Corolla Verso D-Cat als Mietwagen: TAGESTEST
so, habe gerade mit meinem Mietwagen-Profi telefoniert, morgen bekomme ich als Tageswagen einen Corolla Verso D-Cat (177PS) für die Fahrt nach Berlin (One-Way) und kann damit einen ausführlichen Test mit der Karre machen.
Bin mal gespannt, ob die Prophezeiungen "Billigkarre", "schreckliche Verarbeitung" und "minderwertige Materialien" nun auch stimmen ... ich werde Euch berichten ...
150 Antworten
Toyota hat - und das gebe ich als Befürworter Deutscher Automobilbaukunst offen zu - ein gut durchdachtes und gesundes Qualitätsmanagement betrieben. Auch mir ist bekannt, dass man bei Toyota seit etwas mehr als 20 Jahren die Daten aus Pannen und Unfällen erfasst und im Qualitätsmanagement verwertet - und dann eben einzelne Teile und Komponenten eben anpasst.
Das wird sicher auch der Grund sein, warum alle Autohersteller nun verstärkt auf ihren eigenen Pannenservice aufmerksam machen. Denn nur, wenn der Fehler (und die Ursache) nicht nur behoben, sondern eben auch erfasst und untersucht werden, kann man aus den gewonnenen Kenntnissen die Qualität der gesamten Produktion in der Zukunft verbessern. Toyota hat das eben vor 20 Jahren begonnen und erntet durch das gute Abschneiden in den Statistiken die Früchte dieser Arbeit.
Toyota ist aber ein Global-Player, der in keiner Tochterrolle steht. Traurigstes Beispiel dafür sind Opel und auch VOLVO: hier dirigiert das Mutterunternehmen strategisch, wie welches Produkt auf den Markt kommt. Und wenn eben GM der Ansicht ist, ein Auto aus deutscher Produktion darf von der Qualität her das amerikanische Erzeugniss nicht übertreffen, dann werden halt systematisch Einsparungen verbaut - egal wie der Schaden langfristig dann hängen bleibt. Und wenn man sich das Image von Opel zwischen 1990 bis 2002 anschaut dann weiß man worum es geht. Das die heute so aufholen verdanken wir ausschließlich dem Arbeitswillen der deutschen Crew und einer guten Marketingabteilung.
VOLVO - ein Hersteller der mein Herz immer mit sich haben wird - baut individuelle und schöne Fahrzeuge, aber der Einfluss von Ford bringt viele politische Fehlschritte mit sich. Das fängt beim Design an und hört bei deplazierten Modellen auf. So kommt es auch das VOLVO von einem Platz als Premiumhersteller noch meilenweit entfernt ist.
Zitat:
Original geschrieben von passat32
.........dass man bei Toyota seit etwas mehr als 20 Jahren die Daten aus Pannen und Unfällen erfasst und im Qualitätsmanagement verwertet - und dann eben einzelne Teile und Komponenten eben anpasst.
Das wird sicher auch der Grund sein, warum alle Autohersteller nun verstärkt auf ihren eigenen Pannenservice aufmerksam machen. Denn nur, wenn der Fehler......
Passat32,
das ist auch nicht ganz richtig.
Der Pannenservice ist eben eine Zusatzleistung, und sicher hofft dadurch auch "jeder Hersteller!!" den einen oder anderen Defekt an der Pannenstatistik vorbeizuschleussen.
Um aus den Fehlern zu lernen braucht man aber sicher keinen Pannenservice, denn der ADAC und andere Abschleppunternehmen fahren den Wagen bei einem "richtigen" Defekt ja auch nur zur Niederlassung.
Nun denn, mit diesem Beitrag linke ich mich aus deinen Threads raus. Bei deinem Test wirst du sogar im VW- Forum kritik ernten, auch wenn einige positive Aspekte genannt wurden, so schreibt man keinen Test!
Gruß espe
VOLVO kein Premium?
Hallo passat32,
Dein Urteilsvermögen in allen Ehren 😉, aber darüber, dass VOLVO als Premiumhersteller angesehen wird, gibt es ja wohl keine zwei Meinungen. "...meilenweit entfernt..." - Deinen Humor möchte ich haben!
Gruss
aerotic
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von esperanda
Passat32,
Bei deinem Test wirst du sogar im VW- Forum kritik ernten, auch wenn einige positive Aspekte genannt wurden, so schreibt man keinen Test!
Gruß espe
@esperanda
Du hast meine vollste Zustimmung.
Nur frage ich mich:
- Was bringt jemanden dazu, solch einen Schwachsinn von sich zu geben? Wird er gar von "VW" oder anderen deutschen Markenfabrikaten gesponsert? Ein "gesundes" Gehirn kann sich doch solche Schwachheiten nicht einfallen lassen!!!!
