Corsa 1,3 CDTI

Opel Tigra TwinTop

Hallo zusammen,

habe mich endlich nach 11 Jahren von meinem Seat Ibiza getrennt. Habe mir den Corsa C 1,3 CDTI angeschafft. Was für
typischen Opel-Krankheiten erwarten mich ? Wie ist die Einstufiung
in der Kfz-Versicherung ? Ich habe neben der Haftpflicht die TK ohne SB genommen. Ist der Preis für die Ausstattungsvariante "Cool" bei der EZ von 01/2005 ( 20.000 km Laufleistung ) für 9.800 Euro gerechtfertigt ?
Es lief als Lasingfahrzeug einer Behörde.
Was mir allerdings wichtig war, daß es kein RE-Import war
und kein Mietwagen.
Das Fahrzeug hat leider keine ZV und keine eFH. Danke für eure
Antworten bzw Erfahrungen.

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von G3 08/15


Beim Z13DT kommt es häufiger vor, das die Lichtmaschinen kaputt gehen und bei viel Kurzstrecke setzt sich das AGR Ventil mit Ablagerungen zu, bis es nich mehr funktioniert.

Sind täglich min. 64 km noch als Kurzstrecke anzusehen oder

geht das schon eher in Richtung Mittelstrecke?

Ich fahre immer so im Drehzahlbereich von ungefähr 2500-3000
upm auf der Autobahn - das sollte noch nicht als Vollgasfahrt
gelten - oder?

Das AGR-Ventil wird aber schon von der Motorsteuerung über-
wacht und bei defekt (Ablagerungen) entsprechend im Cockpit
angezeigt? - Ich frage, weil das mit dem Rußen irgendwie immer
schlimmer wird ...

Naja mein Opa fährt auch einen 11 Jahre alten Corsa B. Da siehst überhaupt keinen Rostfleck dran. Das einzige was schon defekt war ist MSD und ESD.

Zitat:

Original geschrieben von manu75


Ich fahre immer so im Drehzahlbereich von ungefähr 2500-3000 upm auf der Autobahn - das sollte noch nicht als Vollgasfahrt gelten - oder?

Nein, das ist noch eindeutig dem Teillastbereich zuzuordnen.

Nicht mal bei einen Diesel ist das Volllast.

Ähnliche Themen

Da es urspünglich ein Fiat-Motor ist, kommen auch andere Lichtmaschinen zum Einsatz. Wir hatten schon öfter, dass sich die Verbindung zwischen Riemenscheibe und Anker verabschiedet hat. Da ist wohl soetwas wie eine Fliehkraftkupplung verbaut, um die Lichtmaschine vor Drehmomentspitzen zu schützen.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Nein, das ist noch eindeutig dem Teillastbereich zuzuordnen.

Um mal die Begriffsdefinitionen zu erörtern:

Vollast meint 100% Pedal, also voll durchgetreten (engl.: "pedal to the metal"😉
Das kann dementsprechend auch schon bei 800 1/min sein.

Natürlich hast Du indirekt recht, wenn Du 2500-3000 1/min bei Autobahnfahrt als Teillast bezeichnest, sofern es nicht nur bergauf geht oder die Waschmaschine auf dem Dach transportiert wird.
;-)

Zitat:

Original geschrieben von G3 08/15


Da es urspünglich ein Fiat-Motor ist, kommen auch andere Lichtmaschinen zum Einsatz. Wir hatten schon öfter, dass sich die Verbindung zwischen Riemenscheibe und Anker verabschiedet hat. Da ist wohl soetwas wie eine Fliehkraftkupplung verbaut, um die Lichtmaschine vor Drehmomentspitzen zu schützen.

Man nennt das "Freilauf"

Zitat:

Original geschrieben von G3 08/15


Da es urspünglich ein Fiat-Motor ist...

???

Meines Wissens nach ist der Motor eine Entwicklung von Powertrain.

Fiat hat den Löwenanteil zur Entwicklung des Motors beigetragen und ihn als Multijet 1300 auch im Angebot.

Powertrain war doch nur ein Zusammenschluß in der Motoren- und Getriebeentwicklung der GM-Marken und Fiat. Seit dem Ende der Kooperation von GM und Fiat gibt es GM-Powertrain und Fiat Powertrain.

Hallo, mich würde auch mal intressieren wie robust der Z13DT mit 70 PS ist.
Kann man diesen Motor auch mal bis 140 km/h bei Langstrecken auf die Dauer fahren.
Kennt sich da jemand villeicht etwas genauer aus oder kann dazu einiges zu berichten.

Ja, das ist möglich. Wir haben den 1.3 CDTI und fahren damit auch die eine oder andere längere Strecke mit 140 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Bisher absolut problemlos.

400km Vollgas die A2 runter gehen auch problemlos 😉

Es kann schon möglich sein, aber mir kommt es auch darauf an die Lebensdauer der Teile auch nicht gleich dadurch zu verkürzen.
Letzt endlich hat der Waagen einen Z13DT Motor eingebaut, der auch in den normalen Fällen ausreicht.

Also gibt es mehr Informationen und Berichte über die Lebensdauer der Teile wenn man auch etwas schneller auf der Autobahn unterwegs ist.

Wenn du ordentliches/frisches Öl drin hast, einen sauberen Luftfilter hast und der Motor seine Betriebstemperatur hat, kannst du ihn locker auch 140 Km/h und mehr fahren. Unser ist fast 3 Jahre alt, hat so ziemlich alle Streckenvarianten hinter sich und läuft absolut problemlos.
Nur muss man ganz klar sagen, wenn man auch mal längere Zeit schneller fahren will, ist ein Kleinwagen nicht die richtige Wahl (kurzer Radstand, Sicherheit, Geräusche usw.).
Dann doch lieber einen Astra G aus den letzten Baujahren mit dem 1.7´er CDTI (80 PS). Läuft im Astra G sehr harmonisch und ruhig, verbraucht kaum mehr und ist deutlich langstreckentauglicher.

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke



Zitat:

Original geschrieben von manu75


Ich fahre immer so im Drehzahlbereich von ungefähr 2500-3000 upm auf der Autobahn - das sollte noch nicht als Vollgasfahrt gelten - oder?
Nein, das ist noch eindeutig dem Teillastbereich zuzuordnen.

Kann man bei dem Z13DT Motor einige Werte zum Teillastbereich und Volllastbereich angeben.

Wo, im welchem Drehzahlbereich liegen diese Werte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen