1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa D
  7. Corsa D 1.2 TP Z12XEP Motorgeräusche

Corsa D 1.2 TP Z12XEP Motorgeräusche

Opel Corsa D

Guten Tag allerseits 🙂
Ich habe vor kurzen bei meinen Corsa D
BJ . 12.07,
1,2L,
Z12XEP,
0035 AFQ,
die Steuerkette,Wasserpumpe, Spannrolle,Thermostat, Ölwechsel ect machen lassen. Nach der Reparatur machte er auf einmal ein Pfeifendes Geräusch. Bin am Ende meines Lateins und wäre für Infos sehr dankbar. Da er eine elektronische Servo hat schließe ich die Pumpe aus(da es sich fast so anhört) Ich hinterlasse unten ein Video da worauf das Geräusch sehr gut zu hören ist. Vielen Dank im voraus für eure Unterstützung
LG, Gerd
28.05.21

https://youtu.be/KxU8opGBlxA

Ähnliche Themen
57 Antworten

Zitat:

@hwd63 schrieb am 30. Mai 2021 um 13:05:28 Uhr:


@Gerd1704

Es soll Fälle geben, wo auch wenn alles ordnungsgemäß gemacht wurde die Ölpumpe pfeift.
Aber man sieht doch an der Ölwanne ob montiert wurde an den Schrauben.

Das Auto steht nun wieder bei denen auf dem Hof. Sollen die sich damit beschäftigen. Ich bezweifel mittlerweile echt auch ob die ab war oder die einfach die Reihenfolge nicht eingehalten haben. Letztendlich kann ich nur DANKE an euch allen sagen sonst hätte ich wohl noch weiter gemacht mit Lichtmaschine,Anlasser wechseln und und und. Da ich aber nach dem Hinweis mit der Ölpumpe mir einige andere Video angeschaut habe,bin ich mir egtl fast ??% sicher das der Fehler beim Einbau bzw nicht ausbau der Ölwanne liegt. Geräusch ist sehr sehr identisch.

So Leute, vielen lieben Dank für die Hilfe hier, habt mir echt weitergeholfen. Letztendlich lag es an einer Führungsschraube die beim Einbau verbogen würde. Kleine Sache,Größe Wirkung. Lasse die als PDF da falls nochmal jmd dieses Problem hat. Ich bin mehr als froh das es endlich vorbei ist,über 2 Monate Werkstatt rein und raus. ENDLICH. 🙂

DANKE

So ne kleine schraube,macht so ein großen Ärger

Img-20210608-wa0026

@Gerd1704

Da wurde aber beim ersten mal die Ölwanne nicht abmontiert.
Das Steuerkettengehäuse wurde mit Gewalt reingequetscht, denn wie du weißt, dient diese Hülse nur zur Führung. 😉
Wenn das Steuerkettengehäuse montiert und festgeschraubt ist, verbiegt diese sich nicht. 😠

Deshalb nochmals an alle.
Beim Steuerkettenwechsel immer die Ölwanne demontieren bzw. wer es machen lässt darauf bestehen und sich nicht bequatschen lassen, machen wir nie.

Danke für den Hinweis wußte ich zb auch nicht. Habe auch vorher noch nie eine Steuerkette wechseln lassen und ziemlich Jungfräulich in das Abenteuer gestattet. Man lernt halt nie aus Danke 🙂

Normalerweise überlässt das der Nichtschrauber ja auch der Werkstatt des geringsten Misstrauens.
Die sollte das eben wissen…sollte…

😕

Zitat:

@Gerd1704 schrieb am 8. Juni 2021 um 18:00:50 Uhr:


So ne kleine schraube,macht so ein großen Ärger

Das ist keine Schraube, sondern eine gequetschte Führungshülse.

Zitat:

@Gerd1704 schrieb am 8. Juni 2021 um 18:21:09 Uhr:


und ziemlich Jungfräulich in das Abenteuer gestattet.

