Kühlmittelverlust Corsa Advantage 1.0 12V 0039/167
Hallo Community,
mein Corsa hat seit Monaten Kühlwasserverlust und bisher konnte keine Werkstatt die Ursache finden.
Ich habe einige alte Foreneinträge in einem anderen Forum (das aber leider tot zu sein scheint) gelesen, in denen das gleiche Problem beschrieben wird. Die Ursachen waren vielfältig.
In einem Beitrag wurde beschrieben, dass der Schlauch links im Bild undicht ist, weil er ursprünglich nur eine Plastikverschraubung hatte und gebrochen war.
Der Schlauch ist okay, aber rechts der Sensor hat so eine Verfärbung unten, die farblich aussieht wie mein Kühlerfrostschutz. Leider weiß ich nicht, wie der Sensor heißt und was er macht.
Das ganze ist übrigens links am Motor über dem Keilriemen.
Kann es sein, dass hier das Kühlwasser austritt und sofort verdampft, so dass man keine Feuchtigkeit findet?
Aktuell ist der Ausgleichsbehälter nach rund 50 km pratisch leer.
Kann soviel Kühlwasser über diese Stelle verdampfen?
Vielen Dank und Grüße,
Thore
23 Antworten
Qualmt er hinten weiß?
Bei soviel Verlust muss eine Wasserlache unter dem Motor sein sonst verbrennt er es,sprich Kopfdichtung..
Die Verschraubung da ist dicht,ist halt einfach alles gammelig bei Dir.
Lass mal in einer Werkstatt einen CO Test machen..
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 2. April 2025 um 19:10:31 Uhr:
Qualmt er hinten weiß?Lass mal in einer Werkstatt einen CO Test machen..
Nein, er qualmt nicht. Das Motoröl sieht auch nicht so aus, als sei Wasser drin.
Was ist ein CO Test?
Ein Test vom Kühlwasser um zu bestimmen ob die Kofdichtung platt ist..
Leg dich mal unter das Auto und check ob da was undicht ist..
Das auf den Bildern sieht eher nach Oxidarion aus.
Kühlwasserverlust in der Menge sollte sichtbar sein. Kandidaten, die gerne genommen werden sind Kühler, Thermoschalter im Kühler, Wasserpumpe,Heizungskühler, Ausgleichsbehälter, Kühlwassereinfülldeckel, Kopfdichtung an der Schwungradseite. Hatte ich auch. Nur kalt, warm war die Dichtung noch dicht. CO im Kühlwasser war nicht nachweisbar, da die Kopfdichtung nur nach außen undicht war.
"Normaler" Kopfdichtungsschaden könnte man auch am Kerzenbild erkennen. Wasser reinigt die Zündkerze und den Brennraum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Haltech81 schrieb am 2. April 2025 um 20:04:09 Uhr:
Leg dich mal unter das Auto und check ob da was undicht ist..
Der war ja schon in zwei Werkstätten und die haben nichts gefunden, aber ich kann auch noch mal schauen.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 2. April 2025 um 20:16:51 Uhr:
Kühlwasserverlust in der Menge sollte sichtbar sein. Kandidaten, die gerne genommen werden sind Kühler, Thermoschalter im Kühler, Wasserpumpe,Heizungskühler, Ausgleichsbehälter, Kühlwassereinfülldeckel, Kopfdichtung an der Schwungradseite. Hatte ich auch. Nur kalt, warm war die Dichtung noch dicht. CO im Kühlwasser war nicht nachweisbar, da die Kopfdichtung nur nach außen undicht war."Normaler" Kopfdichtungsschaden könnte man auch am Kerzenbild erkennen. Wasser reinigt die Zündkerze und den Brennraum.
Wenn der Kopf nur nach außen undicht war, wie ist dann Kühlwasser reingekommen?
Der Kopf wird ja mit Kühlwasser gekühlt. Normaler Kopfdichtungsschaden heißt, das Kühlwasser in den Brennraum kommt. Kühlwasserverlust an der Kopfdichtung nach außen ist eher selten. Der Dreizylinder neigt aber dazu, weil der Kopf durch die Steuerkette vorn, Zylinder1, fixiert ist. Er kann sich nur in Richtung Zylinder 3 ausdehnen. Dadurch wird die Kopfdichtung am Zylinder 3 extrem bewegt und meist auch dort undicht. Auch Oelverlust an der Stelle ist häufig nach diversen Kilometern.
Ich habe heute einen CO2-Test gemacht und die Flüssigkeit ist sofort von Blau nach Grün umgeschlagen.
Dann ist es wohl doch die Kopfdichtung. Komisch, dass ich schon seit Monaten damit rumfahren kann und weiter nichts passiert.
Er hat eine Metallzylinderkofdichtung. Die wird undicht, in Extremfällen bricht sie durch. Die früheren Weichstoffdichtungen sind selten nur undicht, aber sehr gerne durchgebrochen.
Wenn das so eindeutig ist darf man sich auch die durchaus berechtigte Frage stellen was die anderen Werkstätten davor gemacht haben.
Ich würde die auf jeden Fall mal mit dem Ergebnis konfrontieren,denn deren Fehlersuche war zwar erfolglos,aber doch bestimmt nicht kostenlos.
Wie sieht denn das Kühlwasser aus? Ist Öl im Kühlwasser?
Provisorisch kann man den Verschluss des Kühlwasserausgleichsbehälters nur noch zart anziehen. Dadurch baut sich kein Druck im Kühlsystem auf, wodurch weniger Kühlwasser verloren geht.
@Kpaul wozu wenn der CO2Test eindeutig war?
Kann sogar sein, das die Kopfdichtung warm dicht ist und nur kalt undicht. Hatte meiner auch. Liegt an der unterschiedlichen Ausdehung des Alukopfes und der Stahlschrauben. Warm wird der Kopf noch genügend ausgepresst, kalt nicht und ist kalt dadurch undicht .