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Toyota ist aber ein Global-Player, der in keiner Tochterrolle steht. Traurigstes Beispiel dafür sind Opel und auch VOLVO: hier dirigiert das Mutterunternehmen strategisch, wie welches Produkt auf den Markt kommt. Und wenn eben GM der Ansicht ist, ein Auto aus deutscher Produktion darf von der Qualität her das amerikanische Erzeugniss nicht übertreffen, dann werden halt systematisch Einsparungen verbaut - egal wie der Schaden langfristig dann hängen bleibt. Und wenn man sich das Image von Opel zwischen 1990 bis 2002 anschaut dann weiß man worum es geht. Das die heute so aufholen verdanken wir ausschließlich dem Arbeitswillen der deutschen Crew und einer guten Marketingabteilung.
VOLVO - ein Hersteller der mein Herz immer mit sich haben wird - baut individuelle und schöne Fahrzeuge, aber der Einfluss von Ford bringt viele politische Fehlschritte mit sich. Das fängt beim Design an und hört bei deplazierten Modellen auf. So kommt es auch das VOLVO von einem Platz als Premiumhersteller noch meilenweit entfernt ist.
Ford und GM sind nicht miteinander zu vergleichen!
Ford sagt nur 'benutzt unsere Teile und macht was ihr wollt', was du z.B. an Mazda siehst!
Die benutzen auch einige Dinge von Ford, z.B. Steuergeräte, das Bedienfeld für die Klimaanlage ist dem Ford Modell nicht unähnlich und auch andere Dinge, dennoch sind die Mazdas immer noch Mazdas mit Mazda Motoren!
Ford 'erlaubt' denen sogar den Wankelmotor weiter zu bauen.
Von daher ist deine Einschätzung von der Fordbeteiligung etwas daneben, soo arg ist der Einfluss, den Ford ausübt nun auch wieder nicht...
Zumal du auch nicht vergessen darfst, das Jaguar und Aston Martin auch noch zu Ford gehört, was man in diesem Falle durchaus merkt, denn die Volvo Instrumente in den beiden Engländern wirken a bisserl deplaziert, wie die Audi Einheiten im Gallardo und Murcielago...
Zitat:
Original geschrieben von Scharmbolzen
- Was bringt jemanden dazu, solch einen Schwachsinn von sich zu geben? Wird er gar von "VW" oder anderen deutschen Markenfabrikaten gesponsert? Ein "gesundes" Gehirn kann sich doch solche Schwachheiten nicht einfallen lassen!!!!
Sponsoring wirds wohl eher nicht sein 😉
Guck dich doch mal um....wie groß ist denn der Anteil vernünftiger und sachlicher Beiträge gegenüber dem Murks, der einem hier ständig um die Ohren fliegt? 🙂 Da muss man drüber stehen. Nicht jeder ist schwachsinnig, nur weil er Schwachsinniges schreibt 🙂 Manche haben glaube ich einfach nur Lust, mal ein bisschen im Wespennest zu stochern und haben dann Spaß an den virtuellen Rumpelstilzchen, die sich vor Ärger kaum noch einkriegen - wegen einer total lächerlichen Sache wie einem provokanten Fahrbericht über einen Familienvan 🙂
@passat32
Daß Mercedes mit ihren Produkten die Konkurrenz überflügelt stimmt aber nicht. Qualitätsmäßig ist meistens immer noch Audi vorne und auch die neue S-Klasse kann sich nicht von A8 oder 7'er BMW absetzen.
Zitat:
Daß Mercedes mit ihren Produkten die Konkurrenz überflügelt stimmt aber nicht. Qualitätsmäßig ist meistens immer noch Audi vorne und auch die neue S-Klasse kann sich nicht von A8 oder 7'er BMW absetzen.
Setz Dich in einen A8, in einen 7er und in die neue S-Klasse, fahr ne Runde und dann unterhalten wir uns nochmal. Gefälligkeiten beim Design sagen noch nichts über die Qualitäten, Funktionen und Anmutungen aus.
Nur mal Statisktik-halber - welche Marke ist in den Staaten der Renner, welche Marke steht wie blei rum?
Welches Modell zog der VW vom USA-Markt, weil es keiner wollte - trotz riesen Rabatte etc.?
Es ist halt so - daß ein deutscher Geschäftsführer der Bank oder Unternehmen keinen Lexus fahren will, sonst könnte der "Auftraggeber" was "schlimmes" denken.
Ich hatte das Glück, daß ein halbes Jahr Praktikum beim Daimler in Untertürkheim gemacht habe -
in der Qualitätsabteilung für Fahrzeuge. Dort wurden div. Fahrzeuge anderer Hersteller unter die Lupe genommen.
Wir waren die ersten, die einen Lexus LS Coupe in Europa zugelassen haben. Du glaubst nicht wie sich die Chef-Etage um das Fahrzeug gerissen hat.
Jeder mußte nach der Probefahrt (Freitag>Sonntag min. 1000 km) das Auto beurteilen. Bei fast jedem stand:
Was für eine Laufruhe. Im Stand konnte man ein Glas Wasser auf die Haube stelle, daß Wasser hat sich nicht bewegt.
Es wurden auch Fahrzeuge anderer Hersteller geprüft wie Pajero oder andere.