Jungkerlig ... dachte ich 😉

Zitat:

@C_Classdriver schrieb am 8. Juni 2021 um 19:54:09 Uhr:



Zitat:

@Gerd1704 schrieb am 8. Juni 2021 um 18:00:50 Uhr:


So ne kleine schraube,macht so ein großen Ärger

Das ist keine Schraube, sondern eine gequetschte Führungshülse.

Oder so, kenn mich nicht so aus mit den Bezeichnungen. Aber danke für die Info 🙂

Wie man's nimmt. 🙂 Wisst ja wie es gemeint war 🙂)

Hi, ich habe die gesamte Problematik mit der Ölwanne verstanden und möchte nicht das Thema von vorne starten. Ich habe die Vermutung, dass bei mir die Ölwanne nicht runter war, als die Steuerkette gewechselt wurde. Es gibt auf der Rechnung keine Ölwannendichtung. Es sind schon einige Jahre vergangen und ca. 20000 km damit gefahren, somit kommen keine Garantie, Gewährleistung etc. in Frage. Beschwerden nach dem Wechsel hatte ich keine, keine Geräusche etc. Ich bin viel Kurzstrecke gefahren, aber auch schon 1000+ km am Stück und bis jetzt alles in Ordnung. Es gibt im Forum Beschreibungen wo unmittelbar nach dem Wechsel Geräusche hörbar waren, da die Ölpumpe verzogen war. Die Pumpe kann sich meiner Meinung nach nicht "zufällig" verziehen, so dass die sich manchmal verzieht und manchmal nicht, oder? Anscheinend müsste die Werkstatt in meinem Fall etwas anders gemacht haben oder auch nicht... Würde z.B. reichen die Schrauben der Ölwanne zu lockern, damit die Ölwanne beweglich bleibt, ohne die Wanne komplett abzumontieren und ohne Dichtungswechsel? Haben Werkstätte vielleicht andere Tricks?

Ich will hier gerade nicht Pfuscharbeit rechtfertigen. Ich frage nur was ich in meinem Fall machen soll. Ein erneuter Steuerkettenwechsel wäre so teuer wie 50 % des Autos. Wenn die Steuerkette rasseln würde, würde ich den Preis ohne Probleme in Kauf nehmen. In der Situation wo ich nicht weiss wie es gemacht wurde und ich aktuell keinerlei Probleme habe, bin ich mir einfach unsicher...

Ab 25:42 https://www.youtube.com/watch?v=w6t-KZz3R7Q wird gesagt, dass man die Ölwanne abmontieren soll, sie machen es trotzdem nicht :O.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 30. Mai 2021 um 13:05:28 Uhr:


Aber man sieht doch an der Ölwanne ob montiert wurde an den Schrauben.

Zitat:

@schrotti_999 schrieb am 29. Mai 2021 um 21:54:34 Uhr:


Kopf unter die Mühle und nachschauen, denn das sieht man ziemlich deutlich ob die Wanne ab war oder nicht.

Wie erkannt man das genau? Leider wurde bei mir die Ölwannendichtung letztens erneuert, deswegen wird mir die Information eigentlich nicht helfen.

@corsa09

Stelle dir die Kurbelwelle und am Stumpf sitzt die Ölpumpe.
Was genau muss denn jetzt spannungsfrei und ohne Versatz fluchten?
Denn mit dem aufsetzen des Steuerkettengehäuse bekommst du die Raupendichtung auf der Ölwannendichtung nicht zusammen gepresst.
Somit fluchtet die Ölpumpe nicht horizontal zur Kurbelwelle und der Druck vom äußeren Ölpumpenrad drückt gegen das Steuerkettengehäuse.
Ergo wird irgendwann die Ölpumpe im Steuerkettengehäuse fressen.
Und nein nur die Ölwanne lösen bringt nichts, weil das Steuerkettengehäuse sich ja nicht bewegen kann.

