Corsa C 1.2 Rasselt Steuerkette oder Hydrostößel?
Hallo,
ich fahre seit etwas über einem Jahr einen Opel Corsa C 1.2 V16 Baujahr 2003 mit jetzt 110.000 Km auf der Uhr. Der Wagen wird von mir Werktags 2 mal 40 Km täglich Überland gefahren, (außer wenn ich Schule habe dann nur 2 mal 20 Km).
Nun zum Problem: Gelegendlich (mittlerweile fast immer) hört man von vorne ein rasselndes/klappenders Geräusch (Standgas und bis 1200 Touren), das seit letztem Jahr bereits auftritt und mit der Zeit immer lauter geworden ist und häufiger auftritt. Ich war letzte Woche in der Werkstatt meines Vertrauens zum Anhören des Motors. Der Kfz-Meister dort behielt den Wagen übernacht dort, um ihn morgens kaltzustarten. Seiner Meinung nach rasselt dort entweder die Steuerkette oder ein Hydrostößel (seiner Meinung nach kann man das nicht unterscheiden) und man müsse erst etwas machen, wenns lauter wird. Ich war mit dieser Aussage nicht ganz zufrieden und habe nochmal nachgebohrt. Er sagte mir dann, dass man während der Fahrt kaputte Hydrostößel beim Gaswegnehmen hören kann und die Steuerkette vor allem beim Gasgeben.
Nun ist das bei meinem Wagen so, dass ich vor allem abends in der Kaltfahrphase etwa einen Kilometer lang ein metallisches Rasseln von Vorne höre, besonders bei 1800 bis 2200 Touren. Ist aber nicht laut, man hört es nur, wenn man es hören möchte und es ist nach einem Kilometer Fahrt weg. Beim Gaswegnehmen ist mir noch kein Geräusch aufgefallen.
Was mich nun stört an der Sache ist, dass das Geräusch manchmal auch ganz weg ist und man hört es nie unmittelbar nach dem Start des Motors, immer erst nach 10 - 20 Sekunden. Vor zwei Wochen habe ich den Motor wegen Kühlerdicht für eine halbe Stunde lang Standgas laufen lassen, anfangs hats geklappert, als ich nach der halben Stunde wiederkam war von dem Klappern nix mehr zu hören (dabei tritt das Klappern/Rasseln häufig auch nach 40 Km Fahrt noch auf).
Hat jemand von Euch Rat für mich, oder eine Meinung, die sich von der meines Kfz-Meisters unterscheidet?
Wäre für Hilfe wirklich sehr dankbar.
MfG
eumel1990
50 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von eumel1990
Hi,
hier nun das Video: http://www.youtube.com/watch?v=QCNQc1rnpDk&feature=youtu.be .
Der Wagen stand für zwei Wochen im Carport, zu Beginn des Videos lief er bereits seit 15 Sekunden (musste ein Stück zurücksetzen).
Das Klappern/Rasseln ist leise, fast gar nicht aufgetreten (leider).
Was meint ihr dazu?P.S.: Der Keilriemen quietscht ein wenig, wenn man genau hinhört, aber das ist mir egal...
MfG
eumel1990
Hallo eumel.
Sag mal wo ist den das AGR Ventil geblieben. Wurde es demontiert?
Gruß Werner
hört sich so für mich nach steuerkette an.
@hwd63
ab mj 2003 gibts kein agr mehr aufgrund eines verbesserten kats,die haben da öfters mal was geändert.
schwer zu sagen,einigen fahren da schon lange mit durch die gegend,bei anderen springt die kette über und das wars.
wenn man so weiter fährt kann auch das steuerkettengehäuse in richtung wasserdurchlauf für die wapu durchschleifen,was im endeffekt metallspäne in beiden kreisläufen bedeutet.ist 1. nicht grade vorteilhaft für den motor und 2. braucht man dann zur normalen kettenreparatur noch n neues gehäuse.hab schon mehrere gehabt wo es angeschliffen war.
Ähnliche Themen
Kann man die Kette kontrolieren ohne den motor zu zerlegen?
Zitat:
Original geschrieben von ULFX
n eindeutiges zeichen einer gelängten kette sind rasselgeräusche im leerlauf die stärker werden je wärmer der motor ist und klackern beim abstellen auf den letzten umdrehungen bei warmen motor.
ja mit deinen ohren 😁 und da das alle anscheinend überlesen,oben nochmal... 😉
Bei dem Kollegen hämmert das ja richtig!
Moin,
hab noch mal ne Frage dazu:
Wie funktioniert so ein Kettenspanner? Kann es sein, dass die Kette nur manchmal zu lang ist? ( ;-D )
MfG
eumel1990
der kettenspanner drückt per feder und öldruckunterstützt gegen die schiene und hält sie stramm.ist das ganze zu ausgeleiert bzw eingelaufen fängt sie das rasseln an,da der spanner nicht mehr nachkommt.
die kette (und alles andere) ist entweder i.o. oder nicht,nur fängt es langsam an damit.unterschiedliche geräuschentwicklung kann vom wärmegrad des motors,ölwechsel oder ölviskositätswechsel kommen.aber eigentlich gibt es nur schwanger oder nicht 😉
btw:ist das ganze zu lang geworden,kann sie überspringen oder reißen.es kann vorkommen dass die kette aber auch das gehäuse durchschleifen kann,dann vermischen sich wasser und öl (beim wapu-bereich).hab ich persönlich aber noch nicht gehabt,aber angeschliffene schon öfters.
Zitat:
meint ihr ich hab ne Chance auf kulanz von Opel?
Ich sage ganz einfach, Nein
Zu alt, zu hohe Laufleistung und wenn dann müsstest du alle Inspektionen seit 2003 bei Opel gemacht haben, aber selbst dann glaube ich nicht daran.
Wenn du alle gemacht hast dann schau dir gleich den Tankstutzen an, denn der rostet i.d.R richtig und da besteht dann Hoffnung das Opel das übernimmt.
Wartung war immer in einer freien Werkstatt, weil unsere Opelwerkstatt (Opel Kröger, Elmshorn) nichts taugt.
Aber gut, hab ich mir schon gedacht.
Hey Jungs hab auch mal wieder ein problem
mir ist seit kurzem aufgefallen das mein Motor im kalten zustand etwas
klackert die steuerkette hatte der vorbesitzer erneuert.
Das klackern ist nur im kaltem zustand und nach ein paar metern auch wieder
weg. War heute bei mein Teile händler und er hatte mir heute dieses zeug
Hydro-Stössel-Additiv / Hydro-Stößel-Additiv von Liqui Moly gegeben und
meine die wirkung würde nach 2wochen Spürbar sein nun will ich mal von
euch was dazu hören was ihr dazu meint.
Hatte erst vor kurzem Ölwechsel machen lassen 10W-40 ist drinn
liegt es evt am ÖL das ich ein dickflüßiges ÖL brauch da 10W-40 etwas zu dünn ist.
er hat auch mom. etwas ÖL verbrauch musste schon fast ne´m 1L nach kippen aber jetzt
ist wieder alles O.K
also im checkheft steht drinne das einmal
10w-40 dann wieder 5w-40 und danach wieder 10w-40 geh ich mal von aus da mir
der vorbesitzer noch ein kanister mitgegeben habe.
das problem ist erst seit kurzem mit dem Öl verbrauch seit dem letzten Öl-wechsel vor
2monaten.
habt ihr ne ahnung was es sein könnte?
auch mit dem hydrostößel
Etwas klackern kann schon sein,
aber mach doch mal zum Spaß einen Check der NW Lager. Die lösen sich ab und an...