Und - der Dacia ist der Markt hier falsch. In Ländern wie Kroatien wo ich komme - da wird ein Dacia eher gekauft als ein VW Golf. Und diese billig-Fahrzeuge machen trotzdem ihren Dienst. Qualität und Sicherheit hin-oder-her.
Ist nun mal so. Lieber ne Dacia statt keinen Auto.
Sobald es wärmer wird, werde ich den neuen Lexus IS probefahren, eine riesen NL wird am WOchenende hier in Stuttgart geöffnet.
Zitat:
Original geschrieben von Jure
Es ist halt so - daß ein deutscher Geschäftsführer der Bank oder Unternehmen keinen Lexus fahren will, sonst könnte der "Auftraggeber" was "schlimmes" denken.
Dort wurden div. Fahrzeuge anderer Hersteller unter die Lupe genommen.
Wir waren die ersten, die einen Lexus LS Coupe in Europa zugelassen haben. Du glaubst nicht wie sich die Chef-Etage um das Fahrzeug gerissen hat.
Jeder mußte nach der Probefahrt (Freitag>Sonntag min. 1000 km) das Auto beurteilen. Bei fast jedem stand:
Was für eine Laufruhe. Im Stand konnte man ein Glas Wasser auf die Haube stelle, daß Wasser hat sich nicht bewegt.
Es ist doch ein völlig normaler Vorgang, dass Fahrzeuge anderer Hersteller dem Führungspersonal zur Verfügung gestellt werden, um die Konkurrenzsituation ausloten zu können.
Man muss sich aber auch mal fragen, ob die deutschen Führungskräfte nicht vielleicht lieber ein deutsches Auto fahren wollen, weil es IHNEN gefällt 😉 Nicht, weil sie sich Gedanken machen, was ein eventueller Auftraggeber sagen würde. Bis zum heutigen Zeitpunkt kann der Lexus LS auf dem deutschen Markt nicht mithalten, weil seine Konzeption viel zu "amerikanisch" ausfällt.
Laufruhe ist hingegen auf dem deutschen Markt nicht alles. Es gibt zu diesem Thema ja spezifische Sounddesign-Abteilungen, die zunächst den Motor so ruhig stellen wie möglich und anschließend ein Konzept erarbeiten, wie man für den Fahrer angenehme und ggf. das Image fördernde - von gewissen Marken einfach erwartete - Motorgeräusche zustande bekommt.
Was ist denn eigentlich ein LS Coupé? Gibts das auf dem deutschen Markt überhaupt? 🙂
Zitat:
Laufruhe ist hingegen auf dem deutschen Markt nicht alles. Es gibt zu diesem Thema ja spezifische Sounddesign-Abteilungen, die zunächst den Motor so ruhig stellen wie möglich und anschließend ein Konzept erarbeiten, wie man für den Fahrer angenehme und ggf. das Image fördernde - von gewissen Marken einfach erwartete - Motorgeräusche zustande bekommt.
Genau so ist es. Wer will schon einen 5er oder 7er BMW, der wie ein Dreizylinder pfeift? Der Kunde will hören das ein Sechs- Acht- oder Zwölfzylinder unter der Haube steckt. Berechtigerweise!
Zitat:
Original geschrieben von passat32
Toyota hat - und das gebe ich als Befürworter Deutscher Automobilbaukunst offen zu - ein gut durchdachtes und gesundes Qualitätsmanagement betrieben.
Das machen andere auch, aber eben anders. es ist eben nicht nur qualitätsmanagement sondern ein komplettes gewachenes Produktionssystem (aus der Not heraus entstanden) und auch die Firmenkultur. Kann man nicht einfach in ner Tabell mit nem anderen gegenüberstellen, weil es eben was anderes ist. Bei Toyota darf jeder Mitarbeiter das Band anhalten und es wird auch gemacht, wenn es notwendig ist. Dann ist es eine ganz andere Art, wie mit Zulieferern zusammengearbeitet wird.
Zitat:
Original geschrieben von Jure
Sobald es wärmer wird, werde ich den neuen Lexus IS probefahren, eine riesen NL wird am WOchenende hier in Stuttgart geöffnet.
wo genau? wllt mir auch mal ein paar lexen ansehen, auch wenn ohne kaufabsicht...
@passat32
Ich fahre beruflich genug BMW 7'er, A8 und S-Klasse. Darum kenne ich die Fahrzeuge schon recht gut. Material und Qualitätsmäßig ist z.B. der A8 besser als die S-Klasse. Beim Fahren finde ich dann den BMW wieder besser. Auch an verschiedenen Vergleichstests sieht man daß Mercedes nicht besser ist.
Ich warte weiterhin auf positive und negative Erfahrunger des Artikelschreibers über seine "gefährliche" Fahrt mit dem "Corolle"!
Hier wird sich immer mehr in "Kleinigkeiten" verzettelt, die doch normalerweise nicht zu diesem "Thema" gehören.
Ich will was zum TEST lesen!