Corsa B 1.0 12V Nockenwellensensor
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem !
Oben genanntes Auto springt nicht an !
Beim fahren fängt es auf einmal an zur uckeln bzw. es geht beim stehen aus oder erst garnicht an !!!!!
Zündkerzen wurden gewechselt, alles überprüft !
Nach benutzen der Suchfunktion fand ich das es etwas mit einem Nockenwellensensoir zutun hat......
das bestätigte mir auch ein bekannter KFZ-Meister......
habe diesen nun gewechselt !!!
Gestern ! Alles wunderbar, Auto springt sofort an, fährt sich als ob er neu wäre !!! Geht im Stand nicht aus, der Motor lief noch nie so ruhig !!
Heute Morgen will ich den Wagen starten........... GEHT NICHT AN !!!!!!!!!
langsam verstehe ich nix mehr !! Ich doktor schon seit nem Monat an diesem Auto rum !!!
-Zündkerzen gewechselt
- mittel / endtopf
-NWS
ich weiß nicht mehr weiter !!!!!!
HAT JEMAND NE IDEEEE ?P?????
Danke !
43 Antworten
wenn er beim fahren und erreichen der betriebsthemperatur einfach aus geht und nach ner gewissen standzeit wieder anspringt ist das der KWS.
und sonst nichts anderes.
Hallo zusammen, ich habe bei meinem Cosa 1.0 12v folgendes problem,wenn er seine betriebstemperatur erreicht hat geht er aus und nach einer weile springt er wieder an, nun habe ich hier gelesen das es an nockenwellensensor oder kurbelwellensensor liegen kann,kann mir einer genaueres sagen? Danke MFG
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
Was sagt den dein Fehlerspeicher wenn einer der beiden Sensoren einen weg hat wird das eigentlich gespeichert!
Wenn überhaupt würde ich den Kurbelwellensensor tauschen aber eigendlich kann ich mir das nicht so recht vorstellen das überhaupt einer def. ist
Wie lange musst du den warten bis du ihn wider anschmeissn kannst?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
Bei den Symptomen kann es auch der Luftmassenmesser sein. Meistens kommt dann aber Ruckeln und Leistungslöcher dazu.
LMM bringt gar keinen oder Lambdasondenfehler im Fehlerspeicher.
KWS oder NWS eher passende.
gruß Acki
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cobra22222
Was sagt den dein Fehlerspeicher wenn einer der beiden Sensoren einen weg hat wird das eigentlich gespeichert!
Wenn überhaupt würde ich den Kurbelwellensensor tauschen aber eigendlich kann ich mir das nicht so recht vorstellen das überhaupt einer def. istWie lange musst du den warten bis du ihn wider anschmeissn kannst?
Also ich hab ihn noch nicht auslesen lassen,sind auch keine warnleuchten an.
muss ca 15-30 min warten bis er wieder anspringt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Acki68
Bei den Symptomen kann es auch der Luftmassenmesser sein. Meistens kommt dann aber Ruckeln und Leistungslöcher dazu.LMM bringt gar keinen oder Lambdasondenfehler im Fehlerspeicher.
KWS oder NWS eher passende.gruß Acki
ruckeln oder leistunglöcher nicht vorhanden
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
Schade das die MKL nicht an geht dan hätte man wenigstens nen anhaltspunkt
Schnapp dir mal nen Multimeter und fahr dann ein wenig Spazieren wenn er dan wider ausgeht misst du sofort den widerstandswert vom Kühlmitteltemperatursensor der sollte bei 90Grad ca.250 OHM haben.
Das das prob. Temperaturbedingt ist steht denke ich ausser Frage du kannst den auch mal auf Benzinzufur und Zündung Prüfen wenn er aus geht am besten natürlich wenn du gerade daheim bist ich hatte mal dasprob. das die Benzinpumpe aufbehört hat zu laufen wenn die warm wurde das war auch ungefähr der gleiche zeitraum wie der Motor gebraucht hat um Betriebstemperatur zu erreichen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von cobra22222
Schade das die MKL nicht an geht dan hätte man wenigstens nen anhaltspunktSchnapp dir mal nen Multimeter und fahr dann ein wenig Spazieren wenn er dan wider ausgeht misst du sofort den widerstandswert vom Kühlmitteltemperatursensor der sollte bei 90Grad ca.250 OHM haben.
Das das prob. Temperaturbedingt ist steht denke ich ausser Frage du kannst den auch mal auf Benzinzufur und Zündung Prüfen wenn er aus geht am besten natürlich wenn du gerade daheim bist ich hatte mal dasprob. das die Benzinpumpe aufbehört hat zu laufen wenn die warm wurde das war auch ungefähr der gleiche zeitraum wie der Motor gebraucht hat um Betriebstemperatur zu erreichen
vielleicht kannst du sogar recht haben,nähmlich der ADAC hatte den stecker von benzinpumpe abgezogen und festgestellt das keine strom kommt,die sicherung waren ganz ers agte dann es könnte an benzinpumpenräle liegen nur um dadran zukommen müsste man den amarurenbrett abbauen weil der irgenwie hinterm hanschuhefach liegen soll
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
Um es kurz zu machen : KWS!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
Habe in meinem Corsa b 1,0 Eco genau das gleiche Problem.
Bin schon mehrfach stehengeblieben. Gestern hatte mich der ADAC abgeschleppt.
Nachdem der Fehlerspeicher einen Tag zuvor ausgelesen und gelöscht wurde, hat er wieder den Kurbelwellensensor angezeigt.
Ich war in einer freien Werkstatt. Dort hat man mir gesagt, das sie beim Kurbelwellensensor n u r Original OPEL Teile verwenden, da übern Zubehandel meistens nur B oder C-Ware verkauft würde.
Die Rep. hat mich satte 176,00 € gekostet.
Als Hinweis auf der Rechnung steht: "Falls das Problem nochmals auftreten sollte, müsste auch der Nockenwellensensor gewechselt werden".
Lt. Werkstatt, wird je Gerät beim Auslesen nicht immer zwischen Nockenwellensensor und Kurbelwellensensor differenziert. Ausgegeben wird meistens Kurbelwellensensor.
Ob das auch wirklich so ist, lkann ich nicht sagen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
vorrausgesetzt der wurm liegt nicht doch woanders ist dein symptom/verhalten typisch für einen defekten kws.Zitat:
Original geschrieben von ffm74
vielleicht kannst du sogar recht haben,nähmlich der ADAC hatte den stecker von benzinpumpe abgezogen und festgestellt das keine strom kommt,wenn der kws grade tillt kann auch kein signal vom sg für die pumpe kommen,das ist normal.damit die pumpe dauerhaft,und nicht nur kurz nach n zündung einschalten,anläuft benötigt das sg ein drehzahlsignal um dann die pumpe anzusteuern.das ist normal und gewollt so.
die sicherung waren ganz ers agte dann es könnte an benzinpumpenräle liegen nur um dadran zukommen müsste man den amarurenbrett abbauen weil der irgenwie hinterm hanschuhefach liegen soll
tüddelkram,das relais ist hinter der verkleidung rechts im beifahrerfußraum.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Ronson001
Um es kurz zu machen : KWS!
aber zu 100% der KWS,ganz typisch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
ich glaub ja hier wird noch länger umher philosophiert 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]
Ja kann ich auch nur bestätigen von meinem Corsa. Es ist in 10 Jahren 2 mal genau so vorgenkommen und dann war es der KWS. Den kann man schnell selber und günstig tauschen, allerdings muss man sich ein wenig verbiegen, wenn man keine Hebebühne hat 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Nockenwellensensor oder kurbelwellensensor' überführt.]