Corolla Verso 2.2 D4 D-Cat BJ 06 verbraucht viel zu viel

Toyota Corolla (+Verso, Cross) Verso 2 (R1/ZER/ZZE)

Hallo,

der Verbrauch unseres Corolla Verso 2.2 D4 D-Cat ist derzeit viel zu hoch. Bj2006.
Er zog nicht mehr niedertourig.
Ich habe viel in Foren gelesen und daraufhin das agr (Toyota egr) Ventil und den Krümmer gesäubert.
Danke für die Anleitungen! Jetzt zieht er wieder, auch unterhalb von 2000 Umdrehungen.

Das Teil war total dreckig, die zwei Ventilklappen fast 1,5 mm offen, und das in vermeintlich geschlossenem Zustand.
Ich dachte das würde den Verbrauch wieder senken, aber das war nicht so viel wie ich erhofft hatte.

Wir fahren zumeist kurze Stadtstrecken. Hier derzeit über 12L.
Am Wochenende aber 100km Autobahn am Stück. Egal welche Geschwindigkeit, auch 110km/h konstant, ich bekomme kaum unter 10,5L hin. Das war früher anders. Erinnere mich an den Sommerurlaub, zwischen 6,6 ind 7,5, rund um 130km/h.

Wenn ich jetzt 130 bis 150 fahre, ist es derzeitig nicht unter 11-12L möglich.
Könnt ihr mir Tipps geben, was ich noch selbst machen kann.
Außer in die Werkstadt zu fahren.

Danke
alex

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von h.t.earl


Danke Dir erst mal für die schnelle Antwort,

aber was bedeutet eine Regenerationsfahrt durch die Werkstatt?
Können die etwas "einstellen", "updaten", oder was meinst Du damit?
Und RPF? Ich bin absoluter Laie.

Also, ich versuch mal das ganze in drei Sätzen zu erklären:

Während dem Betrieb sammelt sich Ruß im RPF, der wie ein mechanischer Filter wirkt. Irgendwann muss dieser Ruß aber mal raus, was durch Verbrennung geschieht. Dazu muss die Abgastemperatur aber hoch genug sein. Fährt man nun vorwiegend lange Strecken, reicht die Abgastemperatur i.d.R. aus, um den Ruß zu verbrennen. Das nennt man die passive Regeneration.

Fährt man aber nur Kurzstrecken, wird "nachgeholfen", indem eine Einspritzdüse (die sog. 5. Düse) Diesel direkt in den Auslasskanal einspritzt. Dieser verbrennt dort und erhöht die Abgastemperatur. Normalerweise findet diese aktive Regeneration nur alle 1-2 tausend Kilometer statt. Wenn man aber ständig Kurzstrecke fährt, muss er dauernd aktiv regenerieren, und das geht auf den Verbrauch.

Die "Regenerationsfahrt" der Werkstatt wird mit einem Diagnosegerät gefahren, damit wird die Regeneration erzwungen. Dauert ca. 45 Minuten.

Hier noch mehr Details: http://de.wikipedia.org/wiki/Ru%C3%9Fpartikelfilter#Regeneration

165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq



Zitat:

Original geschrieben von Kynt


Ansonsten muss man das Common-Rail ausbauen, damit man die Ansaugbrücke abnehmen kann.
...bis dahin klang es eigentlich nach einem gemütlichen Samstagnachmittag-Job, aber vom Hochdruck-Einspritzsystem lass ich persönlich lieber die Finger 😉

🙂 😉 ich Lach mich wech....

Genau DAS habe ich auch gedacht.....

Vg,dPF

Man könnte natürlich mal in der Werkstatt nachfragen, was die für so einen Job haben wollen. Wenn die das für 100-200 Euro erledigen halte ich das für eine gute Investition.

Hallo!
Über die Reinigung habe ich auch schon in den anderen Foren gelesen.
Für mich war der Knackpunkt eben diese Dieselleitungen abzuschrauben, da sie dann doch undicht werden können.
Schraube gerne und viel am Auto hab bis auf das Motorinnere überall schon meine Nase reingesteckt, nur bei den Leitungen bin ich etwas vorsichtig.

Was war denn das Endergebnis der Reinigung? Ich meine Verbrauch gesunken?

Übrigens die starke Rußentwicklung ist auch ein Hauptgrund für die Motorschäden, die ja bei den Ravs schon mehrmals vorkämen. Der Motor wird mit Ruß zugesetzt, was zur Überhitzung führt.

Ich bin noch zu wenig gefahren, um qualitative Aussagen über den Vebrauch tätigen zu können.

