Corsa D 1.2 stottert

Opel Corsa D

Hallo, ich benötige dringend Hilfe. Ich weiß wirklich nicht mehr weiter. Ich habe bereits etliche Teile am Fahrzeug ausgetauscht, aber leider ohne Erfolg. Im Anhang finden Sie auch eine Videodatei link. Bisher habe ich die Lambdasonde vor und nach dem Katalysator sowie die gesamte Abgasanlage ausgetauscht. Der Kurbelwellensensor (Hella) wurde vor 6 Monaten ersetzt, ebenso wie beide Schläuche vom Ventildeckel und die AGR-Dichtung.

https://youtube.com/shorts/wvbZIgTpmbY?si=TYDbRx_O7hIzbBwH

57 Antworten

@hsan90

Schaut dein Sicherungskasten so aus und ist der Platz F21 belegt?
Laut TIS GDS für einen 2010 Corsa D mit A12XER Motor sollte dort die Sicherung für die Lambdasonde sein.
Und miss mal am Lambdasondenstecker am Kabel Rot/ Blau- Grau/ Weiß den Widerstand per Multimeter.
Das sollten die Leitung für die Heizung der Lambdasonde sein.

Sicherungskasten-motorraum

Er hat 2006 Z12XEP, somit ist es FU34, laut TIS.

@corsa09 alle Relais wurden von einem Elektriker überprüft, alle sind funktionieren, aber das Problem ist immer noch da. Habe die Codes gestern gelöscht sie waren alle weg, auf dem Weg auf die Arbeit ging die Kontrolleuchte wieder an. Jetzt meine Frage was kann ich dann noch machen von wo kann ich die Heizung der Sonde am besten messen?

Tauchen also jetzt die gleichen Fehler wie davor auf?

Ob das Problem im Bereich der Lambdasonde liegt, weiß ich nicht, da mir die Kenntnisse fehlen. Wenn jedoch angenommen wird, dass das Problem hier liegt, dann kannst du wohl einiges mit einem Multimeter testen. Am einfachsten wäre Zugang auf TIS 2000 zu bekommen, dann könntest du die Diagramme auch selber studieren.

Der Stecker der Lambdasonde hat 4 Pins.

Pin 1: Plus
Pin 2: Schließt den Stromkreis über das ECU
Zwischen 1 und 2 gibt es einen Heizwiderstand.
Pin 3 und 4: Datenleitungen, die mit dem ECU verbunden sind.

Was würde ich prüfen?

1. Pin 1 mit 12V Spannung versorgt.
2. Durchgangsprüfung Pin 2 zum ECU
3. Durchgangsprüfung Pin 3 zum ECU
4. Durchgangsprüfung Pin 4 zum ECU
5. Widerstand zwischen 1 und 2

Bei dem ECU gibt es zwei 64 Pin Stecker, XC1 und XC2. XC1 ist der riesige Stecker, der für dich interessant sein soll.

Pin 2 - XC1 Pin 49
Pin 3 - XC1 Pin 25
Pin 4 - XC1 Pin 8

Ich würde auch den Öldruckschalter kontrollieren, ob er trocken ist und mir genau den XC1 Stecker anschauen, ob er nicht ölig ist.

Hast du eine Absicherung (Lötzinn) an dem Kabel des Öldruckschalters? Wenn du nicht weißt wovon die Rede ist, dann lies dir mal hier im Forum die Threads zu dem Thema durch. Es wurde sehr viel darüber geschrieben.

Ähnliche Themen

@corsa09 ich hatte das Problem das der öldruckschalter defekt war, sie wurde auch getauscht war, habe da auch ein ölstoppkabel eingebaut. Habe auch alle Stecker rausgezogen und mit Kontakspray sauber gemacht, weil beim Stecker an der lambdasonde war auch Öl aber die ist schon einige Monate her.

Auch die Stecker am ECU damals kontrolliert? Das Öl wandert zunächst über das Kabelbaum Richtung ECU und erst dann Richtung Lambdasonde, meine ich zumindest. Also wenn du schon Öl bei der Lambdasonde hattest, dann war vermutlich der Stecker beim ECU richtig verölt, oder?

@corsa09 am Stecker der ecu habe ich auch kontaktspray gehalten war auch mit Öl habe sie mehrmals sauber gemacht bis da nichts mehr zu sehen war. I

Vielleicht treten jetzt die Folgeschäden auf. Es kann natürlich sein, dass das Öl ins ECU eingedrungen ist und über die Zeit dort irgendwelche Schäden eingerichtet hat. Ich weiß es nicht. Wenn du das Öl sogar bei der Lambdasonde hattest, dann war es, denke ich, auf jeden Fall heftig. Solche Symptome wie dieser mit dem Licht würden ggf. auch noch dafür sprechen.

Zitat:

@hsan90 schrieb am 23. April 2024 um 22:13:54 Uhr:


noch dazu habe ich bemerkt das im Innenraum das Licht fast ausgeht.

Es schadet also auf jeden Fall nicht, die Leitungen mit einem Multimeter zu prüfen, wie bereits besprochen.

Solche Probleme in der Vergangenheit sollte man am besten direkt kommunizieren, dadurch kann manchmal die Diagnose einfacher sein.

@corsa09 soll ich lieber Steuergerät mal ausbauen (wenn ja wie) und überprüfen lassen.

Nein, nur den Stecker XC1 und die Pins, die ich Beschrieben habe, mit einem Multimeter auf Durchgang prüfen.

EDIT: Ahso, du möchtest das ganze ECU beim Fachmann überprüfen lassen. Das könnte mal machen, aber erst wenn alle weiteren Tests nicht zum Erfolg führen, bzw. ECU würde ich am Ende überprüfen lassen.

Zitat:

@hsan90 schrieb am 26. April 2024 um 16:17:16 Uhr:


@corsa09 am Stecker der ecu habe ich auch kontaktspray gehalten war auch mit Öl habe sie mehrmals sauber gemacht bis da nichts mehr zu sehen war. I

@hsan90

Der Kandidat hat 100 Punkte.
Das ist der Supergau, Öl im Motorsteuergerät.
Garantiert wird dort wieder Öl sein am Stecker zum Motorsteuergerät.
Ist nun mal so, wenn Öl im Kabelbaum ist.
Nennt sich Kapillareffekt.

Hättest du aber auch gleich sagen können.

@corsa09 @hwd63 Habe gestern die Zündspule eingebaut und nochmals ausgelesen habe jetzt nur den Code p0131. Der Code mit P0030 ist weg.

Img

https://www.motor-talk.de/forum/fehler-p0131-t6309252.html

Ja... Man bettelt um Hilfe, dann reagiert man arrogant, weil es versucht wird zu helfen und am Ende verpisst man sich ohne Wort. Es ist leider häufig hier im Forum. Ich meine in dem Fall Jakob 66.

Multimeter nehmen und messen, vielleicht erkennst du irgendwas, was nicht in Ordnung ist. Und du solltest doch die Stecker nochmal prüfen und ggf. reinigen.

@corsa09 werde morgen die Kabel messen sowie du es mir gesagt hast und anschließend werde ich mich noch mal hier im Beitrag melden. Danke nochmals für die Hilfe.

@hsan90: Der Kabelstrang von dem Stecker der Lambdasonde geht zum ECU. Dazwischen gibt es einen weiteren 6 Pin Stecker X18. Hast du jemals diesen Stecker abgesteckt und gereinigt? Wenn nicht, kannst sicher sein, dass du dort Öl hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen