ins Kühlwasser nicht ohne weiteres Tabs wirft. Und wenn, dann vor-aufgelöst reinschütten, 20 bis 30 min fahren, und anschl. 2 bis 3mal den Kühlkreislauf mit Wasser spülen - dann mit dem RICHTIGEN Kühlerfrostschutz wieder auffüllen.

Imho sind die Tabs viel zu aggressiv (zu alkalisch) für Al-Mg-Legierungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen