Corsa C Easytronic F Problem!

Opel Corsa C

Mein Corsa C 1.2 75PS BJ2002 ca 100tkm zeigte die vergangenen Tage F im Display an und die Easytronic verweigerte zeitweise ( 1 Stunde) ihren Dienst. Wenn es feuchtes Wetter gab, kam der Fehler häufiger mal vor, verschwand allerdings wieder nach paar Sekunden.

Zum nächsten Opelhändler gebracht, funktionierte das Auto soweit wieder einwandfrei. Das Auto lief ohne Probleme. Die Schaltvorgänge waren auch immer normal. Der Fehler F trat auf und ließ sich durch klopfen auf den Tacho zuletzt noch beheben.

In der Werkstatt wurde der Tachostecker zwar auf meinen Wunsch hin fixiert, jedoch wurde unterdessen kräftig an Kabel im Motorraum herumgerüttelt, so dass sich wieder ein F zeigte.
Dann wurde das Tech2 Gerät angeschlossen, einige Fehler ausgelesen und danach zeigte das Display nur noch F an!
Das Auto ging garnicht mehr an und es musste in der Werkstatt verbleiben.
Zwei Tage später teilte man mir mit, das Steuergerät (Kupplungsaktor mit integriertem Steuergerät) sei defekt (Kosten ca. 1600 Euro). Wieder zwei Tage später, das neue Steuergerät war eingebaut und wurde gerade neu programmiert, wollte ich das Auto abholen.
Es lief soweit alles wieder einwandfrei, nur im Stand konnte man per Hand vom 2 nicht in den 1 Gang schalten. Das Auto fuhr dann immer im 2. Gang an. Wenn man es aus machte und wieder an, fuhr es allerdings im 1. Gang an. Darauf hin wurde wieder das Tech2 angeschlossen und wild herumgedrückt, bis nur noch ein dauerblinkendes F im Display erschien.
Nun meinte man zu mir, die Kupplung wäre eventuell defekt (Kosten ca. 1200 Euro).

Mir erscheint die ganze Sache in der Werkstatt sehr merkwürdig. Ich gewinne den Eindruck man möchte nur abkassieren. Hat jemand ähnliche Probleme mit der Easytronic oder einen Ratschlag?

Gruß

Pullerle 🙂

Beste Antwort im Thema

Hallo Corsianer,

hier mal mein Erfahrungsbericht:

Vor zwei Monaten hatte ich das große "F" im Display, den Fehlercode 1607 im Fehlerspeicher und ein dickes "P" (für "Panik"😉 in meinen Augen. Nachdem ich ein paar Firmen, die Steuergeräte reparieren kontaktiert hatte, kam ich auch mit Oldmanscout ins Gespräch. Und ich war anfangs echt skeptisch, denn alle Probleme, von denen ich bei der Reparatur, dem Aus- und Einbau und dem Versand gelesen hatte, traten bei seiner Reparaturmethode nicht auf. Keine Gefahr, dass beim Versand irgendwelche Plastikstutzen abbrechen (und das Teil unreparabel machen), kein Anlernen von irgendwelchen Getriebeparametern (was dann nur ein freundlich gesonnener FOH machen kann - zu dem ich den Wagen dann ja auch ersteinmal hintransportieren muss). Jegliches Bedenken, dass ich hatte wurde von Oldmanscout abgewiegelt, dass das bei seiner Reparaturmethode nicht passiert. Es klang alles so einfach, dass ich zeitweise dachte, ich maile mit einem Märchenerzähler. Aber da täuschte ich mich!

