Corsa B hat kein TÜV bekommen - lohnt Reparatur?
Hallo,
meiner Freundin Corsa B von 97 hat heute beim TÜV versagt, siehe Anhänge.
AU: zu viel CO und Lambdawert (Regelkreisprüfung) nicht i.O.
Mängel: Staubmanschette an der Lenkung gerissen, Abblendlicht zu niedrig (lässt sich nicht mehr einstellen) u.a. kleinere Mängel.
Ich war danach beim ATU und habe mal gefragt, was so eine Staubmanschette mit Wechsel kostet, dort meinte man ca. 100.- Euro, wenn man die Lenkung danach noch justieren müsste, wovon der ausging, dann 160.- Euro.
Das Abblendlicht (links und rechts übrigens) ist zu niedrig, lässt sich aber nicht verstellen, was evtl. zwei neue Scheinwerfer kostet.
Schließlich der evtl. schlimmste Mangel, die Abgaswerte stimmen nicht, das kann ja wohl alles sein.
Die übrigen Mängel kann ich selbst erledigen.
Lohnt sich das denn überhaupt noch?
franc
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mondeofan2008
hab mal "DANKE" geklickt.😁
Ich hab nur die Wahrheit gesagt 😁
Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Ich hab nur die Wahrheit gesagt 😁Zitat:
Original geschrieben von mondeofan2008
hab mal "DANKE" geklickt.😁
ich weiss...
Hui, oberlehrermeeting. Für die polabdeckung reicht panzertape auf dem pluspol.
Wenn du jetzt NEU die hu machst, kostet das 1. mehr als die nachprüfung und es kann dir 2. passieren dass neue mängel gefunden werden, die im ersten anlauf unentdeckt blieben. Musst du abwägen.
Ähnliche Themen
Sorry!
Was anderes: die Scheinwerfer sind ja zu hoch.
Ich habe mir das mal angeschaut. Der Corsa B hat einen Motor mit dem man die hoch und runterfahren kann, allerdings sind die schon maximal hoch (Stufe 0 von 3), ich kann sie nur noch tiefer stellen, das funktioniert aber auch.
Der Tüv hat die eine Schraube am rechten Scheinwerfer (s. Anhang, 2. Bild) versucht zu drehen, also mit dem Schraubendreher durch das Loch, aber da ist wohl nichts passiert. Am linken Scheinwerfer hat er es gar nicht erst probiert, der ist aber auch zu niedrig.
Das ist aber schon die Schraube mit der man justieren kann oder?
Oder wie stellt man das sonst nach?
hallo,
nix mit schraubendreher durch das loch........die scheinis werden am motor der LWR eingestellt.
da is hinten drann son plastik rad.....
die restlichen fehler sind pillepalle....bis auf die sache mit dem CO gehalt, hier würde ich, wie meine vorredner schon schrieben die lambda sonde testen und den aufpuff auf dichtheit prüfen.
gruß
woody
Seitliche Verstellung durch das Loch von oben.
Höhe durch das Rädchen am LWR-Motor.
Du solltest jedoch keinen Schraubendreher verwenden, sondern eine 6er(?) Nuss. Die Schraube ist nur aus Plastik, die gern mit dem Schraubendreher ausnudelt.
Zitat:
Original geschrieben von zumo87
warum hast du soviel platz im motorraum? fährst du ohne motor? :/das große loch müsste es sein
Das wird ein X10XE ohne ABS sein
Zitat:
Original geschrieben von mondeofan2008
ich weiss...Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Ich hab nur die Wahrheit gesagt 😁
Zitat:
Original geschrieben von c_krzemyk
Das wird ein X10XE ohne ABS seinZitat:
Original geschrieben von zumo87
warum hast du soviel platz im motorraum? fährst du ohne motor? :/
das große loch müsste es sein
@Moderator: Bitte solche themenfernen Beiträge in die Plauderecke dieses Forums verschieben, wo auch immer die ist.
Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Ronson001
Seitliche Verstellung durch das Loch von oben.
Höhe durch das Rädchen am LWR-Motor...
Die Höhenverstellung war tatsächlich ganz einfach!
Da Rädchen am Motor kann man leicht von Hand verstellen, beim rechten Scheinwerfer allerdings musste ich von unten rein greifen, weil von oben der Luft Filter stört, da sind meine Hände zu breit 🙂
Ich habe einfach an das vor mir parkende Auto mit Klebestreifen Höhen Markierungen angebracht, wie der Scheinwerfer im Moment scheint, also zu tief. Dann habe ich am Regler neben dem Licht Schalter an der Konsole auf drei gestellt, also ganz tief. Nun mit den Rädchen so weit hoch, dass der Scheinwerfer wieder auf der vorigen Höhe leuchtet, so bin ich auf der sicheren Seite und kann dann bei der Prüfung schnell von Hand am Regler korrigieren, falls die Stellung 0 nun zu hoch wäre.
So wirst du nicht durchkommen, da die Einstellung immer auf 0 überprüft UND eingestellt wird. Kannste gleich nochmal machen😉
Bestätige. Wird immer auf 0 optimal eingestellt.. Das hat den Hintergrund wenn du dein auto belädst, er vorn wieder höher kommt und du daraufhin mit dem Regler wieder runter regeln kannst.
Zitat:
Original geschrieben von Roronoa
So wirst du nicht durchkommen, da die Einstellung immer auf 0 überprüft UND eingestellt wird...
Das ist einleuchtend. Dann muss ich das dem KFZ-Mechaniker überlassen, da ich keine Messvorrichtung habe, wie hoch das genau sein muss. Es sind ja nur zwei Rädchen zu drehen, es ist ja nichts kaputt, das dürfte schnell gehen und wenig kosten.
Die Batteriebefestigung und die Polkappen habe ich nun improvisiert, siehe Anhänge.
Ich hoffe, dass das ausreicht, meine Lösung mit einem Brett, das mit einer Schraube auf die Batterie drückt. Wackeln tut sie jedenfalls nicht mehr.
Kreativ 😁
Hast du denn die originale Befestigung nicht mehr? Ist ein Gewindebolzen der vor der Batterie gen Himmel zeigt, darau wird einfach ein Blech geschraubt dass in die unterer Kante der Batterie greift. Ne M8 Mutti drauf und fertig ist die Laube.