Corona: Auswirkungen auf den Automarkt, Preise, Zulassungszahlen ...
Hallo,
jedem dürfte die aktuelle Lage bekannt sein. Über "Sinn oder Unsinn" soll hier nicht debattiert werden. Trotzdem sind die Auswirkungen auf unseren Alltag und auf die Wirtschaft spür- und messbar.
Ich habe das Gefühl, dass diese Entwicklungen auch den Automarkt, insbesondere für Gebrauchtwagen, deutlich treffen.
Wärend sonst die ersten Sonnenstrahlen die ersten Autoenthusiasten und -käufer lockten, bleibt es erstaunlich ruhig. Eine Entwicklung, die mir persönlich ungünstig in die Karten spielt.
Wie sind eure Beobachtungen?
1204 Antworten
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 4. September 2020 um 08:06:56 Uhr:
Nun ja, an der Statistik kann man schon erkennen, dass weniger Autos verkauft werden als im Vorjahr. Das Wachstum bei BEV/Hybrid kann nicht die sonstige Nachfrage Schwäche ausgleichen. Söder brummelt ja schon wieder rum. Ich warte auf ein Förderpaket für große SUV-Diesel mit Öko-Stempel. 😉
Wird bestimmt am 08.08.2020 nachgeliefert....
Die Autobosse, sind in den Autohimmel, ins Kanzleramt geladen....
Eines ist auch klar, das reine Stromauto wird sich so schnell nicht durchsetzen. Bei uns in der Straße sind gerade mal 4 Säulen genehmigt worden bei ca. 130 Fahrzeugen, davon sind gerade mal 7 mit Strom. Wie bitte soll das funktionieren mit dem Laden? In größeren Städten sieht es noch schlimmer aus da liegen Asbachuralt Stromkabel in den Straßen die die Leistung gar nicht verkraften können.
Letztes Wochenende auf dem Rastplatz Neukirchen, 6 Ladesäulen ABER 9 Fahrzeuge standen zum Laden da. Das bedeutet Stundenlanges Warten für die Autofahrer.
Da kann die Regierung noch bezuschussen, viele werden sich keinen Stromer kaufen, ich auch niicht. Ich finde da ist viel Augenwischerei dabei die Fahrzeuge an den Mann zu bekommen.
Ein Kollege von mir hat jetzt seinen A7 Hybrid bekommen,
versucht auch ernsthaft so viel es geht Elektrisch zu fahren.
Sehr viel Trouble bei den Ladesäulen (wenn eine mal da ist) die nicht funktionieren, oder dann auf kostenpflichtigen Parkplätzen/Parkhäusern angebracht sind.
Das einzig wo es klappt ist der Starkstromanschluss am eig. Haus.
Urlaub im Chiemgau: nicht eine Ladesäule weit und breit.....
Zitat:
@Christian_13 schrieb am 4. September 2020 um 14:51:42 Uhr:
Ein Kollege von mir hat jetzt seinen A7 Hybrid bekommen,
versucht auch ernsthaft so viel es geht Elektrisch zu fahren.
Sehr viel Trouble bei den Ladesäulen (wenn eine mal da ist) die nicht funktionieren, oder dann auf kostenpflichtigen Parkplätzen/Parkhäusern angebracht sind.
Das einzig wo es klappt ist der Starkstromanschluss am eig. Haus.
Urlaub im Chiemgau: nicht eine Ladesäule weit und breit.....
Sag ich doch, keine Infrastruktur nix. Die kloppen sich ja schon wer zuerst an die Ladesäule darf und dann der Preis. Teilweise ist das Strom genauso teuer wie einen Tank Benzin. Wartet mal ab wenn sehr viele umgestellt haben dann gehen die Strompreise nach oben, da wird es richtig teuer (haben wir jetzt schon an vielen Stromsäulen)
Ist eben wie das Girokonto, zuerst kostenlos um die Leute zu ködern dann nur geringe gebühren und heute wird richtig abgezockt. Genauso wird es auch mit den Stromern kommen.
Die Batterieherstellung kostet so viel Energie das ein Fahrzeug 5 Jahre damit fahren kann ohne etwas zu bezahlen. Wo bitte ist da die Umwelt`?
Ähnliche Themen
Aber genau deswegen kaufen sich viele momentan noch nen Hybrid und keinen BEV.
Geht zumindest nur so - daheim würde mir sogar ein BEV reichen aber um in den (und im) Urlaub zu fahren halt noch nicht.
Ich bin momentan am Lago Maggiore und hab hier auch noch keine Ladesäule gesehen - brauch ich ja aber zum Glück auch nicht weil ich nen Hybrid hab...