Abgesehen davon wird es sowieso unmöglich sein, etwas darüber zu sagen. Erstens weil ich seit dem Kauf nur zirka 2000 km gefahren bin, bevor ich die Ansaugbrücke heruntergenommen habe. Und zweitens ist immer noch irgendwo ein Wurm. Habe die fünfte Einspritzdüse ausgebaut, der Einspritzkanal war sauber und die Düse sah von außen auch normal aus. Der Widerstand des LMM ist 1700 Ohm, müsste jedoch bei 2700 Ohm liegen. Es ist ein temperaturabhängiger Widerstand verbaut, der auf Temperaturänderungen bestens reagiert. Nur der Grundwert liegt ein Kiloohm unter der Herstellerangabe. Übernächste Woche geht das Teil in die Werkstatt.

Ähnliche Themen

Es gibt aus dem Dieselschrauber-Forum eine Anleitung, wie Du das ZMS rudimentär von Hand prüfen kannst:

Du stellst das Auto auf eine ebene Fläche, wo Du es leicht rollen kannst. Dann legst Du den 5. Gang ein und löst die Handbremse. Dann schiebst Du das Auto jeweils ein Stück vor und zurück. Dabei schiebst Du quasi gegen das Federelement im ZMS. Bei einem intakten ZMS muss die Kraft, die Du aufwendest, konstant zunehmen, bis es nicht mehr weiter zu schieben geht, und weder beim Be- noch beim Entlasten dürfen Geräusche zu hören sein. Bei einem defekten ZMS bzw. Spiel im ZMS sind beim Drücken "Sprünge" zu hören und/oder zu fühlen, oder es klackert beim Entlasten.Moin

Hab vorhin mal den Test gemacht. Ein minimales Klacken ist beim zurückrollen zu hören. Denke aber das das die normalen Getriebegeräusche sind.

Nur für den Fall....:
Ist das Schwungrad für den 2,0 D4D Corolla Verso R1 dieses hier?

http://www.teilesuche24.de/.../schwungrad-j2112002?...

das ist vom Preis her, noch recht human....

Zitat:

Original geschrieben von Kynt


Der Widerstand des LMM ist 1700 Ohm, müsste jedoch bei 2700 Ohm liegen. Es ist ein temperaturabhängiger Widerstand verbaut, der auf Temperaturänderungen bestens reagiert. Nur der Grundwert liegt ein Kiloohm unter der Herstellerangabe.

Zum Testen könnte man einfach mal 1kOhm in Reihe schalten 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kynt


Ich bin noch zu wenig gefahren, um qualitative Aussagen über den Vebrauch tätigen zu können.

Abgesehen davon wird es sowieso unmöglich sein, etwas darüber zu sagen. Erstens weil ich seit dem Kauf nur zirka 2000 km gefahren bin, bevor ich die Ansaugbrücke heruntergenommen habe. Und zweitens ist immer noch irgendwo ein Wurm. Habe die fünfte Einspritzdüse ausgebaut, der Einspritzkanal war sauber und die Düse sah von außen auch normal aus. Der Widerstand des LMM ist 1700 Ohm, müsste jedoch bei 2700 Ohm liegen. Es ist ein temperaturabhängiger Widerstand verbaut, der auf Temperaturänderungen bestens reagiert. Nur der Grundwert liegt ein Kiloohm unter der Herstellerangabe. Übernächste Woche geht das Teil in die Werkstatt.

Du hast mal geschrieben, daß dein Fahrzeug evtl. vom Vorbesitzer nur über die Kurzstrecken bewegt wurde, da alles mit Ruß zugesetzt ist.

Ich fahre meins seit 0km bis jetzt 130Tkm fast nur Autobahn. Ist trotzdem alles voll mit Ruß. Es kommt wohl auch auf das Öl an. Es soll ein so genanntes SAPS additiv enthalten. Hab vor ein Paar Wochen zum ersten Mal eingefüllt. Über die Rußentwicklung kann ich erst nach ca 10tkm berichten. Im Handbuch (meins ist bj06) stand wegen dieser Freigabe nichts. Das wäre dann C2.

Zitat:

Moin

Hab vorhin mal den Test gemacht. Ein minimales Klacken ist beim zurückrollen zu hören. Denke aber das das die normalen Getriebegeräusche sind.

Nur für den Fall....:
Ist das Schwungrad für den 2,0 D4D Corolla Verso R1 dieses hier?

http://www.teilesuche24.de/.../schwungrad-j2112002?...

das ist vom Preis her, noch recht human....

Das ZMS habe ich schon getestet, siehe vorige Seite. Sicher kann man sich da wohl nicht sein. Habe übrigens einen 2.2 D-Cat, das hier wäre das richtige Schwungrad:

http://www.teilesuche24.de/.../schwungrad-j2112003?...

Zitat:

Zum Testen könnte man einfach mal 1kOhm in Reihe schalten 😉

Theoretisch ja, praktisch nicht ohne Weiteres möglich.

Zitat:

Du hast mal geschrieben, daß dein Fahrzeug evtl. vom Vorbesitzer nur über die Kurzstrecken bewegt wurde, da alles mit Ruß zugesetzt ist.
Ich fahre meins seit 0km bis jetzt 130Tkm fast nur Autobahn. Ist trotzdem alles voll mit Ruß.

Meiner hat erst 51000 km.

Vielleicht könnte jemand mit einem D-Cat-Motor Folgendes testen:

1. Im neutralen Gang den Motor auf zirka 2000 - 2200 Umdrehungen hochdrehen und schauen, ob das Auto anfängt, ganz leicht zu vibrieren. Man muss das eventuell erst "erfühlen".

2. Den Widerstand des LMM messen. Dazu einfach den Stecker vom Luftfilterkasten abziehen und den Widerstand zwischen den zwei rechten PINs -- steckerseitig betrachtet -- messen. Danach nicht vergessen den Stecker wieder draufzuziehen. ;-)

Wäre ewig dankbar. :-)

Ach ja, hatte noch ganz vergessen zu erwähnen, dass er zwischen 1600 - 2200 Umdrehungen immer wieder mal metallisches Klacken von sich gibt. Und das, wo ich doch so gut höre. Kommt vorne rechts aus dem Motorraum. Die Spannung des Antriebriemens ist aber in Ordnung.

Zitat:

Original geschrieben von Kynt



Zitat:

Moin

Hab vorhin mal den Test gemacht. Ein minimales Klacken ist beim zurückrollen zu hören. Denke aber das das die normalen Getriebegeräusche sind.

Nur für den Fall....:
Ist das Schwungrad für den 2,0 D4D Corolla Verso R1 dieses hier?

http://www.teilesuche24.de/.../schwungrad-j2112002?...

das ist vom Preis her, noch recht human....

Ich würde von LUK oder von Sachs kaufen. Bei H&B sind in den Teilen oft Abweichungen. Kann mit der Wasserpumpe ein schönes Bsp. beschreiben, was ich selbst erlebt habe, ist aber vom Thema abweichend.

Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Man könnte natürlich mal in der Werkstatt nachfragen, was die für so einen Job haben wollen. Wenn die das für 100-200 Euro erledigen halte ich das für eine gute Investition.

Wir werden erst was machen, wenn der Wagen sich negativ verhält.

Noch schafft er die 200 km/h (116PS Diesel), ruckelt nicht, etc.

Hat schon mal jemand gefragt, was die Reinigung in der Werkstatt kostet?

Zitat:

Original geschrieben von Hempelssofa



Zitat:

Original geschrieben von touranfaq


Man könnte natürlich mal in der Werkstatt nachfragen, was die für so einen Job haben wollen. Wenn die das für 100-200 Euro erledigen halte ich das für eine gute Investition.
Wir werden erst was machen, wenn der Wagen sich negativ verhält.
Noch schafft er die 200 km/h (116PS Diesel), ruckelt nicht, etc.

Hat schon mal jemand gefragt, was die Reinigung in der Werkstatt kostet?

100-200Euro wird es in der Werkstatt defenitiv nicht kosten. Da sie die Dieselleitungen auch mittauschen, ist Vorschrift bei denen und da bist du schnell bei 700-800Euro. Und wenn das Auto Aufgrund einer undichten Dieselleitung abbrennt? Wer haftet dafür? So ein Risiko gehen sie nicht ein.

Zitat:

Original geschrieben von Kynt


2. Den Widerstand des LMM messen. Dazu einfach den Stecker vom Luftfilterkasten abziehen und den Widerstand zwischen den zwei rechten PINs -- steckerseitig betrachtet -- messen. Danach nicht vergessen den Stecker wieder draufzuziehen. ;-)

Wäre ewig dankbar. :-)

So, ich hab den Widerstand des LMM gerade gemessen. Bei mir waren es 1.5kOhm bei genau 29°C (gemessen mit einem IR-Thermometer).

Zitat:

Original geschrieben von schatun


Da sie die Dieselleitungen auch mittauschen, ist Vorschrift bei denen und da bist du schnell bei 700-800Euro.

Hast recht. Die Hochdruckleitungen kosten pro Stück ca. 35 Euro ohne Märchensteuer. D.h. allein 200 Euro wenn man alle 5 HD-Leitungen tauscht plus die Arbeitszeit.

Zitat:

So, ich hab den Widerstand des LMM gerade gemessen. Bei mir waren es 1.5kOhm bei genau 29°C (gemessen mit einem IR-Thermometer).

Super, vielen Dank. Je höher die Temperatur, desto geringer der Widerstand (Heißleiter, NTC). Am LMM wird es also wohl nicht liegen. :-)

Zitat:

Original geschrieben von Kynt


Super, vielen Dank. Je höher die Temperatur, desto geringer der Widerstand (Heißleiter, NTC). Am LMM wird es also wohl nicht liegen. :-)

Hmm, aber dieser NTC ist doch nur ein Teil des LMM und dient wahrscheinlich zur Temperaturkompensation. Was ist mit dem anderen Teil (der eigentliche Sensor), der am Ende dieses "Kanals" liegt, der nach oben abzweigt?

Was soll mit ihm sein? Das ist ja der NTC.

Deine Antwort
Ähnliche Themen