Ich bekam eine Ein- und Ausbauanleitung mit der eigentlich jeder, der eine Gabel richtigherum anfassen kann, den Einbau hinbekommt. Lediglich meine Gasanlage machte die eigentlich perfekte Zugänglichkeit recht kniffelig. Der Gasanlagenbauer nutzt eben auch den besten verfügbaren Platz für seine Komponenten. Der Ausbau dauert sonst wohl weniger als eine halbe Stunde. Da ich beruflich bei Oldmanscout in der Gegend war, nutzte ich die Chance, das ausgebaute Teil Persönlich bei Micha vorbeizubringen. Ein sehr sympathischer Kerl, mit dem man gern einen Plausch hält. Schon am gleichen Abend kam die Nachricht, dass alles repariert ist und das Paket morgen auf die Reise geht. Einen weiteren Tag später klingelt der Postman und der Einbau konnte beginnen. Vielleicht sollte man explizit nochmal darauf hinweisen, dass die Kontaktpins wirklich sehr empfindlich sind und man sie sehr schnell verbiegen kann - gerade weil man dort gern hin fasst, wenn man das Teil "gedankenlos" greift. Das kam bei mir durch die enge Einbaulage (wegen der Gasanlage) leider unvermeidbar vor. Ich habe mir einen Pin verbogen! Gemerkt habe ich das, weil der Wagen zwar ansprang, aber sich kein Gang einlegen ließ. Auch hier hatte Micha den richtigen Riecher und gab mir Tipps, wie ich den Schaden wieder richten könnte. Kaum korrekt zusammengebaut lief der Wagen wieder. Als wäre nichts gewesen. Mittlerweile ca. 5.000 km.

Ein ganz großes "DANKE" an Oldmanscout.

Skowi

703 weitere Antworten
703 Antworten

Danke Oldsman,

Ich bin neugierig und habe ihn ausgebaut, keine sichtbare Beschaedigung.
Ich habe den Sensor durchgemessen ,5,15 M Ohm. Kaputt ?,-- kann natuerlich auch ein
Wackelkontakt I'm Kabel sein ,verursacht durch die staendige Lenkbewegung!
In jedem Fall werde ich ein neuen Sensor einbauen.
Erst einmal der guenstigste Versuch.
Danke Hartmut

Hallo Opa

so ein Raddrehzahlgeber hat normal einen Widerstand von 700-1500 Ohm ,
aber niemals über 5 Mohm .

mfg

https://www.autoteiledirekt.de/metzger-1810644.html

Danke Rosi,
dann mueste es mit dem Neuen. erledigt sein. Kann ich irgendwie.
den ABS. und Getriebecode selber loeschen ?

Danke
Hartmut

ABS Lampe geht bei ordentlicher Funtionsprüfung selber aus und
löscht sich nach ca 40 Fahrzyklen-Motor kalt zu Warm selber aus dem Speicher !

auch die Easytronic wird sich beim Löschen auch so verhalten ,
da kann es aber schon nach 20 Fahrzyklen aus dem Fehlerspeicher verschwinden !

bei meinem AT löschen sich die Fehler im AT nach 20 Fahrzyklen selber ,
Motor auch !

nur Airbag-fehler muß man Löschen,da bleibt die Lampe immer an ,
auch nach Reperatur !
vor Airbag Dingen immer die Batterie vorher abklemmen .

mfg

Ähnliche Themen

Dance Rosi ,

das ist grosse Klasse, ich werde es. ausprobieren und berichten.
Gruss
Hartmut

Hallo Oldsman,Rosi. und Alle,

der neue Sensor ( Bosch) hat ebenfalls 5,2 Megaohm Widerstand .Soweit moeglich wurde der Sensorkranz durch die
schmale Oeffnung gereinigt und der neue Sensor eingebaut .
Ergebnis : die ABS Warnleuchte ist an und das Getriebe laeuft auf Notlauf 1 .

Hat noch einer Idee? Man kann der Sensorkranz nicht wirklich sehen ,inwieweit dort Rost etc evtl. das Messergebnis
beeintraechtigt ,die grosse Frage.
Oder sollte ich den ABS Fehlercode 29,00 € erst einmal loeschen lassen.
Gruss
Hartmut

Zitat:

nur Airbag-fehler muß man Löschen,da bleibt die Lampe immer an ,
auch nach Reperatur !

Das stimmt zumindest für meinen 2001er Corsa nicht. Hatte einen Gurtstraffer mit defektem Anschlusskabel und nach dem Austausch dieses Gurtstraffers ging die Airbag-Lampe beim ersten Anlassen von selbst aus als wäre nie was gewesen.

Batterie vor Airbag-Arbeiten immer abklemmen!

Hallo Opa...
gebe mal die Schlüsselnummern zu 2 und zu 3 und
Baujahr !
zu 2 0035 usw

die Batterie im Multimeter ist aber auch nicht Lichtjahre alt ???

Hallo Rosi,
schoen das Du noch nicht aufgibst! Hier die Zahlen 0035---------AFQ zug. 13.05.09
Ich habe vorher zur Sicherheit von meiner Modellbahnbastelei zwei neu verpackte Widerstaende
durchgemessen .500 Ohm = 500 Ohm. Und 2 K Ohm = 1,99 K Ohm auf der Anzeige.

Ich habe mich mit dem Sensorring beschaeftigt, ist das richtig der ist im Radlager verbaut ?
Habe ich richtig verstanden, sollte der Fehler behoben sein geht nach 40 entsprechenden Fahrten
(Warm-Kalt) die Lampe aus und Fehler loescht sich dann ?

Euch,Dir noch einen schoenen Restsonntag
Opa

ein OPEL CORSA D (S07)
Baujahr: 07/2006 .. 08/2014
Z 12 XEP
Leistung: 59 kW (80 PS)
Kraftstoffart: Benzin

beim Corsa D ist der Drehzahlgeber,Radsensor ,ABS ja ganz anders ,
wie bei anderen Fahrzeugen bzg wie bei meinem .
da stimmt der Vorher gedachte Wert vom C Corsa von ca 1000 Ohm natürlich nicht !

dort gibt es einen magnetischen Sensorring im Radlager ,
ist im normalen als Simmerring erkennbar !

der Raddrehzahlgeber im Corsa D ist ein Aktiver Raddrehzahlsensoren,
im Corsa C ein Induktiver Drehzahlsensor,ähnelt einem Kurbelellensensor !

bei Aktiver Raddrehzahlsensoren ist eine Messung des Widerstandes nicht
Aussagekräftig bzw Möglich !

das bekommt man nur mir einer Fahrt mit Diagnosegerät mit ,
wo man die Aussetzer sieht ,im Bild !

da hatte meine Dame mal einen Seat Altea mit Aktiven Raddrehzahlsensoren ,
nur mit der Fahrt kam ich dem Ding auf die Schliche ,
beide hinteren Ringe in den Simmerringen weggerostet und Aussetzer und
deshalb ging die ABS-Lampe nicht aus !
beide Radlager hinten gewechselt ,
da die Sensorringe einzeln nicht zu wechseln waren !

mfg

Seat-fehlercode-raddrehzahlgeber

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 27. Januar 2019 um 22:00:29 Uhr:


ein OPEL CORSA D (S07)
Baujahr: 07/2006 .. 08/2014
Z 12 XEP
Leistung: 59 kW (80 PS)
Kraftstoffart: Benzin

beim Corsa D ist der Drehzahlgeber,Radsensor ,ABS ja ganz anders ,
wie bei anderen Fahrzeugen bzg wie bei meinem .
da stimmt der Vorher gedachte Wert vom C Corsa von ca 1000 Ohm natürlich nicht !

dort gibt es einen magnetischen Sensorring im Radlager ,
ist im normalen als Simmerring erkennbar !

der Raddrehzahlgeber im Corsa D ist ein Aktiver Raddrehzahlsensoren,
im Corsa C ein Induktiver Drehzahlsensor,ähnelt einem Kurbelellensensor !

bei Aktiver Raddrehzahlsensoren ist eine Messung des Widerstandes nicht
Aussagekräftig bzw Möglich !

das bekommt man nur mir einer Fahrt mit Diagnosegerät mit ,
wo man die Aussetzer sieht ,im Bild !

da hatte meine Dame mal einen Seat Altea mit Aktiven Raddrehzahlsensoren ,
nur mit der Fahrt kam ich dem Ding auf die Schliche ,
beide hinteren Ringe in den Simmerringen weggerostet und Aussetzer und
deshalb ging die ABS-Lampe nicht aus !
beide Radlager hinten gewechselt ,
da die Sensorringe einzeln nicht zu wechseln waren !

mfg

Hallo, in die große Runde,

jetzt ist es wie befürchtet passiert,--Radlager wurde bei Opel gewechselt und Fehler lässt sich nicht löschen.
Da ich fast ein Kabelbruch ausschließe ( ich werde trotzdem als erstes mal messen) liegt wahrscheinlich jetzt der
Fehler am ABS Block mit seinem integriertem Computer. Wie ich jetzt gelesen habe gab es dort mal eine
Rückrufaktion um ein Plastikteil ,zur zusätzlichen Abdichtung des Kompaktsteckers , anzubringen.
Sonst gibt es Kontaktschäden innerhalb zwischen Mutter und Papastecker.

Jetzt zur Frage , wobei es hier im Forum schon unterschiedliche Antworten gibt. Das Auto ist schon sehr alt und
jede weitere Rep. ist eigentlich schon fast ein Totalschaden. Vielleicht gibts doch noch eine kostengünstige Lösung.
1) es gibt ABS Neuteile mit ca 400€ statt 600€ einbauen wäre auch kein Problem,---nun habe ich gelesen das
von Opel dann die Fg.Nr. etc. einprogrammiert werden muss , stimmt das und wie hoch dürften dann die
Kosten sein bzw. welcher Zeitaufwand. Vom alten zum neuen ABS system die Daten übertragen soll aber nicht
stimmen.
2) wenn das für kleines Geld geht wäre die Möglichkeit evtl. ein gebrauchtes Teil mit 2 Jahre Garantie einzubauen,
müsste doch auch klappen. Ich nehme an länger wird das Automatikgetriebe sowieso sich halten.
3) wo wird das ABS System ausgelesen ? ,---direkt am ABS Block ,am Minicomputer ?,-- kommt da ein
Zwischenstecker rein ?

Nun bin ich mal gespannt auf Eure Antworten.

Gruß aus Berlin
OPA benötigt sachkundliche Hilfe

Frage mal da an,wegen Reperatur !

ein gebrauchter ABS-Block hat auch sein Alter erreicht !!!

https://ecu.de/.../...-bosch-0265800422-0265231537-693-107049.html?...

zum Messen ,mal ne kleine Übersicht und
erstmal den Stecker vom ABS-BlocK anschauen,wegen Gammel oder Grünspan !

Viel Glück

mfg

Corsa-d

Hallo zusammen,

Glück gehabt, es war nur ein Marderschaden zwischen Sensorkabel und ABS Gerät,oberhalb von
der inneren Kotflügelplastikabdeckung .Das habe ich leider ohne Ausbau der Abdeckung nicht sehen können, denn
die Sichtbaren Kabel hatte ich alle als erstes mir angesehen. Das Sensorkabel läuft zusammen mit dem seitlichen
Blinkerkabel vom Kotflügel ,auch dieses Kabel wurde mit durchgebissen.
Glücklicher Weise sind die Sensorkabel schön verdrillt und haben unterschiedliche Farben , so konnte ich am ABS Gerät ,am Kabelstrang die entsprechenden Kabel schnell erkennen.
Kabel repariert und danach waren die ABS Fehlerleuchte und die Getriebefehlerleuchte sofort aus. evtl ist noch ein alter Fehler im Hintergrund gespeichert,ist mir egal, Getriebe schaltet wieder einwandfrei.

Danke zusammen und fehlerfreie Fahrt wünscht
OPA

Puh, diese Marderschäden sind aber auch undankbar. Gut das du es gefunden hast.

Deine Antwort
Ähnliche Themen