Corrado 16V Einspritzung
Hallo!
Ich habe da eine Frage.
Bringt es mir etwas die KE-Jetronic Einspritzung des 2.0l 16V Corrados gegen die Digifant Einspritzung eines 2.0l 16V Golfs zu ersetzen? Der Golf hat nämlich 150PS und der Corrado 136PS.
Wenn ja, was würde ich da alles für einen Umbau brauchen?
Danke für jeden Tipp!!
mfg gti_driver1
52 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
zwecklos manche leute wollen einfach dumm bleiben.
und 1984 gabs mit sicherheit schon günstige 16biter mit integriertem Flashrom von ca 2MB. Denk mal drüber nach bevor du hier mit echtem halbwissen deine ahnungslosigkeit unterstreicht.
in diesem sinne - Ignore
Ja, nunja nen PL 1984 ?? Und wenn die ersten 8-Bit waren... auch egal, es bleibt nen MC... der arbeitet wie, na digital...nicht diskret... soviel dazu... 2 MBFlashrom ??? Wir reden hier von Technik anno 1985... nicht 2005, Nö Du, da reicht nen stinkiger EProm mit 64kB völlig aus...SG´e gabs noch nach 1990 und später mit so was... was meinst Du was da für nen hochkompliziertes Prog drinne läuft ?
Ich gebs zu... ich weiss nicht alles... kannst Du das auch von Dir sagen ? Ach ich vergass, Du bist unfehlbar und der absolute 16V-Guru und die bei VW sind alle doof, was die so für nen Müll in ihre Unterlagen schreiben...
Alles wird gut...
Zitat:
Original geschrieben von ElHocko
Da hast du mich aber noch nicht gehört wenn ich wirklich anfange zu schimpfen.
Und ja, ich hatte mal nen Kurs in der Sprache (Swahili) und kann dir sagen es ist verdammt schwer, ich kann so gut wie nix mehr. Wenn du es sprechen oder gar schreiben könntest würdest du es nicht als Ausrede für deinen Unwissenheit missbrauchen sondern wärst stolz auf diese Fähigkeit.
Muss ich auch nicht, dazu sind mer doch auch nicht hier oder doch ??
Ich kann kein Wort russisch mehr, naja so kanns gehen...
Und Ausreden brauch ich (noch) nicht, gelle... genauso wenig wie Blödmann, A... loch, Vogel oder andere nette Anreden...
wie sie hier bisweilen in der Hitze des Gefechts schonmal fallen... Also Jungs immer schön geschmeidig bleiben...
dann wird das auch noch was mit dem Niveau...bei den Diskussionen...
Gelle...
Alles wird gut...
Lass doch mal diesen "alles wird gut" Blödsinn.
Das hat die Wirkung von "Ihr werdet es schon noch einsehen"....
Und Arschloch oder so habe ich dich nie genannt.
Zitat:
Original geschrieben von ElHocko
Lass doch mal diesen "alles wird gut" Blödsinn.
Das hat die Wirkung von "Ihr werdet es schon noch einsehen"....
Und Arschloch oder so habe ich dich nie genannt.
Nein hast Du auch nicht, das hab ich mir in nem anderen Thema eingeholt von einem netten Mitmenschen...
Du meinst also es wird nicht alles gut ? ;-)
Ähnliche Themen
Ich hoffe schon das alles gut wird, aber mann sollte die Phrase nicht überstrapazieren.
Zitat:
Original geschrieben von Mucho Stereo
Ja, nunja nen PL 1984 ?? Und wenn die ersten 8-Bit waren... auch egal, es bleibt nen MC... der arbeitet wie, na digital...nicht diskret... soviel dazu... 2 MBFlashrom ??? Wir reden hier von Technik anno 1985... nicht 2005, Nö Du, da reicht nen stinkiger EProm mit 64kB völlig aus...SG´e gabs noch nach 1990 und später mit so was... was meinst Du was da für nen hochkompliziertes Prog drinne läuft ?
Ich gebs zu... ich weiss nicht alles... kannst Du das auch von Dir sagen ? Ach ich vergass, Du bist unfehlbar und der absolute 16V-Guru und die bei VW sind alle doof, was die so für nen Müll in ihre Unterlagen schreiben...
Alles wird gut...
Tjo dann liste mal die Bauteile auf, die das damals hatten(Speichertechnisch integriert). Nämlich keiner. Dazu kommt das die KE-Jet schon eine Ewigkeit vorher entwickelt wurde(btw. mit nem acht Biter läßt sich das sowieso nicht realisieren).
Ich für meinen Teil hatte mal ein STG offen. Da waren soweit ich noch erinnere nur OPs drinnen. Zumal du einen µController ohnehin in einem Steuergerät nicht wirklich erkennen kannst da die normal Umgelabbelt sind.
Theoretisch hätte man schon in den 70igern elektronisch fahren können! aber zu dieser Zeit war die Elektronik noch nicht soweit die hinkte da immer ziemlich nach.
Aber bitte. Glaub was du willst. Das was hier gesagt wird, spiegelt nur das, was über die Jahre an Wissen gesammelt wurde. Das du es besser weißt ist mir sowieso klar.
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
Tjo dann liste mal die Bauteile auf, die das damals hatten(Speichertechnisch integriert). Nämlich keiner. Dazu kommt das die KE-Jet schon eine Ewigkeit vorher entwickelt wurde(btw. mit nem acht Biter läßt sich das sowieso nicht realisieren).
