Corsa 1.3i Bj89 Motor geht einfach aus und springt dann wieder schwer an.

Opel Corsa A

Hallo

Ich habe ein großes Problem mit meiem Winterflitzer!!!

Und zwar, wenn ich fahre geht er einfach aus, es erscheint kein Motorsymbol, anfangs hat er nur mal kurz geruckelt und nun geht er ganz aus und nach ca 3-4 min springt er wieder an als wäre nichts gewesen. Heute ist es bei eine Fahrstrecke von 10km 3 mal passiert, war auch schon nur 1 mal!! Was kann das sein??
Dann läuft er wieder 250 km am Stück auch bei dem Sauwetter.
Eben ist er nach einer Standpause von 2 Tagen beim ersten umdrehen des Anlassers angesprungen (hat - 6 Grad) aber nach 2 km war schon wieder aus.
Züdkerzen sind neu und Zündung OK.; komme gerade von der Asu 2 Wochen her.

Der Vergaser / oder die Einspritzung hat nur eine zentrale Düse.
Das habe ich alles schon mal rausgenommen und durchgepustet. Ebenso die ganzen Steckverbindungen mit WD 40 behandelt.
Ist alles sehr komisch.
Achso gelaufen hat er 96000 km.

52 Antworten

Der Benzinfluss ist aber gewährleistet?

Wenn du das nicht weisst, son kleiner Benzinfilter vom ATU ist da sehr hilfreich.

Weiter schaue mal nach , wenn du den Schlauch von der Einspritzung vorn am Gehäuse abziehst und dann in einen Kanister leitest, ob da auch richtig was ankommt.
Der Motor kann da auch llaufen, aber nicht zu lange, sonst läuft der Kanister über.

Weiterhin hilft WD40 oder ähnliches ziemlich gut.
Mal den Verteilerdeckel abmachen und da etwas reinsprühen.....

Hast du das alte Relais noch zum wechseln?
Oder ein anderes.....

Könnte sein das es dann rund läuft?
Ist das "neue" Relais ein neues oder gebraucht?
Klackert das beim laufen des Motors oder schaltet das ein und auch wieder bei Motorstand aus?
Beim Zündung einschalten sollte es anziehen und auch nach aufgebautem Pumpenlauf wieder abschalten....

Wenn du beim Motorlauf mal nach und nach die einzelnen Kerzenstecker abziehst, wird der Lauf dan unruhiger oder ändert sich da nicht viel.....

VORSICHT, geht nur mit ner isolierten Zange....!

habe ein neues original relais vom opel-händler eingebaut. das alte habe ich noch - aber wie gesagt habe auch mal wieder das alte draufgesteckt und da war das gleiche problem. muß dir noch sagen das ich frau bin und fast keine ahnung von motor und elektrik habe kann nur nach genauer anleitung was ausprobieren. mir fällt aber noch ein, daß der adac als er das letzte mal am corsa rum fummelte, den luftfilter ausgebaut hat und darunter irgendwas geschraubt hat. vielleicht hängt es damit zusammen. die zündkerzen sind auch neu. von einem bekannten bekam ich den tipp das ich mal auf dem relais rumklopfen soll. habe mich dann aber nicht getraut, bevor ich was kaputt mache.benzin läuft glaube ich normal. soweit ich das beurteilen kann. ich werde jetzt noch versuchen den verteiler zu säubern. bei der zündkerzen überprüfung bin ich mir nicht sicher ob ich das kann. werde es aber versuchen

an dem Einspritzkopf sind drei elektrische Teile dran.
alles unter dem luftfilter.
Also ab das Ding mit 2 Schrauben von oben und 2 Leitungen von unten.
eine kleine vorn ist für die Luftvorwärmung, das kleine runde Ding am Ansaugloch und hinten ist eine grössere für die Kurbelwellenentlüftung.

Am Einspritzkopf vorn links ist das Teil für den Leerlauf

rechts um die ecke ist das Poti für die Drosselklappenstellung und oben drauf ist die Einspritzdüse.

Wenn der Leerlauf nicht richtig funtzt dann kann das an dem vorderen Teil liegen.
Einfach mal den Stecker abziehen und anlassen
und sehen was passiert.
Es kann sein das die Motorleuchte aufleuchtet.
Bei mir ist der dann angegangen aber mit hoher Drehzahl.
Ich habe dann während des laufens den Stecker mal ab und angesteckt und es hat ein Unterschied ergeben.

mit Stecker drauf niedrige Drehzahl
ohne Stecker hohe Drehzahl

auch an dern Steckverbindungen ist WD40 oder CARAMBA nicht unbedingt verkehrt.

Was auch noch zum überprüfen wäre ist der Sensor der unten am Riemenrad rechts daneben, der die Drehzahl von der Kurbelwelle holt.
Sind 2 Kabel dran und auch son Stecker mit Klammer.
Dort auch mal WD40 nutzen.

Ansonsten ist es keine Ausgabe mal auf dem Schrott nach nem kpl. Kopf für die Einspritzung ausschau zu halten.

also das mal alles anguggen.......... und berichten.

Ich habe es bei mir auch hinbekommen, ist aber etwas mit bastelei verbunden.

Das mit dem "Rumklopfen" ist wohl eher als schnipsen gemeint.
Also mit dem Finger oder mit dem Griff vom Schraubendreher.....

hi, danke nochmal für deinen tipp. wollte dir bescheid geben das der corsa wieder funzt. zündung musste eingestellt werden. herzlichen dank nochmals

Ähnliche Themen

meinst du den zündzeitpunkt?

lese gerade Pumpe direkt im Tanl und Filter dahinten, ich bin mir nocht ganz sicher, aber ich meine meine Benzinpumpe sitzt direkt vorm Tank und der Filter vorne rechts im radkasten........

die pumpe sitz im tank (unter der rückbank erreichbar) und der filter sitz ungefähr auf höhe des tankdeckels direkt unterm tank.

Zitat:

Original geschrieben von NexxusGareth


lese gerade Pumpe direkt im Tanl und Filter dahinten, ich bin mir nocht ganz sicher, aber ich meine meine Benzinpumpe sitzt direkt vorm Tank und der Filter vorne rechts im radkasten........

Bis 1,6 ( auch GSI ) wurden innenliegende BP verbaut. BF sitzt direkt am Tank. Kann also ohne großen Aufwand gewechselt werden. Laut OPEL-Service alle 30TKM.

Vorn links im Radkasten sitzt der Aktivkohlefilter ( für Tankentlüftung)

Deine Antwort
Ähnliche Themen