Corrado G60, 160PS gegen Astra GSi 16V, 150 PS
Hi,
Ich habe seit 2 Wochen einen Corrado G60 Serie 160 PS. Und ein Kumpel hat einen Astra GSi 16V Serie 150 PS. Mich würde mal interessieren welcher von beiden besser geht. Und auch wie ist aussieht Golf G60 gegen Astra GSi 16V bzw. wer ist schneller der Golf G60 oder der Corrado G60 ??
Gruß
G60Heizer
66 Antworten
„Der caravan16v reitet hier derat auf diesen ominösen Doppeltest rum das es schon ecklig wirkt“
Weißt Du auch, was das Wort „ecklig“ bedeutet?
Den Doppeltest kann man auf meiner Homepage runterladen.
http://www.caravan16v.de
ich habe diesen Test der VOLLSTÄNDIGKEIT halber erwähnt. So schlimm kann das doch nicht sein oder? Kopfschüttel...
ciao
Test
Lieber Caravan16V!
Danke, hab mir den Test jetzt heruntergeladen und durchgelesen. 🙂
Bin nach wie vor entsetzt über die 7,6 sec die bei dem Test herausgekommen sind. Die Herrschaften haben da irgendein Kunststück fertiggebracht...
Auch die Verbrauchswerte sind ja lächerlich, 11 l Schnitt... Ich hab auf 70 l Tank noch nie über 9,5 l/100km zusammengebracht und das obwohl ich mich "redlich bemüht" hab. 😉 Das muß ein Montags Corrado gewesen sein... 🙂 Wenn ich gemütlich fahr kann ich einen Schnitt von 7 Liter erreichen (Bundesstraße 80-100 km/h) - aber da muß man schon sehr "heilig" fahren...
Liebe Grüße vom Mönch. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Weißt Du auch, was das Wort „ecklig“ bedeutet?
lol...😁 hmmm.. vielleicht "mit vielen ecken"?...😁😁
@wieeinmönch
WOW 9,5l auf hundert, respekt!!! ich brauch immer 10,5 l aber bin dennoch zufrieden!! Wer es sich nicht leisten kann soll halt zu Fuß gehen ;-)
@Nicolas
ne ecklig ist: wenn die Hälfte von deinem Schrotthaufen auf der Straße wegen Rostproblemen liegen bleibt!!! :-)
@Caravan16v
und dennoch ist der Doppeltest der einzige Test wo der Corrado so schlecht abschneidet, sonst nirgends.
Wenn ich dir nen Gefallen tun darf, kann ich dir ja auch die schlechtesten Testwerte des Calibras raussuchen und schon ist der Corrado wesentlich besser.
Fazit: Schlechteste und beste Testergebnisse unter dem "Tisch" fallen lassen und schon hast du ein AUSSAGEKRÄFTIGES Ergebnis. Und nicht so ein Humbug...
Ich glaub ich hab da noch ein Testergebnis eines Corrados mit 200kg Anhänger dann beschleunigt der VR6 von 0-100 in schlechten 8 sec. Aber wehe du holst dir einen dabei runter ;-)
PS: Das letzte war natürlich ein Scherz, so wie vieles in AMS!
Ähnliche Themen
naja, jetzt weiß ich auch, warum sich AMS so gut verkauft. Bei den ganzen Scherzen braucht man gar keine Comics mehr. Merkst Du was?
Wenn Du weitere Testberichte vom Calibra Turbo hast, dann her damit.
"Fazit: Schlechteste und beste Testergebnisse unter dem "Tisch" fallen lassen und schon hast du ein AUSSAGEKRÄFTIGES Ergebnis. Und nicht so ein Humbug..."
Damit komme ich klar. Mich hat es nur ein wenig irritiert, weil hier alle beim Corrado die 6,9s angeben... und das ist ja keinesfalls der Mittelwert...
Hast Du den Testbericht des Corri mit dem Anhänger digital? Kannst Du ihn mir mailen?
"ne ecklig ist: wenn die Hälfte von deinem Schrotthaufen auf der Straße wegen Rostproblemen liegen bleibt!!! :-)"
Das ist ein sehr beliebter Spruch bei VW-Freunden. Daß die heutigen Opels nicht mehr rosten, interessiert keinen. Das ist leider so. Die Vorzüge der Rüsselsheimer werden nicht erwähnt. Naja, besser der Opel rostet, als daß der G-Lader plötzlich im Radkasten hängt...
ciao
ciao
@caravan16v
ich habe nie behauptet das jeder Corrado VR6 diese 6,9s erreicht.
Das mit dem Anhänger war natürlich Sarkasmus, da du gerne auf diese 7,6s rumreitest, die wie gesagt niemand sonst auch nur ansatzweise erreicht hat...
