Corsa C MKL leuchtet ständig trotz AGR-Ventil Wechsel (FC 1405)
Hallo,
mein Corsa C 1.0 Bj. 2001 (Z10XE) fing auf der Autobahn nach ca. einer halben Stunde immer wieder an, furchtbar zu ruckeln. Nach Neustart war das Problem meist kurzzeitig behoben, fing dann wieder nach einem Zeitfenster von einer halben Stunde an.
Ich hab mir dann ein Diagnose-Gerät gekauft und das hat den Fehlercode 1405 Agr-Ventil Sensor ausgespuckt. Daraufhin habe ich eins vom Schrott geholt und eingebaut. Das Schrottfahrzeug war ein Opel Corsa C 1.2 Bj. 2002 (Z12XE oder Z12XEP). Der Fehler war nun beseitigt, allerdings leuchtet ständig die MKL mit demselben Fehlercode 1405 auf. Ein leichtes wenn auch viel schwächeres Ruckeln ist immer noch bemerkbar. Was vielleicht auch noch hilfreich ist: Wenn ich den Fehler lösche, und den Wagen starte und im Leerlauf lasse, dauert es rund 3 Minuten, bis der Fehler wieder auftaucht.
Kann das vielleicht am Motorsteuergerät liegen. Also, das es auf das neue Bauteil angelernt werden muss, da es sich nicht um dasselbe Fahrzeug handelt? Andere Schwachstellen wie LMM, Drosselklappe kann ich ausschießen. LMM funktioniert, Drosselklappen sind sauber. Ich bin wirklich langsam am verzweifeln. Ich hoffe es kann mir jemand helfen.
Vielen Dank schon mal!
63 Antworten
wofür soll diese dichtung denn sein ?????????????????
Zitat:
Original geschrieben von lenny1234
Also ich habe auch ein wassergekühltes und den 1.0 mit 58 PS, ich habe so eine Dichtung bekommen.
Geh zum FOH mit folgender Artikel-/Teilenummer: OP90531712.Das reinigen des Ventils ist aber ganz wichtig! Backofenreiniger drauf, 30 Minuten einwirken lassen und dann gut mit Nitroverdünnung zB durchspülen.
Ansonsten kann ich dir auch gerne eine besorgen, wenn du mir das Geld zukommen lässt!MfG
Hallo.
Ich sage Dir nur die Dichtung passt nicht am Z10XE oder Z12XE Motor.
Die auf dem Bild ist vom Z16SE Motor.
Werner
hallo
kann man die dichtung nicht selber herstellen?ich hab im kfz handel schon dichtungsbögen im a4 format erworben.da sind verschiedene bögen drin.mit alu drin und in versch. stärken.mit ein wenig geschick macht man sich selber eine.
Corsa C MKL leuchtet ständig trotz AGR-Ventil Wechsel vor einem Jahr & FC P1405
Mal wieder weg von den Dichtungen hin zum eigentlichen Thema...
Problem: Bei unserem Corsa wurde vor ca. einem Jahr das AGR Ventil gewechselt. Eingebaut wurde ein neues Pierburg (Artikelnummer 7.22875.13.0). Per OP-Com wurde der Fehler P1405 (AGR-Ventil kein Istwert) ausgelesen und gelöscht. Nach kurzer Fahrt (2 Km) war das "Auto mit Schraubenschlüssel" wieder da. Ich habe dann den Fehlercode P1405 (AGR Systemstörung) ausgelesen. Nach dem erneuten löschen kam genau dieser Fehlercode erneut.
Der Corsa fährt aber ganz normal. Kein Leistungsverlust, normales starten, alles wie immer.
Jetzt habe ich folgende Fragen:
1. Ich habe schon einiges über ein nötiges Software-Update gelesen. Pierburg PDF Link Dann hätte der Fehler doch aber unmittelbar nach dem Einbau wieder auftauchen müssen. Kann es das sein...? Der Corsa ist Modelljahr 2002 und der Softwarestand soll 15.10.2001 sein (OP-Com). Lässt sich das genauer feststellen?
2. Kann es nur ein defekter LMM (Luftmassenmesser) sein?
3. Am Stecker habe ich gerüttelt, Marderbiss ist auch nicht zu sehen. Kabel halte ich für wenig wahrscheinlich.
4. Im OP-Com kann ich Lernwerte und O2 Lambda Werte zurücksetzen. Kann das was bringen? Was genau würde es bewirken?
5. Was kommt noch alles in Frage?
Schonmal Danke für -hoffentlich- rege Beteiligung am Thema...
Ähnliche Themen
Hallo.
Ich habe das Update machen lassen, mein FOH ist immer so freundlich zu mir.
Aber das alte AGR Ventil ist noch eingebaut, das neue liegt nur ich habe es noch nicht eingebaut.
Macht aber ab und an zicken das alte, FC P1405 kommt mal ab und zu.
Das Update aber solltest du machen lassen, wenn du schon ein neues eingebaut hast.
Zitat:
Original geschrieben von hwd63
Hallo.Ich habe das Update machen lassen, mein FOH ist immer so freundlich zu mir.
Aber das alte AGR Ventil ist noch eingebaut, das neue liegt nur ich habe es noch nicht eingebaut.
Macht aber ab und an zicken das alte, FC P1405 kommt mal ab und zu.
Das Update aber solltest du machen lassen, wenn du schon ein neues eingebaut hast.
Hm. Wenn es doch ein Jahr problemlos mit bisheriger Software und neuem Ventil funktioniert hat, frage ich mich ob das Geld nicht rausgeschmissen ist. Ich kenne meinen FOH, der will auch gern wieder die 50 Euro haben. Hier im Rhein-Main Gebiet ist es echt schwierig nen guten zu finden (habe bisher vier ausprobiert: Schlüssel abgeben, Geld bezahlen, Klappe halten, null Interesse an Kundenbindung).
Hallo.
Es gibt doch mehr als einen FOH im Rhein-Main Gebiet?
Die neuen AGR- Ventile sind anders und daher passt im Laufe der zeit nicht mehr die Kalibrierung zw. AGR- Ventil und Motorsteuergerät.
Das ist eine Sache von ca. 15 Minuten und das beste ist, die kennen diese Software gar nicht!
Feedback zu meinem Post vom 02.06.2014 (P1405 nach Erneuerung AGR Ventil / Z10XE)
Zitat:
Original geschrieben von berlinerrotzloeffel
Problem: Bei unserem Corsa wurde vor ca. einem Jahr das AGR Ventil gewechselt. Eingebaut wurde ein neues Pierburg (Artikelnummer 7.22875.13.0). Per OP-Com wurde der Fehler P1405 (AGR-Ventil kein Istwert) ausgelesen und gelöscht. Nach kurzer Fahrt (2 Km) war das "Auto mit Schraubenschlüssel" wieder da. Ich habe dann den Fehlercode P1405 (AGR Systemstörung) ausgelesen. Nach dem erneuten löschen kam genau dieser Fehlercode erneut (jetzt sofort nach dem Anlassen des Motors).Der Corsa fährt aber ganz normal. Kein Leistungsverlust, normales starten, alles wie immer.
Wie in dem Link
Pierburg PDF Linkgeschildert habe ich das Softwareupdate (nachdem es zunächst 1 Jahr ohne Fehlercodes funktioniert hatte) beim OH für gediegene 60 € draufspielen lassen. Nach bisher 30 Km auf drei Kurzstreckenfahrten kam kein Fehler mehr.
Das Update ist wohl also die Lösung des Problems, obwohl es zwischendurch auch so funktioniert hatte (ca. 1 Jahr / 8.000 Km).
Softwarestand alt war lt. OP-COM
Fahrgestellnummer: W0L0XCF0824098214
ECU Herstellungs Nr.: 24443795 AR
ECU Hardware Nr.: BOS 01120261206072
ECU Software Nr.: 1037362739
ECU Software Version Nr.: 2131
ECU Zulassungs Nr.: B01006
Motor-Typ: Z10XE
Werkstatt Nr. oder Tester Serien Nr.: Nicht programmiert.
