Corsa C 1.2, Geht aus/unruhiger Leerlauf, nimmt kein Gas an

Opel Corsa C

Hallo,

ich habe mit meinem Corsa C 1.2 (80PS) ein kleines Problem bei dem ich nicht weiter komme. Erstmal zur Geschichte des Autos, es steht nun seit bald 6 Jahren in der Garage, wurde in der Zeit alle 1-2 Monate mal im Hof bewegt. Lief davor einwandfrei, war eigentlich mein Zweitwagen, aber Krankheitsbedingt habe ich es nicht mehr gebraucht und hatte auch nicht die Zeit es TÜV fertig zu machen und zu verkaufen. Kurz bevor ich es abgemeldet habe wurde für einen neuen TÜV Auspuff, Wasserpumpe und Zündkerzen getauscht, sonst nur Sachen am Fahrwerk die mit dem Motor nichts zutun haben. Bin dann Krank geworden und bin nie bis zum TÜV gekommen.

Aktueller Stand ist, habe es letzte Woche gestartet, es lief im Leerlauf bisschen unruhig, als er dann warm war, wollte ich in die Garage fahren hab gas gegeben und die Drehzahl ging nicht über 1000 U/min, hat dann zu Stottern angefangen und zu knallen, wie wenn er Zündaussetzer hat, Drehzahl ging auf 300 U/min runter und er ging aus, sprang dann auch nicht mehr an.
Fehlercode ausgelesen --> AGR, also AGR getauscht, da ich noch eins hatte, danach sprang er wieder normal an (davor kurz versucht, ging nicht), also angenommen es ist das AGR, als er dann wieder warm war und ich Gas gegeben habe, das gleiche Spiel, ging aus. Ab und zu nimmt er noch Gas an, wenn er auf Drehzahl kommt läuft er normal, aber sobald man vom Gas geht stirbt er ab oder nimmt kein Gas mehr an.

Aktuell kommt auch kein Fehlercode. Was mir aufgefallen ist, das die Spannung der Batterie mit 12,3V etwas niedrig ist, konnte aber im Betrieb nicht testen, weil er davor immer abstirbt (hängt aktuell bis Morgen am Ladegerät, mal sehen ob es besser wird). Überlege die Batterie zu tauschen, da diese sowieso schon über 10 Jahre alt ist, anspringen tut er komischerweise meistens Mühelos, nur stirbt er nach kurzer Zeit meistens ab.

Was bisher gemacht wurde, da ich die Teile noch daheim hatte:
- anderes AGR ---> Keine Besserung
- anderer LMM (Bosch), davor Stecker abgezogen ---> Keine Besserung
- Drosselklappe ausgebaut und gereinigt ---> Keine Besserung
- Neues Zündmodul ---> Keine Besserung
- Neue Zündkerzen ---> Keine Besserung
- Luftfilter getauscht und Luftschläuche kontrolliert --> Keine Besserung
- Lambdasonden, beide nacheinander abgesteckt ---> Keine Änderung des Verhaltens
- Temperatursensor abgezogen (ist mit der WaPu neu gekommen) ---> Keine Änderung, außer Lüfter auf max.

Vielleicht hat jemand noch eine Idee was man versuchen kann, die Sachen welche immer in den Foren bei den Problemen erwähnt werden habe ich denke durch.

Ich habe zwar schon an die Kraftstoffzufuhr gedacht, aber weiß nicht ob es Sinn macht, weil wenn er auf Drehzahl kommt läuft er stabil in der Drehzahl, auch über längere Zeit.
Lambdasonden tauschen hatte ich auch überlegt, da müsste ich noch irgendwo passende haben, kann das so ein Problem verursachen, wenn da eine kaputt ist?

19 Antworten

Mache ich dann vermutlich erst Anfang kommender Woche, dann melde ich mich mal mit den Ergebnissen.

Schaltplan habe ich, so oft wie ich an den Kisten schon Probleme hatte (hatte früher mal vier Stück in der Familie, daher auch so viele Ersatzteile).

Nachdem mir das Thema keine Ruhe gelassen hat, habe ich heute doch noch bisschen was gemacht. Aktuell geht er im Leerlauf nicht mehr aus, auch wenn er wie ein Sack Nüsse läuft, sobald man mal aufs Gas geht und wieder runter, geht er sofort aus wie wenn er erstickt oder der Sprit fehlt.

Anderen Nockenwellen- und Kurbelwellensensor verbaut ---> keine Besserung
Kraftstoffpumpe, Leitungen kontrolliert ---> sehen gut aus
Kraftstoffdruck an dem "Fahrradventil" gemessen ---> i.O im Leerlauf
Alle möglichen Stecker/Leitungen kontrolliert und neu gesteckt ---> keine Besserung

Aktuell ist nach dem letzten ausgehen die Werkstattleuchte an gegangen, werde ich mal am Wochenende auslesen, was im Fehlerspeicher steht, Laptop war leider daheim und das Auto steht bei einem Bekannten auf der Bühne.

Werde vielleicht mal kommende Woche das MSG zum testen einschicken, weil langsam gehen mir die Ideen aus.

So Problem ist gelöst, es war wirklich ein Schlauch an der Benzinpumpe. Nachdem er irgendwann kaum noch angesprungen ist, habe ich noch mal den Benzindruck gemessen und nur noch 1 Bar gehabt, davor waren es immer 3,5 Bar, anscheinend ist der Riss im Schlauch nur manchmal "aufgeplatzt" und der Benzindruck ist abgefallen, hätte vielleicht auch im Betrieb über eine längere Zeit messen sollen und nicht nur mal kurz.
Mit dem Auge war der Riss erst nach viel hin und her drücken ersichtlich, weil er noch vom Gewebe gehalten wurde und im normalen Zustand nicht zu sehen war, erst als ich ziemlich stark am Schlauch gezogen hatte.

Prima, danke für die Rückmeldung!

Ähnliche Themen

Hallo! Mein Tip ist den Kurbelwellensensor zu erneuern den Fehler hatte ich auch schon.Der Motor ging aus nach einer halben Stunde Standzeit sprang er dann wieder an. Als zweites solltest du prüfen ob die Benzinpumpe festläuft oder das Relais keinen stromduchgang mehr hat. .Also wenn er ausgeht direkt danach prüfen .Das Relais mit kabel von 30 auf 87 eine Brücke legen und Motor laufen lassen und prüfen ob er immer noch ausgeht.Viel Glück beim prüfen .Der Fehler mit der Pumpe hatte ich vor 14 Tagen bei einem Corsa ab und zu klemmte die Pumpe nachdem ich auf den Tank klofte ging sie für kurze Zeit wieder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen