Corsa c macht keinen Mucks beim Starten - Hilfe
Hallo Leute,
wollte Heute meinen Corsa C 1.0 F08/F68 Bj. 03 Automatik starten, keine Reaktion. Die Lichter brennen, die Batterie ist sozusagen absolut top, Radio läuft auch, der Anlasser dreht nicht - wie gesagt, keine Reaktion, kein Ton, nichts. Wählhebelstellung Automatik natürlich auf Start/N und Fuß am Bremspedal wie immer.
Habe etwas recherchiert im Netz mit der Suchfunktion, dabei konnte ich einige Fehlerquellen ausmachen. Wie z.B. Anlasser / Anlasser-Magnetschalter / Zündschloss-Magnetschalter / Wählhebelstellungsschalter / Zündkontaktschalter usw.
Vielleicht hilft in kleiner Schlag auf den Anlasser!!! ...wo genau sitzt der denn, ist ja ziemlich unübersichtlich/eng verbaut diese Maschine.
Nun meine bescheidene Frage:
"Wie würdet ihr vorgehen, wo würdet ihr als erster suchen und vor allem wie" ...kann man einige Fehler ausschließen, z.B. durch messen Masse usw. In welcher Reihenfolge macht die Fehlersuche Sinn, damit ich nicht beim letzten/kompliziertesten Punkt anfange.
Wäre nett wenn mir da jemand weiter helfen könnte, da ich keine Lust habe auf Verdacht Teile zu tauschen.
Vielleicht ist es ja nur eine Kleinigkeit wie eine Sicherung usw.
Vielen Dank im Voraus
Ähnliche Themen
36 Antworten
Tut mir leid das weiß ich nicht
esperanza-el
...du bist ein Heiliger, es hat funktioniert, das Abklemmen der Batterie brachte Erfolg. Das Auto springt wieder ohne Mucken an und ich hoffe ohne große Probleme in die Werkstatt zu kommen, um zumindest mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen und das nächste Vorgehen zu besprechen. Die Anzeige im Display zeigt jetzt wieder ein "N" statt ein "F".
vielen Dank nochmal
...werde auf jeden Fall noch berichten was das Auslesen ergeben hat.
Problem doch nicht gelöst, gleiche Szenario wieder.
Auto startet nicht, immer wieder das "F" im Display. (Getriebe gesperrt)
Hat jemand eine Idee, was ich machen könnte?
Werde wohl nicht um eine Opel-Werkstatt rum kommen, oder kennt jemand zufällig eine Werkstatt in München, die sich mit solchen Dingen gut auskennt oder zumindest Erfahrung hat.
Vielen Dank im Voraus!!!
Du wirst nicht drum rum kommen den Fehler auslesen zu lassen. Dann kann man weiter sehen.
Gibt es Unterschiede zwischen den Auslesegeräten. Kann man in jeder Werkstatt das Getriebe auslesen lassen oder muss ich speziell zu Opel, wegen der Treffgenauigkeit der Fehlerdiagnose?
Kann man den Fehler dann auch wirklich eingrenzen und mit Sicherheit sagen, sollte es z.B. das Getriebesteuergerät sein. Wäre ja fatal wenn man es kauft, einbauen lässt und sich dann herausstellt, es war gar nicht das z.B. Getriebesteuergerät.
sowas sollte jede bessere Werkstatt mit einem besseren Tester hinkriegen.
Wenn du es genau haben willst fahr in eine Opelbude so teuer sind die auch nicht!
Lass dir sagen was kaputt ist und dann tauschst du es selber.
Auslesen sollte zwischen null und 20 Euro kosten je nach dem.
Stimmt und die sollten dann auch was mit den Fehlerdaten etwas anfangen können.
Was bei den Freien nicht so üblich ist, denn die Easy Tronik Getriebe gibt es nicht in den meisten Opel KFZ, waren wohl nur eine Übergangslösung.
Meiner Meihnung nach auch nicht sehr auf Komfort ausgelegt, Fehlerquelle könnte das ZMS sein und der Nachteil der Gedenksekunde beim Schalten.
Da lobe ich schon die Automatik mit Wandler (Kein ZMS nötig, keine Fehlerquelle, kein Kupplungsverschleiß), wählen der Gänge manuell möglich.
Nun, lieber nach 60 000km das Getriebeöl günstig wechseln, als die Kostenrisiken für ZMS und Kupplung zu haben.
Ein Mechaniker vermutet das Getriebesteuergerät, beim Auslesen hat er keinen Fehler gefunden. Zuvor war die Lambdasonde im Fehlerspeicher, die wurden aber beide gewechselt und der Fehler gelöscht.
Was meint ihr könnte es evtl. noch sein.
Hab mal aus einem anderen Beitrag von User KIT, die Fehlerquellen zusammengetragen, zumindest die in Frage kommen würden.
