Corsa 1.0 58PS 241tkm wie lange hält er noch? Tipps?
Hallo,
ich fahre bereits seit einigen Jahren einen 1.0 C Corsa mit 58 PS und möchte wissen wie lange der in etwa noch hält und wie ich die Haltbarkeit verlängern kann.
Die Laufleistung beträg momentan 241.000 km. Baujahr ist 10/2000 und wurde bis 2010 nur in der Langstrecke(70km+) betrieben.
Danach stand das Auto 1 Jahr unbenutzt im freien.
Seit November fahre ich damit ~ 40km am Tag, 20km je Strecke.
Repariert wurde bisher lediglich 1x die Steuerkette des Motors, der letzte Ölwechsel wurde vor ca 80tkm gemacht.
Momentan ist ein lauteres Klopfen des 3 Zylinder Motors hörbar und wenn ich den Öldeckel abmache findet sich eine graubraune Schlacke am Deckel.
Halten muss das Auto noch bis zum 1.11.2012.
Habt ihr Tipps, wie ich die Haltbarkeit erhöhe? Sollte ich vielleicht mal einen Ölwechsel machen lassen?
Vielen Dank und Grüße!
24 Antworten
Es sind nur 3 Liter Öl. Ist ja kein riesiger 1.2er oder noch größer.
Ich würde wirklich noch die Zündkerzen empfehlen. 80.000 km und 1 Jahr im Freien rumgestanden...
Eigentlich auch noch alle Filter.
Die Luftfilter zumindest mal saubermachen.
Wenn man das selbermachen kann ist das ja nicht so teuer. Und er soll immerhin noch 9 Monate halten.
Weil der 1.2er ja auch 17L Öl brauch 😁
Das meiste kann man getrost selber machen. Eine große Inspektion, so wie Sie vom Aufwand im Serviceheft und hier in der FAQ steht, kommt gerne mit 250€ (exkl. Ölwechsel) - Also Fingerchen beisammen halten und selber versuchen, wenn man versiert ist. Wie es geht, findet man hier ja zu Hauf.
Zitat:
Original geschrieben von Sako98
Hallo,Die Laufleistung beträg momentan 241.000 km. Baujahr ist 10/2000 und wurde bis 2010 nur in der Langstrecke(70km+) betrieben.
Respekt - 241000 km mit dem Z10XE ist ein Wort. Die Motoren sind doch langlebig - wusst ich's doch. Das laute Klopfen kommt wahrscheinlich erneut von der Steuerkette: Hatte ich bei meinem Corsa auch: bei 60.000 km die 1. SK getauscht - bei 140.000 kündigte sich das gleiche Problem wieder an (Nagelndes Geräusch, vor allem im Leerlauf) 🙄 Die Steuerketten hat Opel bei dem Motor nicht im Griff.... Daher hab ich mich dann von ihm getrennt.
Wenn sich der 2. SK-Schaden ankündigt, gibts bei Opel eine etwas günstigere Methode, sie zu tauschen - und zwar wird die neue Kette von oben mit Hilfe der alten durchgefädelt. Spanner, Umlenkrollen etc. bleiben drin. Kosten beim FOH: 400 € (Statt 850 für Kompletttausch). 🙂 Evtl schauen, ob auch die Wassepumpe mitgetauscht werden muss (kündigt sich durch schabende Geräusche im Leerlauf an)
Wobei man sagen muß das Opel den Motor selber garnicht baut genauso wei wie die Steuerkette.
Ähnliche Themen
Kette ziehen ist halt Glücksspiel.
Ob nicht schon die Plastikführungen beschädigt sind...
Da hilft ne neue Kette auch nicht soooviel.
Was mir noch eingefallen ist, Bremsflüssigkeit.
Zumindest testen.
Und nen großen Kundendienst kann man gut teilweise selber machen.
Öl, Kraftstofffilter und Bremsflüssigkeit würd ich machen lassen, aber alles andere, da braucht man nicht viel dazu.
Bremsflüssigkeit wurde getestet und da ist 2% Wasser drin. Ist das schlimm?
Außerdem besteht die letzte Auspuffwanne nur noch aus dem Oberteil, das unterteil ist wohl weggerostet 😁
Dazu ist der Simmerring undicht und es tropft so ca 1-2 Tropfen Öl pro Tag.
Aber es muss ja nur noch 241 Tage durchhalten...;D
2 % ist (noch) ok.
Auspuff - solange der dicht ist und nix klappert - was solls. 😁
Dafür sind die Schichten da. Kaputt gehen die tatsächlich meist an der Aufhängung die abrostet.
Öl halt was drunterlegen und beobachten. Bei 1-2 Tropfen gehts noch.
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Du machst vermutlich alles richtig.
Hast du dir mal seine Beiträge durchgelesen? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Archduchess
2 % ist (noch) ok.Öl halt was drunterlegen und beobachten. Bei 1-2 Tropfen gehts noch.
Es läppert sich aber zusammen und alles in allem schüttet er nach eigenen Angaben ca. 200 ml Öl im Monat in die Umwelt...
Wenn ich hier lese seit 80.000 km keine Inspektion und kein Ölwechsel gemacht, aber dennoch 241.000 km Gesamtlaufleistung, dann brauch ich mir wohl keine Sorgen machen, ob ich die 200.000 schaffe...
Naja, mag vielleicht nicht die Umwelttechnisch beste Lösung sein, aber mir geht es vor allem um die billigste.
Man sollte garnich meinen wie viel mit Öl rumgekleckert wird. Da sind seine 2 Tropfen ja noch harmlos. Ich hab da schon viel schlimmere sachen gesehen. Richtig ist das natürlich nicht ber was soll man machen.
Polo getriebe werden nichtmal vom Tüv bemängelt weil man die eh nie Dicht bekommt. (die alten Polos)