Programmierungs Datum: 20011019
Kennung: 1201
Herstellungs Datum: 06330301
Software Nr.: 0532
ECU-Installations Datum: S 43000102
Fahrzeug Hersteller Spezifikation: 0261207421
Softwarestand neu ist lt. OP-COM
Fahrgestellnummer: W0L0XCF0824098214
ECU Herstellungs Nr.: 24443795 AR
ECU Hardware Nr.: BOS 01120261206072
ECU Software Nr.: 1037367026
ECU Software Version Nr.: 2141
ECU Zulassungs Nr.: B01006
Motor-Typ: Z10XE
Werkstatt Nr. oder Tester Serien Nr.: O100040359
Programmierungs Datum: 20140618
Kennung: 1201
Herstellungs Datum: 06330401
Software Nr.: 0532
ECU-Installations Datum: S 43000102
Fahrzeug Hersteller Spezifikation: 0261207421
Hallo.
Hast alles richtig gemacht.
Nur die 60 Euro sind schon happig, finde ich eigentlich unverschämt.
Hast du denn damals das AGR Ventil selbst eingebaut oder auch dort beim OH machen lassen?
Dann hätten die es wenigstens aus Kulanz umsonst machen können, denn so haben die noch etwas dazu gelernt.
Bei Opel zahlte ich für den Corsa in den letzten drei Jahren für Kleinigkeiten derart viel Geld, dass ich das AGR Ventil in einer freien Werke wechseln ließ. Der hat das wohl nicht gewusst. Dank MT versuche ich möglichst viel selbst zu lösen, was auch recht gut klappt. Opel Ersatzteile scheinen bei teils schlechterer Qualität gern mal das Dreifache zu kosten. Da wird es beim Corsi schnell unrentabel....
Zitat:
Original geschrieben von berlinerrotzloeffel
Opel Ersatzteile scheinen bei teils schlechterer Qualität gern mal das Dreifache zu kosten.
Hallo.
Bitte nicht vergessen dass das AGR- Ventil von Pierburg kommt!
Opel stellt so etwas nicht her.
Aber ein Tipp von mir.
Fahre ein 0-W40 Öl oder 5W-40 Vollsynthetik Öl und die Probleme mit dem verkoken werden verschwinden.
Aktuell mal was zu der Blinddichtung, die nicht funktionieren soll: ich habe mir die Konstruktion noch nicht genau genau ansehen können. Mir ist klar, dass es keine Blinddichtung zwischen Zylinderkopf und AGR-Ventil gibt, da dort die Kühlwassergeschichte mit durch geht, ABER: Kommt das Abgas nicht von hinten durch das kleine Metall-Röhrchen (mit zwei Schrauben angeschraubt) in das AGR-Ventil? Wieso sollte man dort nicht eine Blinddichtung zwischenbauen können?!
OK, habs mir angesehen. Die Frage hat sich somit erledigt. Schade, muss ich eben was anderes basteln.
Seit dem Softwareupdate im Juni 2014 lief alles problemlos. Nun hat sich der AGR Fehler wieder gemeldet: "AGR Ist-Wert nicht vorhanden". Auf einer Fahrt von 30 Km merke ich für 1-3s ein Ruckeln und das war es dann schon wieder.
- Der Entlüftungsschlauch zum vom Ventildeckel wurde offenbar von einem Marder angebissen. Kann es evtl. daran liegen? Sonst habe ich aber nach weiteren Marderbissen gesucht und nichts entdeckt.
- Ich habe vor kurzem ein neues Zünsmodul/eine Zündspule von Beru verbaut. Ggf. auch eine mögliche Ursache? Hätte ich etwas per OP-Com zurücksetzen müssen?
- Kann es ggf. am etwas hörbaren Defekt am Flexrohr liegen?
Mein Gefühl sagt mir Kabel defekt oder Ventil wieder defekt. Was meint ihr was am wahrscheinlichsten ist?