Hier die Liste: (was meint ihr, wo man mit der Suche als erstes anfangen sollte, das einfach zuerst) ...und nicht vergessen, manchmal springt er ohne Probleme an und manchmal eben nicht, fahren tut er dann ganz normal!!!
Hier nochmal ne Übersicht der möglichen Fehlerursachen:
(hier im Forum zusammen gesucht)
- Bremslicht Glühlampen defekt bzw. Kontaktproblem
- Bremslichtschalter defekt bzw. Kontaktproblem
- Easytronic Wahlhebel Kontaktproblem
- Batterie defekt bzw. Spannung unter Belastung zu gering
- Aktorenstecker am Getriebe Kontaktproblem
- Elektronischer Kupplungsgeber defekt
- Kupplungssensor defekt
- Drehzahlgeber defekt
- Tachostecker lose bzw. Kontaktproblem
- Flüssigkeitstand Kupplungshydraulig zu gering
(wird über eigenen Behälter versorgt)
- Getriebeölstand zu gering
(Überprüfung nur bei Opel durchführen lassen, mit Tech II)
- Softwareupdate für Getriebesteuergerät einspielen lassen
(danach Kupplungsweg + Gangpositionen neu anlernen lassen)
jetzt wirds teuer
- Getriebesteuergerät defekt
- Servosteller defekt
- Geberzylinder und Stellmotor defekt
- Schaltmodul defekt
Der Mech hat sicherlich nur das Motorsteuergerät ausgelesen !
Wenn F angezeigt wird ist auch ein Fehler abgelegt, den sieht man aber nur wenn man das Getriebesteuergerät ausliest !!
Das geht mit OP-Com, Tech2 oder ein Boschgerät (hab die genaue Bezeichnung nicht da)
Bist du in die Werkstatt -gefahren-?
Ich meine hast du das mit der Batterie nochmal gemacht um den Wagen zu starten und bist dann ohne Fehlermeldung in die Werkstatt?
Wenn ja, bringt das natürlich nix, denn der Fehler könnte sporadisch auftreten...
Durch das trennen von der Batterie löscht sich meist der Fehlerspeicher, deswegen ist der Fehler erstmal weg- nur in manchen Fällen halt auch für die Werkstatt.
Interessant zu wissen, dass sich der Fehler mit abklemmen der Batterie selbst löscht. Der Fehler tritt nur sporadisch auf, mal springt er an, man nicht - dann aber eine ganze Weile nicht. Bin anfangs auch wieder damit gefahren und zwar in die Werkstatt. Danach haben sie ihn wieder nicht anbekommen und der Fehler war wieder da.
Mit welchem Gerät die den Fehler ausgelesen haben, kann ich leider nicht sagen. Angeblich hat er auch den Fehler des Getriebes ausgelesen, dazu meinte er nur es gab eine Informationsunterbrechung.
Diese Woche hab ich mehr Zeit, da werde ich einiges in Erfahrung bringen. Werde auf jeden Fall hier nochmal berichten wie es um den Patienten steht.
Nicht alle Fehler werden durch Abklemmen der Batterie gelöscht. Abgasrelevante Fehler bleiben bis zur Löschung durch eine Fachwerkstatt erhalten - Hintergrund ist die AU, die bei den neueren PKW nur noch über Fehlerdiagnose läuft.
So, nächste Woche kann ich meine Fehler auslesen lassen. Hab jemanden gefunden der so ein Gerät (denke es war das Tech2) hat und meinte er kann die Getriebedaten auslesen.
Nachdem er jetzt 2 mal normal angesprungen ist, war Gestern wieder das "F" im Display und er sprang Gestern u. Heute nicht mehr an. Nachdem er Heute nicht angesprungen ist, dachte ich klopf doch einfach mal auf den Wählhebel, und siehe da, er sprang wieder mit einem "N" im Display an. Ein Zufall?
Jetzt vermute ich, dass es der Wählhebelschalter- Kontakt ist. Kennt sich damit jemand aus und könnte mir sagen wie ich den testen kann, messen wäre auch kein Problem. Vor allem, wo steckt dieser Banause genau und wie komme ich da am besten da hin?
Oder bin ich da auf dem Holzweg?
Vielen Dank schon mal im Voraus!!!
Du hast doch die Loesung+die ist so ziemlich die guenstigste. Jetzt ab zum FOH+gut ist. :-)
So, hab den Fehler aus dem Getriebe von einem Bekannten auslesen lassen. Den Fehler hat er anschließen aus dem Fehlerspeicher gelöscht.
Hier die Fehlernummer:
P1607
...kann darüber leider nichts Konkretes finden, vielleicht hat ja der ein oder andere eine Idee was das sein könnte. Im Netz finde ich lediglich den Kupplungsaktivator.
Hatte im Verdacht die Stellmotoren, wie hier schon öfter erwähnt, ist das richtig oder ist definitiv das Steuergerät vom Getriebe defekt?
...der Mechaniker beim Auslesen meinte vielleicht ein Kontakt (Bremse, Schalthebel usw.)
Was meint ihr?