Corsa C 1.2L Twinport - Öldruckschalter defekt - Kabelstrang Kriechöl bis Steuergerät

Opel Corsa C

Hallo zusammen,

Opel Corsa C 1.2L Twinport mit Z12XEP Motor aus 2006.

Ich schraube selber, habe bereits einiges ausgewechselt (Lambdasonde nach Kat, Luftmassenmesser, Zündkerze, Zündspule, alle Motorlager, Auspuff ab Krümmer ohne Endtopf, Drosselklappe und Kurbelgehäuseentlüftung gereinigt), da es ein Bastler- und "Spaßtuningsauto" werden soll. Alles an Reparaturen fing damit an, dass das Auto plötzlich anfing blöd zu Ruckeln beim Betätigen und Loslassen des Gaspedals. Habe bereits etliche Forenbeiträge dazu gelesen und Videos angeschaut.
Nun stand heute plötzlich Öl unter dem Auto. Öldruckschalter leider komplett defekt, Konnektor ist rausgefallen (Haltenase gebrochen), viel Öl ist ausgetreten und hat mir einiges im Motorraum versaut.
Das Motorsteuergerät habe ich ausgebaut, an den Pins scheint noch nicht angekommen zu sein, allerdings am Stecker am Motorsteuergerät, der vom Öldruckschalter aus kommt, ist Öl. Am Stecker der Lambdasonde vor Kat habe ich kein Öl festgestellt. Am Stecker des AGR Ventils habe ich Öl festgestellt.
Jetzt muss ich gut überlegen was ich mache:
Direkt neuen Kabelstrang besorgen? Soll wohl die Nummer 55556768 haben, werde ich nur gebraucht kriegen.
Kann der aktuelle Kabelstrang gerettet werden? In Bremsreiniger einlegen? Ideen?

Ich bin für jeden hilfreichen Tipp dankbar!

Oeldruckschalter_Schaden
27 Antworten

Was eine Diskussion.
Kaufen einbauen, weiterhin beobachten und ggf. erneut reparieren.

Gruß

D.U.

Zitat:

@Haltech81 schrieb am 16. Februar 2025 um 15:04:18 Uhr:


Auch alle Schrott..

Was ist denn deine Meinung zu dem Original Hersteller? Opel / GM baut ja keine selber, sondern kauft ja auch ein. Hinter einem Originalen steht auch immer ein Hersteller. Du schreibst immer, Original oder Bosch. Aber ein Auto besteht nicht nur aus Bosch Teilen..

Wir haben schon alle möglichen Sensoren und Teile verbaut und es funktionieren zu 90% nur Original, Bosch oder Delphi..

Aber verbaut ruhig andere Sensoren und sucht euch dusselig weiter mach dem Fehler..

Ich verbaue nach Möglichkeit immer original, meistens ist es Bosch. In diesem Fall hatte ich die neue Variante von Febi schon bestellt und dann erst die PSA/GM/Opel Variante gefunden.

Zum Thema 4 oder 6 Schrauben an der Ansaugbrücke: Tatsächlich habe ich 2 weitere Schrauben gefunden. Die befinden sich hinter den mittleren zwei Schrauben. Dazwischen ist eine Kunststoffwand. Man sieht diese nur, wenn man mit dem Körper sehr weit nach hinten sich beugt. Es ist auch sehr verdreckt. Muss ich gestern einfach übersehen haben.

Pxl-20250216-124126690
Ähnliche Themen

Da ich am Wochenende wegen der Lenkung mal geschaut habe (hat geknarzt), habe ich den tropfenden Öldruckschalter mal sauber gemacht. Siehe da, es war schon die neue Ausführung. Also egal was man kauft, halten alle nicht lange. Dieser war jetzt auch gut 2 Jahre drin.

Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@salva.g schrieb am 24. Februar 2025 um 19:21:17 Uhr:


Da ich am Wochenende wegen der Lenkung mal geschaut habe (hat geknarzt), habe ich den tropfenden Öldruckschalter mal sauber gemacht. Siehe da, es war schon die neue Ausführung. Also egal was man kauft, halten alle nicht lange. Dieser war jetzt auch gut 2 Jahre drin.

Danke für die Rückmeldung, gut zu wissen. Ein Ölstoppkabel ist deshalb ein Muss.

