Corsa 1.2 (80 PS) Bj. 2006 tropft Öl - Woher kommt es?
Hallo zusammen,
vor 1 Jahr habe ich meiner Tochter einen 80 PS Corsa D Bj. 2006 gekauft. Bis vor kurzem, war alles top (bis auf Ausfall der Klima).
Aber seit etwa 2 Monaten tropft es ölig unter ihm. Es hat harmlos angefangen und wird jetzt wirklich unangenehm. Ich hatte erst die Hoffnung, dass es der untere Simmerring ist. Aber, wenn ich so an der Riemenscheibe vorbeischaue, sieht es nicht danach aus. Außerdem wurde vor dem Kauf die Kette gemacht und da kam sicher ein neuer rein.
Ich habe mal ein Paar Bilder angehängt. Und da sieht es aus als käme es von weiter oben, aber nicht von der Nockenwellengegend. Das ist eigentlich trocken (Ich habe versucht, das im 3. Bild zu verdeutlichen. Das Öl steht auf einer Feder (Vom Riemenspanner?) und als Tropfen, den ich umrahmt habe.
Weiß jemand, woher das kommen könnte?
Danke und frohe Ostern, timon
38 Antworten
Zitat:
@Astradruide schrieb am 27. November 2019 um 09:04:03 Uhr:
ich verstehe "mal trocken, mal feucht" nicht so ganz. Wenn das heissen soll das enstandene Flecken wegtrocknen, kann es kein Öl sein. Kühlwasser auch nicht wirklich. Bei Waschwasser wäre nahezu unsichtbares abtrocknen möglich.
Also es geht um die Unterseite des Motors. Da hingen bis vor ein paar Tagen dicke ölTropfen, die den Boden besudelten. Jetzt ist wieder, wie im Sommer scheinbar alles gut. Die Unterseite ist nur noch feucht, ohne Tropfen Bildung.
Gruß
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 27. November 2019 um 10:26:44 Uhr:
6 Monate Rätselraten.Wie wäre es denn jetzt mal mit ner Flasche Motorreiniger und nem Besuch in der SB-Waschbox. Am besten vorher noch den Plastedeckel vorn rechts demontieren.
Wäre wahrscheinlich gut, wenn er dann unmittelbar wieder Truppen würde. Tut er halt jetzt nicht mehr. Und bis ich es dann wieder merke, ist der ganze Unterboden wieder feucht und man sieht wieder nicht wo es herkommt. Grrrr
Ja wenn Du nicht aktiv werden willst, dann musst Du doch auch hier nicht fragen.
Ohne ordentliche Säuberung der betroffenen Teile kann man das Leck halt nicht finden.
Hast Du mal den Stecker vom Öldruckschalter gezogen? Ich hab schon Corsa's gehabt, da kam der halbe verölte Motorraum nur davon.
Öldruckschalter ist trocken...
Ähnliche Themen
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 27. November 2019 um 12:05:35 Uhr:
Ja wenn Du nicht aktiv werden willst, dann musst Du doch auch hier nicht fragen.Ohne ordentliche Säuberung der betroffenen Teile kann man das Leck halt nicht finden.
Hast Du mal den Stecker vom Öldruckschalter gezogen? Ich hab schon Corsa's gehabt, da kam der halbe verölte Motorraum nur davon.
Entweder Ventildeckel Dichtung oder vielleicht doch der Öldruck Sensor. Einfach wechseln es kostet nicht viel. 8,99€ Sensor und Dichtung ist um die 20€ Glaube ich.
Also, nachdem bei laufendem Motor das Öl regelrecht aus der Riemenscheibe gelaufen ist, habe ich den simmering wechseln lassen. Angeblich war er hin.
Was mich aber wundert: Vor nicht mal 2 Jahren wurde die Kette gewechselt und mit ihr der dichtring. Und warum legt das getropfe eine Pause von 1/2 Jahr ein, um dann massiv weiter zu tröppeln?
Naja, wenn's jetzt ok ist, soll mir's egal sein
Zitat:
@timon schrieb am 27. Dezember 2019 um 20:07:25 Uhr:
Also, nachdem bei laufendem Motor das Öl regelrecht aus der Riemenscheibe gelaufen ist, habe ich den simmering wechseln lassen. Angeblich war er hin.
Was mich aber wundert: Vor nicht mal 2 Jahren wurde die Kette gewechselt und mit ihr der dichtring. Und warum legt das getropfe eine Pause von 1/2 Jahr ein, um dann massiv weiter zu tröppeln?Naja, wenn's jetzt ok ist, soll mir's egal sein
Wenn die Ölwanne damals nicht abmontiert wurde kein Wunder.
Ich hoffe wenn das Steuerkettengehäuse diesmal wieder abmontiert wurde, die Ölwanne als letztes montiert wurde nach der Montage des Steuerkettengehäuse.
Denn das Steuerkettengehäuse ist um ca. 0,5-1 mm nach oben versetzt, ohne Demontage der Ölwanne.
Zitat:
@slv rider schrieb am 28. Dezember 2019 um 08:54:54 Uhr:
motorentlüftung frei? flansch auch erneuert?
Hi, du meinst die beiden Schläuche am Ventildeckel? Nein, habe ich nicht kontrolliert. Du vermutest einen Überdruck?
Welchen Flansch meinst du?
Gruß t.
der flansch ist an der kurbelwelle befestigt, trägt die antriebsscheibe und bildet die Fläche/Gegenstück zum dichtring.
Ah verstehe. Nein ist der alte. Lt. Aussage des Monteurs war der Flansch auch ok. Mittlerweile ist an der Seite auch Ruhe, aber jetzt fängt es an der Getriebeseite an. Ich werd' noch wahnsinnig. Und die Kiste muss zum TÜV...
t.
mach mal die schläuche der motorentlüftung sauber bzw. prüfen ob durch emulsion/gelben schleim verstopft.
das sind die beiden schläuche die hinten rechts (wenn man davor steht) am ventildeckel abgehen.