Wie das ausschaut kannst du hier auf den Bildern und Beitrag sehen.
Pfusch bleibt Pfusch. Und ich habe schon mal eine Werkstatt dazu verdonnert, den ganzen Scheiß nochmal neu zu machen, weil die Ölpumpe am pfeifen war.

https://www.motor-talk.de/.../...ckel-oder-geht-noch-t7231703.html?...

Zitat:

@hwd63 schrieb am 11. November 2023 um 20:01:54 Uhr:


Und nein nur die Ölwanne lösen bringt nichts, weil das Steuerkettengehäuse sich ja nicht bewegen kann.

Ich denke du hast mich falsch verstanden (oder ich dich). Nur die Ölwanne lösen bringt nichts nachdem das Steuerkettengehäuse montiert wurde - das ist mir klar. Ich meinte, die Ölwanne lösen bevor man das Steuerkettengehäuse montiert. Ich spreche in dem Momentan nicht davon, wie ich meinen Fall im Nachhinein verbessern könnte, falls meine Ölwanne gar nicht abgebaut / gelockert wurde, denn in dem Fall müsste man alles von vorne machen. Ich stelle mir ganz allgemein die Frage, ob die Werkstatt, vielleicht, die Ölwanne einfach nur lockert um auf die komplette Demontage zu verzichten und gleichzeitig das Gehäuse ohne Verziehen anzubringen.

Ich habe versucht eine Erklärung zu finden, warum es bei mir einfach funktioniert (zumindest bist jetzt) und bei anderen oft sehr schnell Probleme auftauchen. Steuerkettenmontage ist keine Gender Studies, sondern eher eine Ingenieurwissenschaft und die Antwort "Glück gehabt" kann mich nicht zufriedenstellen.

Trotzdem weiss ich nicht, ob ich mir den Wechsel der Steuerkette nochmal antue.

@corsa09
Du suchst auf der Rechnung nach etwas was es nicht gibt.
Moderne Ölwannen haben keine Dichtungen in dem Sinne, denn sie werden mit einer Dichtmasse abgedichtet.
Bei inzwischen 20000 gefahrenen Kilometern kann man davon ausgehen, dass deine Werkstatt nichts/nicht viel falsch gemacht hat.
Und nein. Um eine Steuerkette perfekt zu montieren muss man nix studieren, man muss ""nur"" nach Vorgaben arbeiten und nicht hemdsärmelig nach dem Motto "das geht so schon auch".
Zylinderkopfschrauben zieht man ja - aus gutem Grund - auch nicht so an, wie es einem gerade in den Sinn kommt, sondern nach Vorgabe.
Im Übrigen lassen sich die "gepappten" Ölwannen nicht so einfach lösen. Bei unserem Astra hätte ich alle !!! Schrauben einfach weglassen können und das Mistding wäre nie und nimmer abgegangen.

Puuuh, danke schrotti_999

"Moderne Ölwannen haben keine Dichtungen in dem Sinne, denn sie werden mit einer Dichtmasse abgedichtet."

Das war der entscheidende Satz.
Letzten Monat war ich zur HU und hatte den obligatorischen Hinweis "Motor ölfeucht"
Der Prüfer hat es mir auch direkt gezeigt, da hing tatsächlich vorn an der Ölwanne so ein Ölschmadder. Er meinte dann, es könnte die Ölwannendichtung sein.
Da ich hier keinen Stress mit der Hausverwaltung haben möchte wegen eines evtl. Öltropfenden Autos hab ich bei Autodoc auch direkt ne Dichtung bestellt. Natürlich mit Eingabe aller Fahrzeugdaten.

Haribo11 hat mich schon drauf hingewiesen, dass mein Corsa gar keine Dichtung hat und der Schrauber meines Vertrauens sagte mir letzten Donnerstag dann auch "nö, hat der nicht".
Jetzt frag ich mich natürlich....was hab ich denn da gekauft????

Dichtung
Deine Antwort
Ähnliche Themen