Ich hatte heute wieder die Zeit und Motivation, weiter zu machen. Ich habe die Ansaugbrücke bis auf diesen einen Schlauch abgekriegt und das hat mich sehr lange aufgehalten. Das gelbe Kunststoff ist nun kaputt. Ich habe das Gefühl, dass ich etwas kaputt machen werde, wenn ich mit noch mehr Kraft an dem Schlauch ziehen sollte. Es lässt sich drehen aber nicht rausziehen. Ist der Mechanismus immer noch verriegelt, obwohl das gelbe Kunststoffteil ab ist, oder verstehe ich den Mechanismus nicht?
Bin über jeden Ratschlag dankbar.

Pxl-20250302

Hallo zusammen,
die Ansaugbrücke ist jetzt ab. Den Adapter oben mit dem gelben kaputten Kunststoff habe ich in neu bereits hier. Habe soweit es geht die Kabel mit Bremsenreiniger vorsichtig sauber gemacht und einen "Öl-Stopp-Kabel" am Öldruckschalter gelötet. Leider bemerke ich nun, dass unter dem Öldruckschalter sich eine Steckerverbindung befindet. Diese hat 2 Adern und ich bin noch dabei per Google und Onlinekatalog ausfindig zu machen, aus welchem Teil es kommt und wohin es führt, vielleicht könnt ihr mir dabei helfen. Die Ummantelung der 2 Adern scheint sich komplett aufgelöst zu haben. Ich weiß nicht, ob es durch das ausgelaufene Öl, den Bremsenreiniger entstanden ist oder vorher schon lange Zeit da war. Habt ihr einen Rat, was diese Steckverbindung ist? Das Kabel muss ich irgendwie erneuern.

Stecker mit aufgelöster Ummantelung
Gegenstück vom aufgelösten Stecker

Guten Morgen.

Sieht aus als wäre es das Kabel der Magnetkupplung vom Klimakompressor.

Grüße Günther

Zitat:

@benz fan schrieb am 24. März 2025 um 07:24:12 Uhr:


Guten Morgen.

Sieht aus als wäre es das Kabel der Magnetkupplung vom Klimakompressor.

Grüße Günther

Moin!

Bilder aus Google bestätigen deine Antwort, vielen lieben Dank!

Beste Grüße

Hallo zusammen,

was gemacht wurde: Alles soweit wie oben beschrieben abgebaut und gereinigt. An Dichtungen wurden Ventildeckel- sowie Ansaugbrückendichtungen komplett erneuert. Alle Kabel wurden soweit gereinigt.

Heute ging es endlich weiter. Ich habe wieder alles angeschlossen und das Auto zum Starten gebracht. Es hat 3-4 Anläufe gebraucht, aber dann hat es gestartet. Morgen wird noch Öl- (inkl. Ölwannendichtung) sowie Benzinfilter gewechselt.

Im Anhang ein Video vom erfolgreichen Start des Motors. Könnt ihr bitte beurteilen, wie ihr die Geräuschentwicklung empfindet? Da ist ein "metallisches" Klackern, was könnte das sein? Die Motordrehzahl im Leerlauf beträgt ca. 600 Umdrehungen

Besten Dank im Voraus für die Rückmeldungen.

Hier ein Upload des Videos, falls der obige Anhang nicht funktionieren sollte:

https://streamable.com/esz47b

Zitat:

@NQ5NQ5 schrieb am 16. Februar 2025 um 11:30:21 Uhr:


Meine Recherche hat ergeben, dass es eine überarbeitete neue Version mit "Dämpfungselement" gibt. Das dürfte die korkenähnliche vordere Oberfläche sein. Im Anhang ein Bild dazu.

Woher hast du die Information? Ich habe bei meinem Corsa D letztens den ÖDS gewechselt, der seit vielen Jahren keine Probleme gemacht hat und es war die Version ohne Kork also die mit der kleinen Öffnung.

In dem unteren Post werden auch Nummern genannt die mir ebenfalls die Version ohne Kork zeigen. https://www.motor-talk.de/.../oeldruckschalter-t5849768.html?...

Hier ist es auch angeblich die neuste Version ohne den Kork https://www.ebay.de/itm/314966207511?_skw=55354325

Deine Antwort
Ähnliche Themen