Corona: Auswirkungen auf den Automarkt, Preise, Zulassungszahlen ...
Hallo,
jedem dürfte die aktuelle Lage bekannt sein. Über "Sinn oder Unsinn" soll hier nicht debattiert werden. Trotzdem sind die Auswirkungen auf unseren Alltag und auf die Wirtschaft spür- und messbar.
Ich habe das Gefühl, dass diese Entwicklungen auch den Automarkt, insbesondere für Gebrauchtwagen, deutlich treffen.
Wärend sonst die ersten Sonnenstrahlen die ersten Autoenthusiasten und -käufer lockten, bleibt es erstaunlich ruhig. Eine Entwicklung, die mir persönlich ungünstig in die Karten spielt.
Wie sind eure Beobachtungen?
1204 Antworten
Temporär wg Aufräumarbeiten geschlossen
Gruß
Zimpalazumpala
edit:
die Beiträge zur politischen Situation um Corona wurden entfernt und sind hier im Forum nicht erwünscht.
Diesen Hinweis sollten sich speziell diejenigen User zu Herzen nehmen, die von der Moderation schon bezüglich OT angeschrieben wurden.
Bitte bleibt beim Thema.
Gruß
Zimpalazumpala
https://www.kba.de/.../pm21_2020_n_08_20_pm_komplett.html?nn=2562684
Recht deutlich unter den Vorjahreszahlen im August. Nur BEV und Hybride gut. Die Dieselkurve ist wieder im langfristigen Trend.
Der Söder probierts nochmal:
https://www.spiegel.de/.../...2426d0cc-6cbf-4219-b831-cd65066948b6?...
Hier noch ein weiterer Bericht zu den Auswirkungen der Pandemie auf den Automarkt:
https://www.n-tv.de/.../...icht-um-20-Prozent-ein-article22013628.html
Ähnliche Themen
Das war ja in der Tat ein Strohfeuer.
Die Händler haben aber z.T. die Preise der Gebrauchten erhöht und nicht aufgrund der 16% gesenkt.
Diesen Händler müßte aber mittlerweile dämmern, daß sie damit eine falsche Entscheidung getroffen haben, deren Folgen sie jetzt ausbaden müssen, wenn sie nicht entsprechend gegensteuern.
Zitat:
@bobbymotsch schrieb am 3. September 2020 um 19:15:01 Uhr:
https://www.kba.de/.../pm21_2020_n_08_20_pm_komplett.html?nn=2562684Recht deutlich unter den Vorjahreszahlen im August. Nur BEV und Hybride gut. Die Dieselkurve ist wieder im langfristigen Trend.
Ja, der Trend ist da. Allerdings darf man keiner Statistik richtig trauen: man muss beachten dass viele echte Diesel nun unter Hybrid beim KBA gezählt werden. Sieht man gut beim Audi A6: hat ein Auto ein Mildhybridsystem, wirds als Hybrid und nicht als Diesel geführt. Beispiel Juli 2020: von 4092 Neu zugelassenen A6 soll nur einer ein Diesel sein...
Ändert die Statistik also nachhaltig und gibt ein total falsches Bild bei einigen Modellen.
Ich traue keiner Statistik, egal ob Neuzulassungen, Arbeitslosenzahlen, Corona usw. Fast alle sind Schöngerechnet
Die Hybriden werden durch die schmeichelhafte 0,5% Besteuerung gepusht,
sehe ich auch in unserer Unt.gruppe gehen alle nur noch auf Hybrid.
Nun ja, an der Statistik kann man schon erkennen, dass weniger Autos verkauft werden als im Vorjahr. Das Wachstum bei BEV/Hybrid kann nicht die sonstige Nachfrage Schwäche ausgleichen. Söder brummelt ja schon wieder rum. Ich warte auf ein Förderpaket für große SUV-Diesel mit Öko-Stempel. 😉
Hinter den Kulissen gehts schon länger hoch her, denn die Fördermillarden sind extrem verlockend.
Selbst Autopabst Dudi hat sich uneigennützig schon richtig gerade gemacht und in einem Bericht Big-Money für Verbrenner postuliert...
Herbert hält sich zurück und feiert seine Elektro-Offensive: E-Autos bei Klimabilanz besser als gedacht – VW-Chef Diess jubelt und fordert höhere Steuer für CO?-Schleudern.
Wenigsprecher Hans-Dieter P. wählt den Umweg und appeliert an die Politik einen zweiten Lockdown zu verhindern um später im Text doch noch auf die modernen Verbrenner hinzuweisen- natürlich die Förderung jener doch nicht zu vergessen.
Mutti Merkel sagt vor dem Autogipfel am 8.9.zum Thema: nein.
Maßnahmen gegebenenfalls nachjustieren
Auch die laufenden Konjunkturmaßnahmen müssten auf ihre Wirksamkeit geprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden: "Es muss alles getan werden, um die Wirtschaft insgesamt und die Autoindustrie im Besonderen robust aufzustellen." In der kommenden Woche ist ein weiterer "Autogipfel" mit Vertretern aus Politik und Branche geplant. Staatliche und durch die Konzerne ergänzte Kaufzuschüsse sollen die tiefe Absatzkrise überwinden helfen. Die Hersteller konnten sich aber nicht mit ihrer Forderung durchsetzen, dass neben Elektro- und Hybridautos auch moderne Verbrenner gefördert werden. In der Industrie und vor allem bei Zulieferern drohen massive Jobverluste.
Zitat:
@Rudlof.D schrieb am 4. September 2020 um 11:44:23 Uhr:
... In der Industrie und vor allem bei Zulieferern drohen massive Jobverluste.
nennt man schöpferische Zerstörung um Platz für Neues zu schaffen ...😉
Wer das verhindert und durch Subventionen in alte Technolgie was künstlich am Leben hält wird langfristig verlieren ... war schon immer so ... was nicht bedeutet das man von heute auf morgen alles umkrempeln sollte, aber er Wandel ist da und muss sinnig Schritt für Schritt umgesetzt werden und dazu gehört ganz sicher keine weitere Förderung vom Verbrenner oder diese Schein Plug-In Hybriden mit 0,5% Besteuerung...