Ich für meinen Teil hatte mal ein STG offen. Da waren soweit ich noch erinnere nur OPs drinnen. Zumal du einen µController ohnehin in einem Steuergerät nicht wirklich erkennen kannst da die normal Umgelabbelt sind.
Theoretisch hätte man schon in den 70igern elektronisch fahren können! aber zu dieser Zeit war die Elektronik noch nicht soweit die hinkte da immer ziemlich nach.
Aber bitte. Glaub was du willst. Das was hier gesagt wird, spiegelt nur das, was über die Jahre an Wissen gesammelt wurde. Das du es besser weißt ist mir sowieso klar.
Nö, weiss ich nicht...
Und wissen sammeln kenn man auch ausserhalb von MT... gelle...
Nur kurz: der Speicher muss doch nicht integriert sein... der Eprom speichert eh nur Daten... den Rest macht der kleine Käfer...kann man also auch getrennt aufbauen ist vlt. heute anders... aber noch bis in die 90er war das so üblich... auch bei der Konkurrenz...
Hab mal nen bisserl geforscht und Hartmann bietet zB für den KR nen Bausatz an, da ist eben auch ein VEZ-SG mit neuem Kennfeld dabei, dasselbe beim PL-Bausatz aber hier auch fürs Motor-SG... also so ohne Elektonik waren die damals noch net... oder die löten die Transi´s um, glaub ich aber nicht... ich behaupte mal, das diskrete Technik nicht schnell genug wäre die Menge an Berechnungen durchzuführen... die bei so einem Motor zB bei Nenndrehzahl anfallen...
Oder was meinst Du ?
Hi,
naja, zu Geschwindigkeit: Ein Analogregler kann das um´s X-Fache schneller alls jede Digitale regelung. Allso möglich ist das schon.
mfg,
christian
der hartmann kit ist eine seperate elektronik, die die Messparameter "verfälscht".
Mir ist schon klar das man dafür externe Eproms verwendet. Nur sowas hat die KE-Jet mit sicherheit nicht.
Eine Analogeregelung ist normalerweise sogar schneller.
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Hi,
naja, zu Geschwindigkeit: Ein Analogregler kann das um´s X-Fache schneller alls jede Digitale regelung. Allso möglich ist das schon.
mfg,
christian
OK, stimmt. Vor allem zu der Zeit... Aber wo sind dann die Sollwerte dafür abgelegt ?
Denn die brauchst so auch, wenn du das diskret aufbauen willst... kann es sein dass das "Kennfeld" über das gesamte SG verteilt ist, quasi verdrahtet ? Dann kannste da auch dran drehen, nur eben schwerer...
Zitat:
Original geschrieben von golf16vau
der hartmann kit ist eine seperate elektronik, die die Messparameter "verfälscht".
Mir ist schon klar das man dafür externe Eproms verwendet. Nur sowas hat die KE-Jet mit sicherheit nicht.
Eine Analogeregelung ist normalerweise sogar schneller.
Gut hab den noch nicht gesehen, nur mal drüber gelesen, die bescheissen also... naja geht auch.
Frage bleibt, wo stehen die Sollwerte für die analog/diskrete Regelung ? Denn ohne die gehts auch da nicht ?
Hi,
Wieso willst du immer ein Kennfeld? Das Ding kennt nur 2 Zustände: Vollast, und Lambdaregelung.
Bei Lambdaregelung stellt´s den Stromwerd für den Drucksteller sowieso nach der Sonde ein, und bei Vollast werden 20mA eingeprägt, das wars.
Die Kennlinie selbst liegt im Mengenteiler.
(Ok, den Betriebszustand Schubbetrieb gibt´s auch noch, mit -20 mA.)
Da brauchst nur ein paar einfache logische Verknüpfungen, und Analogschalter, dann läuft das schon.
mfg,
christian
Zitat:
Original geschrieben von djteam
Hi,
Wieso willst du immer ein Kennfeld? Das Ding kennt nur 2 Zustände: Vollast, und Lambdaregelung.
Bei Lambdaregelung stellt´s den Stromwerd für den Drucksteller sowieso nach der Sonde ein, und bei Vollast werden 20mA eingeprägt, das wars.
Die Kennlinie selbst liegt im Mengenteiler.
(Ok, den Betriebszustand Schubbetrieb gibt´s auch noch, mit -20 mA.)
Da brauchst nur ein paar einfache logische Verknüpfungen, und Analogschalter, dann läuft das schon.
mfg,
christian
Ich wills nicht, aber es klingt so schön und da es kein richtiges zu geben scheint, hab ich s doch auch in "" gesetzt.... ;-)
Naja, nen paar mehr Zustände kennt der schon: Teillast, Vollast, Schubbetrieb, Kaltstart, Beschleunigung, Warmlauf... und die Lambdaregelung ist der Motorsteuerung nur überlagert... und diese muss auch funzen, wenn mal nix lambdat...
Das muss allles organisiert werden... also tu nich so, als obs das arme SG sooo leicht hätte... ;-)
Der Drucksteller ist übrigens getaktet... ist also schon a weng Technik dabei... und das geht mal nicht analog....
Hi,
Drucksteller getaktet oder nicht,
das ändert daran nix.
Auch deine aufgeführten Zustände tun der ANalogen oder diskreten regelung nicht weh.
Das ist so alles möglich.
mfg,
christian
Wie DJ schon sagte, das "Kennfeld" ist die Kennlinie des mechanischen Mengenteilers, was ist daran so schwer zu verstehen?
Auch die Lambdaregelung und die Eingriffsmöglichkeiten über den Drucksteller hat er genau erklärt.
Mehr gibts datzu nicht zu sagen.