Corolla Verso 2.2 D4 D-Cat BJ 06 verbraucht viel zu viel
Hallo,
der Verbrauch unseres Corolla Verso 2.2 D4 D-Cat ist derzeit viel zu hoch. Bj2006.
Er zog nicht mehr niedertourig.
Ich habe viel in Foren gelesen und daraufhin das agr (Toyota egr) Ventil und den Krümmer gesäubert.
Danke für die Anleitungen! Jetzt zieht er wieder, auch unterhalb von 2000 Umdrehungen.
Das Teil war total dreckig, die zwei Ventilklappen fast 1,5 mm offen, und das in vermeintlich geschlossenem Zustand.
Ich dachte das würde den Verbrauch wieder senken, aber das war nicht so viel wie ich erhofft hatte.
Wir fahren zumeist kurze Stadtstrecken. Hier derzeit über 12L.
Am Wochenende aber 100km Autobahn am Stück. Egal welche Geschwindigkeit, auch 110km/h konstant, ich bekomme kaum unter 10,5L hin. Das war früher anders. Erinnere mich an den Sommerurlaub, zwischen 6,6 ind 7,5, rund um 130km/h.
Wenn ich jetzt 130 bis 150 fahre, ist es derzeitig nicht unter 11-12L möglich.
Könnt ihr mir Tipps geben, was ich noch selbst machen kann.
Außer in die Werkstadt zu fahren.
Danke
alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von h.t.earl
Danke Dir erst mal für die schnelle Antwort,aber was bedeutet eine Regenerationsfahrt durch die Werkstatt?
Können die etwas "einstellen", "updaten", oder was meinst Du damit?
Und RPF? Ich bin absoluter Laie.
Also, ich versuch mal das ganze in drei Sätzen zu erklären:
Während dem Betrieb sammelt sich Ruß im RPF, der wie ein mechanischer Filter wirkt. Irgendwann muss dieser Ruß aber mal raus, was durch Verbrennung geschieht. Dazu muss die Abgastemperatur aber hoch genug sein. Fährt man nun vorwiegend lange Strecken, reicht die Abgastemperatur i.d.R. aus, um den Ruß zu verbrennen. Das nennt man die passive Regeneration.
Fährt man aber nur Kurzstrecken, wird "nachgeholfen", indem eine Einspritzdüse (die sog. 5. Düse) Diesel direkt in den Auslasskanal einspritzt. Dieser verbrennt dort und erhöht die Abgastemperatur. Normalerweise findet diese aktive Regeneration nur alle 1-2 tausend Kilometer statt. Wenn man aber ständig Kurzstrecke fährt, muss er dauernd aktiv regenerieren, und das geht auf den Verbrauch.
Die "Regenerationsfahrt" der Werkstatt wird mit einem Diagnosegerät gefahren, damit wird die Regeneration erzwungen. Dauert ca. 45 Minuten.
Hier noch mehr Details: http://de.wikipedia.org/wiki/Ru%C3%9Fpartikelfilter#Regeneration
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kynt
Was soll mit ihm sein? Das ist ja der NTC.
Nein, der NTC ist diese kleine "Perle" mit den beiden Metallanschlussbeinchen, die
hinterdem schwarzen Kunstoffkanal liegt. Der eigentliche LMM ist eine Art metallische Folie die man schimmern sieht, wenn man von unten in den Kanal schaut, der nach oben führt. Ich hab Dir mal schematisch aufgemalt, was ich meine.
Okay, hatte dich dann missverstanden. Mehr als den Widerstand des NTC kann man laut Toyota-Tech am LMM nicht überprüfen.
Der Auris war in der Werkstatt, keine Auffälligkeiten und alle Messungen liegen im grünen Bereich. Nachdem der Meister während zwei Probefahrten kein Ruckeln hatte, bin ich eine Runde mit ihm gefahren, um das Ruckeln zu provozieren. Auch während dieser Ruckelorgie waren alle Werte in Ordnung. Seine Vermutung ist das ZMS, er hatte mir aber erstmal geraten, so weiter zu fahren.
Habe bei Bosch die Injektoren ausbauen und auf einem Prüfstand testen lassen -- trotz einwandfreier Auslesewerte im eingebauten Zustand. Resultat: alle Injektoren außerhalb der Toleranzen. Kosten: 2500 EUR.
Fahrzeug hat momentan 54000 km auf der Uhr. Da die Injektoren von Denso sind, können sie im Gegensatz zu Bosch-Injektoren nicht instandgesetzt werden.
Ähnliche Themen
Schonmal hier nachgesehen?
http://www.aed-celle.de/.../common-rail-diesel-injektoren.htm
http://www.diesel-technik-biberach.de/produkte/injektoren/
Hast Du schonmal eine Rückflussmengenmessung gemacht?
