Corsa c macht keinen Mucks beim Starten - Hilfe
Hallo Leute,
wollte Heute meinen Corsa C 1.0 F08/F68 Bj. 03 Automatik starten, keine Reaktion. Die Lichter brennen, die Batterie ist sozusagen absolut top, Radio läuft auch, der Anlasser dreht nicht - wie gesagt, keine Reaktion, kein Ton, nichts. Wählhebelstellung Automatik natürlich auf Start/N und Fuß am Bremspedal wie immer.
Habe etwas recherchiert im Netz mit der Suchfunktion, dabei konnte ich einige Fehlerquellen ausmachen. Wie z.B. Anlasser / Anlasser-Magnetschalter / Zündschloss-Magnetschalter / Wählhebelstellungsschalter / Zündkontaktschalter usw.
Vielleicht hilft in kleiner Schlag auf den Anlasser!!! ...wo genau sitzt der denn, ist ja ziemlich unübersichtlich/eng verbaut diese Maschine.
Nun meine bescheidene Frage:
"Wie würdet ihr vorgehen, wo würdet ihr als erster suchen und vor allem wie" ...kann man einige Fehler ausschließen, z.B. durch messen Masse usw. In welcher Reihenfolge macht die Fehlersuche Sinn, damit ich nicht beim letzten/kompliziertesten Punkt anfange.
Wäre nett wenn mir da jemand weiter helfen könnte, da ich keine Lust habe auf Verdacht Teile zu tauschen.
Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit wie eine Sicherung usw.
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
36 Antworten
Kurz und knapp, es ist das Steuergerät.
Bau es aus, schicks nach ecu.de ,zahle 330€ und der Corsa läuft wieder.
Lies dir das mal durch
Vielleicht kannst du damit was anfangen...
Zitat:
Original geschrieben von Schattenwolf
Lies dir das mal durch
Vielleicht kannst du damit was anfangen...
Dieser Thread bringt garnix, das mit den Sensoren an den Federn und Einlegen des 4ten beim Hochbocken ist einfach nur falsch !
Zitat:
Original geschrieben von oldmanscout
Kurz und knapp, es ist das Steuergerät.
Bau es aus, schicks nach ecu.de ,zahle 330€ und der Corsa läuft wieder.
Könnte es nicht etwas Kleineres sein, z.B. der Stellmotor usw. ein Kabelbruch, verdreckte Verbindungen. Will kleinere Fehler ausschließen, nicht dass die Einsendung u. Reparatur des Steuergerätes umsonst wäre. Fällt dir vielleicht noch was ein, das ich kontrollieren könnte od. kann man andere Dinge ausschließen?
Vielen Dank im Voraus
Sollte das Steuergerät wieder Erwarten nicht defekt sein (was ich nicht glaube), brauchst du "nur" eine Prüfgebühr von ca. 70€ zahlen.
Wow, das klingt gut, damit könnte ich leben. Da der Fehler nur sporadisch auftritt, hoffe ich dass sie den auch finden/lösen können. Wobei ich davon ausgehen, dass diese Krankheit bei Opel öfter vorkommt.
Werde mal nach einer Anleitung für den Ausbau der Steuereinheit googeln, vielleicht finde ich was Nützliches, ansonsten melde ich mich nochmal!!!
Vielen Dank für die Bemühungen
Zitat:
Original geschrieben von oldmanscout
Sollte das Steuergerät wieder Erwarten nicht defekt sein (was ich nicht glaube), brauchst du "nur" eine Prüfgebühr von ca. 70€ zahlen.
Hier die Problemlösung falls jemand ähnliche Probleme hat!!!
Letztendlich war es wie vermutet das Getriebesteuergerät. Der Fehler P1607 ist längst bekannt und kommt öfter vor, selbst die Reparaturfirma die mir letztlich das STG repariert hat, wusste sofort um was es geht!!! (ECU.DE - Reparaturkosten ca. 320€)
Dass ich nicht eine Opel- Werkstatt aufsuchen musste, um dieses Problem zu lösen um mir die Haut abziehen zu lassen, hab ich schließlich dem Forum und hauptsächlich den Usern oldmanscout u. Lagusan zu verdanken, beides sehr nette/hilfsbereite und kompetente Schrauber - vielen Dank noch mal euch beiden, ihr seid echt spitze!!!
bei Opel kosten solche Reparaturen gerne mal 2000€, wie man hier im Forum schon öfter nachlesen konnte.