Ich hab (ohne Scherz) hier wirklich einen Testbericht des Calli Turbos irgendwo rumliegen, wo er von 0-100 7,2s braucht. Deshalb darf ich ja auch behaupten das der Calibra Turbo einen Corrado VR6 niemals wegfahren wird(jedenfalls bis 220).
und mit ecklig, muß ich mein Auto auch nicht beleidigen lassen, ich sag ja auch nicht das der Calibra ne Form wie eine ausglutschte Tomate hat...
PS: der G-lader hat nur das Problem des Zahnriemens, wenn der reißt ist der G-Lader kaputt. Aber wartet man ihn vernünftig ist das längste was an einem G60 Motor hält, der G-Lader!!!! Sicherlich baut er mit der Zeit (70TKM-.....) mit dem Druck ab. Wenn er serienmäßiges Laderrad hat. Aber für einen geübten "Laien" der hin und wieder bastelt ist das kein Problem.
Und da frag ich dich mal wie lange der Turbolader beim Calibra 2.0 mit über 200PS hält???? Dieser Motor und der Turbo sind auf die Dauer mit dieser Leistung überfordert. Ich würde sagen da hat Opel nur weil sie keinen geeigneten 6-Zylinder hatten, auf kosten der Haltbarkeit ein Motor gebaut der kaum 150TKM hält!
Und wenn sowas Qualität ist, dann behalt diese tolle Qualität...
mfg
Ist zu hoffen dass Opel das Rostproblem im Griff hat. Mein 96er Astra Caravan hatte an den typischen Stellen Ansätze; zudem kamen abgefallener Heckwischer, kaputte Türschlösser, klemmende Fensterheber, schlecht schließende Türen... wahrlich kein Ruhmesstück. Dagegen half dann auch der günstige Preis nix... jetzt fahr ich erst mal wiedern Scirocco, der rostet wenigstens nicht ;-) Ford hats ja schon vor längerer Zeit kapiert dass sie wass ändern müssen und haben jetzt (hoffentlich) die Kurve gekriegt.
Muss aber (auch als VW Fahrer) ehrlich sagen, dass die jetzt folgenden Modelle (neuer Astra 3.. oder H?.. Tigra etc.) durchaus meinen Zuspruch finden... wenn die Qualität auf einem hohen Niveu bleibt, was Opel mittlerweile fast erreicht hat.
Tschuldigung, passt nicht ganz in diesen Thread, aber das musste ich bei so viel Diskussionsfreude loswerden :-) Ich brauch halt 14 Sekunden auf 100 und kann nur 180 fahren, aber Spaß machts auch!! 🙂
Liebe Grüße
@metty:
„und mit ecklig, muß ich mein Auto auch nicht beleidigen lassen, ich sag ja auch nicht das der Calibra ne Form wie eine ausglutschte Tomate hat...“
Da verwechselst Du was. Ich habe den Corrado nie als eklig bezeichnet. Das dann wer anders...
„Und da frag ich dich mal wie lange der Turbolader beim Calibra 2.0 mit über 200PS hält???? Dieser Motor und der Turbo sind auf die Dauer mit dieser Leistung überfordert. Ich würde sagen da hat Opel nur weil sie keinen
geeigneten 6-Zylinder hatten, auf kosten der Haltbarkeit ein Motor gebaut der kaum 150TKM hält!“
???????
Der 2.0-16V Turbo soll mit 204PS überfordert sein?? Das sind gerade mal 100PS Literleistung. Für einen Turbo völlig normale Werte. Ich frage mich, wie Du auf diese Idee kommst? Hast Du Dir die 150TKM aus den Fingern gesogen?
Wer den Motor nach ner Vollgasfahrt sofort abstellt ohne ihn nachlaufen zu lassen ist da selber schuld wenn der Lader den Abgang macht.
Ist ja auch egal. Das mit dem „Lader im Radkasten“ hab ich nur angebracht, weil hier manche immernoch auf dem völlig veralteten Rost-Klischee von Opel rumreiten. Das war nicht bildlich gemeint.
Mich würde es aber schon interessieren, wie Du auf die Idee des überforderten 2.0-16V Turbo kommst. Der wird in der Regel mit Phase 3 oder 3,5 auf über 300PS gebracht. Und die Motoren gehen trotzdem nicht kaputt. Leg mal Deine Quellen offen.
Ciao
@Caravan16v
Sorry,wenn ich direkt auf dem Motor von Opel rumreite. Hauptsächlich mein ich den Turbolader drauf, auf der Maschine. Der springt nämlich öfter mal über die Klippe, das müßtest auch du wissen!!
Und in der Hinsicht ist der 6Zylinder von Volkswagen trotz aller tollen Thermik-Probleme wesentlich wartungsfreundlicher.