Noch schwer einzuordnen, aber offensichtlich stellt sich Herbert strategisch breiter auf - nein, nicht in der AG, eher mit Weitsicht. Auf seinen eventuell neuen Arbeitgeber, dem Meister!
1.Schlagzeile: E-Autos bei Klimabilanz besser als gedacht – VW-Chef Diess jubelt und fordert höhere Steuer für CO?-Schleudern
2.Wenn’s um das Thema E-Autos geht, wird VW-Chef Herbert Diess gerne grundsätzlich. „Zum Elektroauto“, sagte Diess mit Blick auf Umweltvorgaben und drohenden Strafzahlungen etwa vor gut einem Jahr der FAZ, gebe es in den nächsten Jahren „keine Alternative“.
Konzern-intern treibt Diess den Umbau Richtung E-Mobilität entsprechend radikal voran. Alleine bis 2024 wollen die Wolfsburger knapp 60 Milliarden Euro in ihre E-Auto-Offensive stecken.
In der Branche (wohl auch intern) wird Diess‘ radikale Sicht nicht überall geteilt. Der Münchner Autobauer BMW stellt sich strategisch deutlich breiter auf. Weil niemand genau weiß, ob und falls ja, wie schnell die traditionellen Verbrenner zu Grabe getragen werden, setzen die Bayern auf eine flexible Fertigung. Nach den Plänen sollen im BMW-Reich künftig Benziner, Diesel, Hybride und reine Stromer auf einer einzigen Produktionsstraße gebaut werden können. Alleine in Regensburg und im Stammwerk in München lässt sich BMW den nötigen Umbau jeweils rund 200 Millionen Euro kosten.
3.Geheimtreffen mit VW-Chef Herbert Diess: Elon Musk fährt ID.3 Probe
Gegen Ende seines Deutschlandbesuchs besuchte Tesla-Gründer Elon Musk auch die Konkurrenz. Am Donnerstagabend landete er mit seinem Jet in Braunschweig. Dort nahm ihn VW-Chef Herbert Diess in Empfang und hatte auch den ID.3 und ID.4 mitgebracht.
https://www.lvz.de/.../...Diess-treffen-sich-am-Flughafen-Braunschweig
@vw570
Meinst du den Rastplatz Neukirchen am Teisenberg in Bayern an der A8...
Nähe Sixdorf?
Zitat:
@SirHitman schrieb am 4. September 2020 um 19:38:18 Uhr:
@vw570
Meinst du den Rastplatz Neukirchen am Teisenberg in Bayern an der A8...
Nähe Sixdorf?
Nein
Also ich würde sagen, wir gehen jetzt sofort und unverzüglich los, und kaufen einen Neuwagen um die darbende Autoindustrie zu stützen ,da ja so Systemrelevant. Für alle die nicht mittelbar an diesem Tropf hängen, hat das schon ein Geschmäckle dieses ewige Lamentieren.War schon so als der Kat eingeführt wurde, da hieß es auch schon das das Abendland untergeht, ist aber bekanntlich anderst gekommen.
@CE333
Ziemlich unreflektiert und kurz gedacht, was Du da von Dir gibst.
Zitat:
@CE333 schrieb am 5. September 2020 um 09:24:46 Uhr:
Na wie geht dann reflektiert und länger gedacht?
Ist doch ganz einfach.
Wer am lautesten um Hilfe schreit, bekommt nen Rettungsschirm!
Zitat:
@CE333 schrieb am 5. September 2020 um 09:24:46 Uhr:
Na wie geht dann reflektiert und länger gedacht?
Ob einem das gefällt oder nicht: Unsere aktuelle Wirtschaft (DE) und damit unser aller Wohlstand hängen von der Automobilindustrie ab. Von daher: Ja, sie ist systemrelevant (auf eine indirekte Art und Weise).
Mit einem gebe ich Dir aber zu 100% recht: Das Gejammer war bei der Einführung von Katalysatorsystemen für Benziner ähnlich groß.
Trotzdem habe ich bei dem, was im Moment veranstaltet wird kein "Gschmäckle".
Ich sehe da jedoch keinen zusammenhang zu einer Förderung oder möglicherweise Abwrackpremie II ...
Ich kann mir vorstellen, das wenn man ihnen eine Förderung NICHT zukommen lässt, es trotzdem noch Autos verkauft werden, Ersatzteile produziert und Werkstätten trotzdem noch Aufträge bekommen ...
Man darf auch nicht vergessen Deutschland ist Mittelstand, es sind nicht die großen Schreihälse die die meisten Jobs und Kohle generieren, es ist der Mittelstand und der ist flexibler als so manche denken....