1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Corsa
  6. Corsa C & Tigra TwinTop
  7. Corsa C nagelt

Corsa C nagelt

Opel Corsa C

Guten Tag,
ich habe ein Problem mit meinem Corsa BJ 2006 1.2 16V (Z12xep) 80Ps, Laufleistung 120 Tausend km.
Regelmäßig wurde der Ölwechsel gemacht und ich fahre so 6-8tausend km im Jahr.
Während einer Fahrt auf der Autobahn hatte ich Leistungsverlust. Dann fuhr ich weiter und der Motor nagelte dann leicht. Soweit so gut.
Dann habe ich die Ansaugbrücke ausgebaut mit der Vermutung das er nur auf drei Zylindern läuft. Aus den Schlauchverbindungen habe ich den Ölschlamm entfernt.
Dann habe ich die Zündkerzen durch neue ersetzt. Zündkerze 4 war rabenschwarz. Zündkerze 3 war schwarzbraun, Zündkerze 1 und 2 waren ok (braun). In dem Zug wurde auch gleich noch die Zündspule erneuert. Dadurch erhoffte ich mir dass das Nageln aufhört aber das tat es nicht. Es ist iwie ein leichtes Nageln was mich vermuten lässt da evtl. ein Ventil beschädigt ist. Auch ein Tip waren beschädigte Drosselklappen. Aber die Ansaugbrücke und Drosselklappen sind nicht beschädigt. Auch hört es sich während des konstanten leichten Nagelns an, als ob zusätzlich noch in einem Zylinder Fehlzündungen entstehen. Mein Mechaniker hat auch keine Ideen mehr.
Ein Video verdeutlicht es vielleicht.
Hat jemand von euch evtl. eine Vermutung was es sein könnte. mfg
Hier der link zum Video
https://www.youtube.com/watch?v=CNRexFzx7V8

48 Antworten

Zitat:

@Gruut schrieb am 18. November 2021 um 08:57:10 Uhr:


Die Kette ist kurz vor dem Überspringen, das intervallweise Klack ist die Längenausdehnung an der oberen Führungschiene zwischen den Nockenwellenrädern wenn die Kette da wieder aufschlägt.
Schleunigst wechseln !

Aber dann müsste ja die Motorkontrollleuchte leuchten da das Steuergerät die Ventilsteuerzeiten nicht mehr synchronisiert.
Aber das tut es ja nicht.

Demnächst werden wir mal die Kompression jedes einzelnen Zylinders überprüfen.
Mal schauen was dabei rauskommt. Grüße

Zitat:

@shaftr97 schrieb am 18. November 2021 um 18:40:27 Uhr:



Zitat:

@Gruut schrieb am 18. November 2021 um 08:57:10 Uhr:


Die Kette ist kurz vor dem Überspringen, das intervallweise Klack ist die Längenausdehnung an der oberen Führungschiene zwischen den Nockenwellenrädern wenn die Kette da wieder aufschlägt.
Schleunigst wechseln !

Aber dann müsste ja die Motorkontrollleuchte leuchten da das Steuergerät die Ventilsteuerzeiten nicht mehr synchronisiert.
Aber das tut es ja nicht.

Ich weiß ja nicht wo du diese Weisheit her nimmst aber ok....
Eine MKL was es dann deiner Meinung nach ist gibt's aber auch nicht......

Ich frag mich ernsthaft, warum bei dem Klang der Steuerkette überhaupt noch Alternativlösungen in Erwägung gezogen werden.

Bei dem Klang ist für mich eine Kontrolle bzw. Wechsel der Kette alternativlos - wenn man den Bock noch weiter fahren will.

Früher oder später geht die in die Fritten.

Egal, was da sonst noch hinüber ist.

Zitat:

@shaftr97 schrieb am 18. November 2021 um 18:40:27 Uhr:



Zitat:

@Gruut schrieb am 18. November 2021 um 08:57:10 Uhr:


Die Kette ist kurz vor dem Überspringen, das intervallweise Klack ist die Längenausdehnung an der oberen Führungschiene zwischen den Nockenwellenrädern wenn die Kette da wieder aufschlägt.
Schleunigst wechseln !

Aber dann müsste ja die Motorkontrollleuchte leuchten da das Steuergerät die Ventilsteuerzeiten nicht mehr synchronisiert.
Aber das tut es ja nicht.

Demnächst werden wir mal die Kompression jedes einzelnen Zylinders überprüfen.
Mal schauen was dabei rauskommt. Grüße

@shaftr97

Deine ersten Aktionen im Eingangsthread waren schon umsonst und hätte ich nicht gemacht.
Wie gesagt, Ventildeckelhaube runter und die Steuerkette anschauen.
Dann kannst du schon sehen mit einem Blick an den NW ob die Steuerzeiten noch passen und in welchem Zustand die Steuerkette ist mitsamt den Zahnräder.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hwd63 schrieb am 19. November 2021 um 08:01:12 Uhr:



[...]
, Ventildeckelhaube runter und die Steuerkette anschauen.
Dann kannst du schon sehen mit einem Blick an den NW ob die Steuerzeiten noch passen und in welchem Zustand die Steuerkette ist mitsamt den Zahnräder.

Respekt .... mit EINEM Blick und ohne mal die NW in Stellung zu bringen würde ich das nicht hinbekommen, zu einer Aussage zu kommen 😮

Doch, wenn an den NW die stirnseitigen Arretierungen für das Blockerwerkzeug nicht parallel laufen...., da reicht ein Blick.......

OK, hätte ich auf OT gestellt ....

Muß mich korrigieren, "parallel" ist der falsche Ausdruck.....
Sie müssen "synchron" laufen...

Zitat:

@Gruut schrieb am 19. November 2021 um 10:22:23 Uhr:


[...]
Sie müssen "synchron" laufen...

Also bei laufendem Motor?
Wahnsinn.

Aber OK, "Früher" wurde auch Ventilspiel hin und wieder bei laufendem Motor eingestellt...

Hab leider kein passendes Bild dazu parat.......
Bei einer strammen Kette sind beide NW synchron, bei laufenden und stehendem Motor.
Ist die Kette gelängt gibt es eine Winkelverschiebung zwischen den Wellen, sie sind unsynchron, sowohl in laufendem Betrieb und auch im Stillstand.
Ist die Kette soweit gelängt das der Spanner das nicht ausgleichen kann fängt die Kette an zu "schlagen".
Das ist dass typische Dieselgeräusch in warmem Zustand.

Ist der Spanner nicht hydraulisch,?
Können sich die NW da nicht im Stand zueinander verdrehen?

Ja der Spanner ist hydraulisch, aber auch irgendwann vom Wirkweg her am Ende.
Ja, bei einer gelängten lockeren Kette können die NW sich im Stand auch gegeneinander verdrehen.
Genau das sieht man dann auf einen Blick.....

Aber ohne Öldruck spannt der Spanner auch voll?

Durch eine Feder spannt der "vor".
Diese Vorspannung ist aber bei gelängter Kette und somit ausgefahrenem Spanner kaum noch vorhanden.

Interessant

Aber ich bleibe bei der Überprüfung in OT.

Deine Antwort
Ähnliche Themen