Corsa D keine Heizleistung
Hey leute,
ich habe da ein Problem mit dem Corsa D meiner Mutter.
Ich habe festgestellt, dass der Corsa einfach nicht heizt.
Ich habe heute Thermostat + Kühlflüssigkeit gewechselt. Nach einer Probefahrt in Stadt und Autobahn kommt trotzdem keine warme Luft an. Ich habe schon im Internet gesucht aber nichts brauchbares, außer das mit Thermostat kaputt ist/sein kann, gefunden.
Es handelt sich um den Opel Corsa D Bj 2006, 3 Zylinder 60PS (HSN: 0035 / TSN: AFO)
Danke für eure Hilfe
60 Antworten
Bitte hier berichten.
Ich glaube das haben viele Corsa fahrer zu beklagen. Auch ich dachte in meinem ersten Winter, warum das nicht heizt. Bis ich da drauf gekommen bin, dass es bei dem kleinem Motor länger dauert.
Aber vielleicht sollte ich auch mal spülen. Wenns dann noch schneller gehen sollte mache ich das gerne mal vor dem nächsten Winter.
Grüße
Zitat:
@MGi1 schrieb am 13. Januar 2017 um 15:43:00 Uhr:
Bitte hier berichten.
Bis ich da drauf gekommen bin, dass es bei dem kleinem Motor länger dauert.
...Grüße
Das stimmt nicht, Heizleistung ist im Endeffekt gleich. Es kommt darauf an, ab wann sich das Thermostat öffnet und bei Wasserkreisläufe zirkulieren lässt. Kann man bei der Klimaautomatik gut beobachten. Nach ca. 2km (80°C) schält sich diese ein und pustet erstmal schwach, bis Betriebstemperatur erreicht ist. Danach kommt immer mehr Wärme in den Innenraum.
Um den Vorgang zu beschleunigen, Raumluft verwenden.
Liebe Grüße
Naja, mein Auto ein Benziner mit 2l Motor aus BJ94 hat jedenfalls den Innenraum schneller warm bekommen.
Ich dachte immer, dass ein 1.2l daher länger braucht bis er die Temperatur in den Innenraum abgibt.
Zitat:
@MGi1 schrieb am 13. Januar 2017 um 19:36:51 Uhr:
Naja, mein Auto ein Benziner mit 2l Motor aus BJ94 hat jedenfalls den Innenraum schneller warm bekommen.
Ich dachte immer, dass ein 1.2l daher länger braucht bis er die Temperatur in den Innenraum abgibt.
also meine Frau hatte mal einen Corsa A mit 1,2er Motor, ich glaube der hatte 45 Ps, das Auto war so schnell warm, so schnell konnte man gar nicht gucken. Also an der Größe des Motors liegt es meiner Meinung nach nicht.
Ähnliche Themen
Interessant.
Ich werde diesen Thread weiter beobachten.
Zitat:
@Marius99881 schrieb am 13. Januar 2017 um 18:47:04 Uhr:
Das stimmt nicht, Heizleistung ist im Endeffekt gleich. Es kommt darauf an, ab wann sich das Thermostat öffnet und bei Wasserkreisläufe zirkulieren lässt.
Meine Auffassu7ng nach steuert die KAA nicht die Wasserzirkulation durch den Wärmetauscher sondern regelt nur die Lüftungdrehzal bis Temp. x gedrosselt und evtl. mit einem Kaltluftanteil.
Bei unserem 1.3 CDTI liegt die Drosseltemp. irgendwo zw. 60 bis 65 °C. Da muß man bei Frost erst mal hinkommen. Wer da keine STH als Zu(Vor)heizer hat ist da echt im A.... gekniffen. Richtig viel bringt das vorheizen mit der STH aber scheinbar nicht da nach dem Start dann die Warmlaufeinspritzung niedriger und kürzer ist - oder man müsste die STH schon sehr lange vorlaufen lassen und dann Aktien in Batterien haben.
Da ich Sitz- und Lenkradheizung habe, habe ich mir deshalb angewöhnt bei Frost das Gebläse (trotz KAA) auf Null zu stellen bis die 70 °C überschritten sind. Dann darf sie volle Pulle blasen.
Quickheat hilft da ungemein😁🙂
Mein 1.2er Corsa B mit 45 PS hatte ebenfalls eine wahnsinnige Heizleistung, selbst zu der Zeit als ich mit kaputtem Thermostat unterwegs war.
Vectra A ebenfalls.
Im Astra G 1.6 gab es dann schon deutlich geringere Heizleistung.
Haben die vllt. immer kleinere Wärmetauscher eingebaut?
Quickheat funktioniert auf Stufe Hi bei der Automatik wenn ich mich richtig erinnere. Ich dachte auch, irgendwo gelesen zu haben, dass das bei den Diesel-Corsas standardmäßig verbaut wurde.