Bei so einem Diesel-Center habe ich sie überprüfen lassen. Es ist nur ein Neu-Einbau möglich, anscheinend. Habe jedenfalls veranlasst, alles wieder zusammenzubauen.
Ich kann mich entsinnen, dass meine Werkstatt bei jeder Inspektion Inektorenreiniger in den Tank gekippt hat.
Als ich im Urlaub 2012 unplanmäßig (Radnabensensor defekt) in Weinheim bei München in die Werkstatt mußte zollte mir der dortige Meister Respekt, für die Injektoren der ersten Baureihe. Nach seiner Äußerung wurden die in der Produktion geändert.
Allzeit Gute Fahrt
egis-verso
Zitat:
Original geschrieben von egis-verso
Ich kann mich entsinnen, dass meine Werkstatt bei jeder Inspektion Inektorenreiniger in den Tank gekippt hat.
Ich hau auch so ungefähr alle zwei Monate das Liqui Moly Dieseladditiv mit rein. Auch keine Probleme mit den Injektoren.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Ich hau auch so ungefähr alle zwei Monate das Liqui Moly Dieseladditiv mit rein. Auch keine Probleme mit den Injektoren.Zitat:
Original geschrieben von egis-verso
Ich kann mich entsinnen, dass meine Werkstatt bei jeder Inspektion Inektorenreiniger in den Tank gekippt hat.
Ich hau 2-Takt Öl bei jede Tank Füllung mit rein,billiger und besser als Injektorenreiniger und neben Effekt...Schnurrt wie Kätzchen.
Aber Achtung mit Partikelfilter muss man wissen welches 2-Takt Öl rein muss...kann!
110 Tkm mit 2-Takt Öl Erfahrung,will ich nicht mehr missen!😉
Zitat:
Original geschrieben von verso33
Aber Achtung mit Partikelfilter muss man wissen welches 2-Takt Öl rein muss...kann!
Welches empfiehlt sich?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Welches empfiehlt sich?Zitat:
Original geschrieben von verso33
Aber Achtung mit Partikelfilter muss man wissen welches 2-Takt Öl rein muss...kann!
addinol mz 406, bei eBay mit Versand 5 Liter 32 Euro.
Habe mir das hier bestellt Monzol 5c Extra für Diesel entwickelt,Achtung!Nicht für Moped oder Rasenmeer geeignet!
Viele sind zufrieden mit Monzol5c, habe aber noch mz 406, erst dan kommt Monzol5c rein!
Aber hier bekommst du Info, wie Mischungsverhältnis und so...bei monza3cdti unten Tabelle bekommst du Info für alles!
Ich mische 250 ml auf 50 Liter Diesel!
Zitat:
Original geschrieben von verso33
....
Ich mische 250 ml auf 50 Liter Diesel!
Hi,
genau das richtige Mischungsverhältnis! Mache ich auch...
MfG
Super-TEC
Noch hinzufügen!!!!Man sollte mit kleineren Dosierung anfangen, bei Autos mit viel km!
100 ml auf 50 liter 1-2 Tankfüllungen, dann 150 ml...1-2...Tank...200...1-2!Dann 250 ml!
Damit schmutzt langsam abgeht und nicht auf einmal,irgend wo hab gelesen!! 😉
Hmm, bin irgendwie skeptisch beim 2-Tak-Öl. Habe es noch von keinem Hersteller gelesen bisher.
Zitat:
Original geschrieben von Kynt
Hmm, bin irgendwie skeptisch beim 2-Tak-Öl. Habe es noch von keinem Hersteller gelesen bisher.
Ich habe bei meinem Corolla Verso AGR Ventil bei ungefähr 100 TKM aufgemacht um zu reinigen und was war!!!Nichts der war wie neu und CV hatte erste 50 Tausend Km viel kurz strecken gehabt , warum wohl?? Na weil mit 2-Takt Öl hast du bessere Verbrennung, Injektoren werden geschmiert/gereinigt und somit Lebensdauer erhöht!
Partikelfilter wird geschont!Voraussetzung...Richtiges 2-Takt Öl!
In Winter besseren Startverhalten und weniger Nageln!
Aber
hierhast du was zum lesen,über 2-Takt Öl!
Muss aber jeder selbst für sich wissen was er macht und natürlich jeder ist selbst verantwortlich was er mit seinem Auto macht!Ich schreibe nur meine Erfahrung hier und zwinge niemandem! Man muss viel lesen, gibt genug Stoff in Netz,um dann zu entscheiden!!!!😉