Diese Probleme sind im übrigen Pseudo-Probleme!! Der Motor wird meißt (ich meine Öltemperatur)heißer als ein reiner Reihensechser, dafür ist der Motor aber auch auf diese Temperaturen ausgelegt.Und in der Hinsicht durchaus stabil!
Das einzige was man mal alle 100TKM (und aufwärts) ersetzen muß ist die Kette, sonst nichts...
Und hast du schon viele 2.0 Turbos von Opel gesehen die über 200TKM haben??.Also ich nicht!
Wenn hier einige meinen VW könnte keiner Sauger bauen, dann sage ich das Opel keine Turbos bauen konnte, denn wie gesagt im Opel Calibra Turbo ist der Motor (mit Turbolader) sehr wohl anfällig!! Fällt wohl nicht so auf, da man genug mit Rostproblemen,schlechtere Verarbeitung und anderen problemen zu kämpfen hat.
Wenn jemand aber den Corrado schlecht macht heißt es immer der Motor ist scheiße und die Optik....
Wenn man schon solche Gründe nennt die keine sind, würde ich sagen hab ich schon ein ziemlich gutes Auto! Im Vergleich zum Calibra...
Beim Corrado allgemein gibts auch nur 2 wirkliche Schwachpunkte: Die Auspuffanlage die schon mal nach 100TKM nen Loch bekommen kann ;-) und die magere Lichtausbeute der Scheinwerfer...
Die von Opel wären damals doch froh gewesen solche "Probleme" zu haben...
mfg
Jo, der Lader im Calibra ist nicht unbedingt das stabilste am Auto. Aber bei guter Pflege und sachgemäßem Umgang hat man die Problematik nicht so ausgeprägt. Du hast auch Recht, daß der VR6 sicherlich wartungsfreundlicher ist. Wobei auch der VR6 ein ungern gesehener Motor bei VW-Mechs ist.
Der Motor ausm Cali Turbo ist zumindest seinerzeit einer der besten Turbomotoren überhaupt gewesen. Kaum ein Turboloch weil der Turbo im Krümmer saß. Die sowieso schon sehr hoch gelobte Technik des 16V-Saugers hatte er ja auch. Daß Turbos anfälliger sind als Sauger ist jedem klar. Hier möchte ich auf das Forum für A3-Fahrer verweisen (www.a3-freunde.de). Da gibt es massig Klagen über defekte Turbos, LMMs und Kupplungen.
„Wenn man schon solche Gründe nennt die keine sind, würde ich sagen hab ich schon ein ziemlich gutes Auto! Im Vergleich zum Calibra...“
Das kannst Du sehen wie Du willst – und jeder sieht es wieder anders. Für manch einen ist der VR6-Motor eine Beleidigung, für den anderen ist er der Himmel auf Erden. Der Calibra ist jedenfalls in der Summe keinen Deut schlechter als der Corri.
„Die von Opel wären damals doch froh gewesen solche "Probleme" zu haben...“
Das ist nicht richtig. Der Calibra Turbo kam noch aus der Zeit, in der Opel in jedem Testheft regelmäßig größtes Lob erhielt (Omega 3000 24V, Kadett/Astra 16V, Cali/Vectra Turbo, Vectra V6). Alle diese Autos bestachen durch überdurchschnittlich gute Fahrleistungen, annehmbare (ich wiederhole: annehmbare) Qualität, geringen Spritverbrauch und einen sehr niedrigen Preis. Was danach kam, in den jahren 94-2000, das steht auf einem anderen Blatt. Fakt ist jedenfalls, daß Opel damals einen Verkaufsschlager nach dem anderen präsentierte.
@caravan16v
na gut einigen wir uns auf ein unentschieden...
Calibra wie auch Corrado sind tolle autos.
Jedem seine Optik, (wobei ich immer noch finde das der Innenraum hochwertiger im corrado wirkt (ab BJ93, mit den Drehschaltern)).
Ich weiß nur das von Opel wie auch VW der Fehler gemacht wurde in dem Auto ein 115PS-Motor einzubauen (hoffnungslos langsam für ein Sportcoupe)
2.Fehler meiner Meinung nach das VW kein Allrad angeboten hatte und Opel den 2.0 Turbo höher einstuft als die "Königsklasse" 6-Zylinder...(Außerdem für ein 6-Zylinder zu wenig Leistung).
Allerdings, war bei VW das Problem das der Corrado von Anfang an nicht gut lief... Seit dem sind Sportcoupes irgendwie ein rotes Tuch für VW... Schade...
PS: ich bleib bei meinem Corrado, der macht mir nie Probleme (bisher) ist ein seltenes Auto hat irgendwie doch mehr "Charakter" als die neuen runden Dinger, und geht immer noch tierisch ab...Und wenn ich so einen Heckspoiler noch mal haben will muß ich mir einen Porsche zulegen, da ist mir der VW doch günstiger...und mehr Aufmerksamkeit erregt der Corrado mittlerweile auch schon...als ein Porsche
;-)
mfg
Sehr interresant!