@Haribo11 kann mich bestimmt eines besseren belehren :-D
Off-Topic: Bräuchte die Teilenummer der Isolierung für den Lüftermotor hinter dem Handschuhfach. Bin auf ecat leider nicht fündig geworden. Ist bei Dieseln serienmäßig.
Liebe Grüße
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 13. Januar 2017 um 22:49:39 Uhr:
...
Im Astra G 1.6 gab es dann schon deutlich geringere Heizleistung.
Haben die vllt. immer kleinere Wärmetauscher eingebaut?
Liegt bestimmt am Klimawandel, da die Winter immer wärmer werden - sorry, der musste raus ^^
Bei -10°C steht man dann auf dem Schlauch. 30 km auf der Autobahn "reichen", bis die eingestellte Wunschtemperatur erreicht wird.
Meine Theorie: Dadurch, dass bei modernen Motoren der Wirkungsgrad gesteigert wurde, wird weniger Abwärme erzeugt. Bei Dieseln ist das wirklich extrem, weshalb meistens eine Zusatzheizung verbaut wird.
Sonst dauert es ewig, bis das Thermostat öffnet.
kann die Theorie hier auch bestätigen:
1.4/90ps bj2008: in 2mins richtig warm
1.6t/192ps bj2014: dauert 5-10min bis warm..
bei der kühlwasser.temp sehe ich aber keine Unterschiede. Beide sind in 2mins auf ca 50C aber im opc dauerts einfach länger bis das auch aus den düssen kommt... Wobei minimale Wärme schon auch nach 2min kommt aber bis das mal 25C werden dauerts leider ewig... evtl geben die turbo Motoren die Wärme 'ungern' ab und denken zuerst an sich und das schnellere erreichen der optimalen arbeitstemp?
Hallo zusammen !!
Nehmt mal den Pollenfilter raus , und macht den Ablauf vom Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe sauber , wenn da Laub auf dem Sieb des Lüftermotors leigt wird es nichts mit warmer Luft.....das euere Heizungen nicht warm werden war ja nicht immer so.....
MFG
@schattenparker na bei mir bringt das wenig bzw nix. wieso steht drüber...War auch schon immer so.. btw, die ansaugung ist von vor der Motorhaube aus gesehen eher mittig-links und bei neueren bj ist da ein Gitter davor damit keine Blätter reingezogen werden. Bei älteren ists komplett offen.. -> das Laub links und rechts unter Scheibe macht da gar nichts...
Zitat:
@schattenparcker schrieb am 14. Januar 2017 um 14:37:54 Uhr:
Hallo zusammen !!
Nehmt mal den Pollenfilter raus , und macht den Ablauf vom Wasserkasten unterhalb der Windschutzscheibe sauber , wenn da Laub auf dem Sieb des Lüftermotors leigt wird es nichts mit warmer Luft.....das euere Heizungen nicht warm werden war ja nicht immer so.....MFG
Warum sollte das so sein wenn die Heiz- und Gebläseleistungen voll anliegen wenn einmal die Betriebstemperaturen erreicht sind? Man kann auch einfach mal die Temperatureinstellung ignorieren und das Gebläse manuell auf höchster Stufe stellen - dann wird man sehen das es bei den Probanden nicht an Luftmenge fehlt!
Wer meint das die Wärmetauscher zu klein ausgelegt sind dreht eben mal die Heizung völlig ab bis Betriebstemperatur erreicht ist und dreht dann auf - dann sieht man das die Dimension des Wärmetauschers groß genug ist.
Wo kein heisses Wasser ist kanna uch keine heiße Luft kommen.
Wer bei lauwarmen Motor manuell das Gebläse hochzwingt braucht sich dann auch nicht wundern wenn er bis Kopenhagen fahren muß um Betriebstemp. zu erreichen.
Ich friere wirklich ungern, aber zunächst ist mir ein betriebswarmer Motor wichtiger als eine Kuschelkiste - Motorschäden sind teuer.
Ich fahr mit Stufe 2-4 immer an bzw vorher noch kurz 7 bis Frontscheibe vom beschlagen frei wird.. und halt gleich sitzheizung an. Macht an der kühlwasser temp aber nichts merkliches also steigt dadurch auch nicht langsamer.. denke ein Motorschaden durch 'wärmeentzug' ist bißchen sehr weit hergeholt?! .. Ich jagte dem bei -3C und 30C Wasser.temp schon in den begrenzer und er lebt noch... ähm zig male...
ps: auf Umluft stellen bringt wenn motor kalt ist aber auch nichts.. denke das macht im Sommer wenn man schnell abkühlen will mehr Sinn. Das einzige das da wirklich was bringt: bischen verlaufen lassen.. 4mins/eine kippe reichen hier schon und es wird etwas wärmer...