Also,als aller erstes: man darf eigentlich die beide Motoren nicht vergleichen,da der G60 einen Prinzip des Turbo-Motors hat und 16V ist ein gewöhnlicher Motor. Zweitens: Hubraum,was eine wichtige Rolle bei Beischleunigen spielt.Drittens: das Gewicht ist beim Corrado deutlich grösser als beim Astra.Und viertens: bei einem Opel ist die tatsächliche Leistung grösser als die vom Werk eingetragene.
motoren-vergleich
also, hat ja interessante dimensionen angenommen, der vergleich von astra 16v und corrado g 60.
nun mein senf dazu:
fahre nen corrado g 60, nen kumpel hat den astra 16v.
beide fzg. gehen sehr gut. welcher im endeffekt schneller ist, ich weiß es wirklich nicht (ok, im mom der corrado, nen bissl getunt ist der auch, der astra ist noch serie ;o))) )
nun muss man aber, was ich hier leider kaum in den antworten finde, subjektive und objektive beschleunigungswerte ein wenig auseinander halten.
ich denke, die angaben der versch. autozeitschriften sind schon sehr genau. und die versch, beschleunigungsangaben könnten durchaus in den werksstreuungen der einzelnen fzg., den unterschiedl. messverfahren und an dem fahrkönnen der tester liegen. deshalb darüber zu streiten, welcher wert richtig ist, finde ich unsinnig.
und subjektiv braucht man doch nur nen offenen luftfilter oder nen sportendtopf verbauen und hat schon das gefühl, der wagen ginge wesentlich besser aufgrund des sportlichen klanges- da bin ich also lieber vorsichtig.
richtig ist, das die alten opel-motoren meistens eine serienstreuung nach oben haben (ps zahlen), der corrado die angegebenen 160 ps aber oft nicht ganz erreicht.
und betreff der aussage, der corrado hat 200 ccm weniger...der corrado ist aber auch ein turbo, somit fällt der hubraum-vergleich flach - man kann den hubraum vom sauger nicht mit dem eines turbos vergleichen. so hat der corrado trotz hubraum-defizit nicht nur mehr leistung, sondern auch das höhere drehmoment.
betreff haltbarkeit corrado g60:
selbst bei guter pflege und ordentlichem warmfahren hält der lader leider nicht ewig.
und diese sogenannte wartung des laders:
eine wartung sollte immer einen tausch der dichtleisten und des zahnriemens am g-lader beinhalten. das kostet allerdings allein an teilen schon 150€ (wird leider oft nicht erwähnt).
und mal eben die sachen tauschen ist auch nicht. mein lader musste vor kurzem (zwei jahre seit der letzten überolung) raus, wißt ihr eigentlich wie schnell die halteschrauben angammeln? durfte nachher den schloßträger, kühler, scheinwerfer etc. ausbauen, weil ich den lader mitsamt halter entnehmen musste, die lader-schrauben waren alle hinüber.
und dieses spiel sollte man, je nach laderrad-größe so alle 10.000 - 30.000 km (dieses km- angaben kommen von versierten corrado- schraubern, z.B. dem G-lader Doc)vornehmen, um wirklich immer vollen ladedruck zu gewährleisten und hohe folgeschäden zu vermeiden (bei mir ist der verdränger aufgrund zu langer wartezeit beim dichtleisten-tausch gebrochen, würde lächerliche 400 € kosten- nach 60.000 km seit der letzten lader-überholung.)
im vergleich haltbarkeit calibra turbo:
hier ist die richtige pflege ausschlaggebend bei der haltbarkeit der teile.
ein vergleich mit dem corrado verbietet sich, da der g-60 ein kompressor ist, der calibra ein abgasturbolader.
wichtig ist, immer sehr gutes öl zu fahren(gilt auch für corrado). einen abgasturbo darf man im kalten zustand nicht auf den kopf treten, da der turbo sonst nicht genügend geschmiert wird- das öl ist dann noch zu zäh. ebenso muß man ihn nach lastfahrten vor dem abstellen abkühlen lassen, das kann auch mal 2- 3 minuten laufen lassen des motors im stand bedeuten, um einen wärmerückstau und somit ein festbrennen des öles an den lagern zu vermeiden. dies muß man übrigens bei allen abgasturbos beachten, nicht nur beim calli.
nach eingehender literatur war der motor des calibra turbo damals übrigens eines der besten gebauten aggregate.
und eine literleistung von 100 ps pro liter. ist doch super wenig für nen turbo. schaut euch doch mal den porsche 911 turbo an, 3.6l hubraum, 420 ps.und der hält auch ewig.