Corolla TS
Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Corolla TS?
Wenn ja, welche? Setzt Toyota da den gleichen Motor rein, wie in den Celica TS?
Könnte mir als Ablösung für meinen Starlet eines Tages beide Autos vorstellen - habe aber Bedenken, ob die Karren dauerhaft hohe Drehzahlen vertragen. Und die 225 km/h würde ich garantiert täglich auskosten. :-)
25 Antworten
Re: Corolla TS
Zitat:
Original geschrieben von Radioactive25
Hallo,
hat jemand von Euch Erfahrung mit dem Corolla TS?
[...]. Und die 225 km/h würde ich garantiert täglich auskosten. :-)
Hi,
ein Bekannter von mir HATTE den celica TS, allerdings währte das Glück nicht lange, da er bei einem km-Stand von ca. 80 000km durch einen Motorschaden "ausgebremst" wurde.
Dies fiel mir wegen deinem letzten Satz ein.
sers
jep selber motor wie in der celica ts und dem Lotus Elise 111R.
das der 2ZZ-GE besonders anfällig für schäden ist wär mir neu, etwas pflege vorrausgesetzt.
ob er nun ewig hällt wird sich zeigen.
einzellne motorschäden gibts bei allen herstellern mal.
da es dieses jahr auch noch eine version mit kompressor von toyota geben wird, sollte der normale schon halten.
max speed täglich auskosten, wär nett aber in D ist das ja kaum noch möglich^^
hmm sonstiges zum auto.
der corolla ist zu hoch.
wenn die 2. nockenwelle einsetzt gibts einen netten schub nach vorn, lenkrad dann bitte mit 2 händen halten.
drehmoment könnte höher sein.
die ofizielle 0-100 zeit passt nicht, liegt schon unter 8sec. marktpolitik wegen celi, schlechte messung..wer weis.
normaler verbrauch bei 8-11L/100km, kann auch mal höher sein wenn man nur über 6200U/min unterwegs ist.
auf schnee fährt er sich langweiliger wie mein alter e9, da war wenigstens noch bisl driften drin *fg*
wenn du die gelegenheit für eine probefahrt hast, nutze sie.😎
kleiner mängel die unter garantiesache fallen gibts auch noch, sowas wie knarzen hier, dichtung dort, aber nichts ernstes.
lg Hydro
Zitat:
Original geschrieben von Hydropy
max speed täglich auskosten, wär nett aber in D ist das ja kaum noch möglich^^
lg Hydro
zwar nicht passend zum thema, aber muss einfach raus:
ach ja, was ich doch für n glück hab an der A9 zu wohnen. von ingolstadt aus auf die autobahn richtung nürnberg. allein auf dieser strecke gibts für mein auto 2*mal die möglichkeit es an die 230 zu fahren (hört sich wenig an, aber für eingetragene 197 nicht schlecht; ... nein der tacho ist vollkommen in ordnund, besitzt eine gesunde abweichung von 10km/h; ... nein kein tuning, auch keine größeren reifen, völlig in Serie)
das wars. sorry, dass ich so gepralt hab, bin einfach froh es fahren zu dürfen!!
Ähnliche Themen
Hm, kann zum eigentlich Thread nicht viel sagen ausser: Wenn die maschienen auf den markt kommen werden sie im Normalfall vorher ausgiebig getestet. Da der benannte Motor scheinbar in mehreren Autos verbaut wird/wurde sollte er die Ausfahrten sicherlich gut wegstecken können.
Was man bei solchen Aktionen aber nicht vergessen sollte, ist der wöchentliche Blick aufs Öl. Der pünktliche Tausch des selbigen kann ebenfalls sehr zur Haltbarkeit beitragen. Mein CRX (der ED9 in meiner Sig) bekam jedes Jahr 2-3 mal neues Öl und als ich ihn mit über 200.000 Km verkauft hab rannte er immer noch wie Sau.
Zum Thema Tachoabweichung.
238 im CRX (ca 135 PS, Laut Schein 210, Serie 205)
263 im CTR (der EP3 in meiner Sig, 200 PS, Stock bis auf Airbox, laut Schein 235)
In beiden Fällen bezweifle ich, das es superdeuper Streuungen sind. Man sollte nur mal Bedenken wieviel mehrleistung die 25 Km/h (laut der KFZ-Scheine meiner beiden Autos) benötigen.
Will niemandem die Ilusionen nehmen, aber GPS Messungen sind auch nicht das Wahre.
@Threadersteller: Mit dem Corolla hättest Du ein Auto, was niemand ernst nimm. Die wenigsten wissen, das es diese "Kleinwagen" schon mit ordenlicher Motorisierung gibt. Entsprechend halten sich der Spaß- und Nerv- Faktor die Waage.
Falsch machen kann man mit beiden Autos sicherlich nichts. Fahr einfach beide Probe und entscheide ob aussreichen Platz für Fondpassagiere (wenn gebraucht) und Kofferraum vorhanden sind.
Der Morn
Hallo,
vielen Dank für Eure Mühen. An sich wäre der Celica TS erste Wahl - den bin ich auch schon Probe gefahren. Wobei der Corolla natürlich auch nicht hässlich (und vor allem billiger) ist.
Alternative wäre noch der Honda Civic Typ-R.
Aber die Entscheidung hat noch Zeit, ich kann noch weiter testen, bis der Starlet sich verabschiedet. :-)
Schönes Rest-Wochenende Euch!
dann warte noch paar tage länger und kauf dir den celica 😉.
billiger ja, aber so viel nihmt sichs dann auch nicht.
bis so ein starlet nicht mehr fahren will kann es lange dauern, und die unterhaltskosten sind gering.
corolla ist eher auf altagstauglichkeit aus, celi und type r sind die sportlichen.
wenns soweit ist alle 3 noch einmal fahren, platz/leistung/ausstatung vergleichen und dann erst entscheiden.
@Merc-driver, können und dürfen sind 2 dinge.
wenn die verkehrsdichte es nicht zulässt bringen mir 230+ auch keinen vorteil.
und ja mein corolla ist mit 225 eingetragen und fährt darum auch nur 225 😉
lg Hydro
colorolla ts - celica ts
Hallo
Bin allgemein Toyota Fan, also nicht falsch verstehen. Beide Autos sind mit Sicherheit gut und bieten viel Fahrspaß.
Selber würde ich den Honda Type R aber vorziehen, da der Motor einfach eine Klasse für sich ist. Noch bessere Beschleunigungszeiten mit einem nicht turbo Motor zu erzielen als der neue GTI ist wirklich nicht alltäglich.
Toyota in Ehren, aber Honda ist was Sportlichkeit angeht noch besser.
Viel Spaß mit Deiner Entscheidung.
Dani
Ich bin zwar noch nie eine Celica TS gefahren, dafür aber Corollen (oder Corollas? *g*) umso öfter.
Ich kann die als Sauger aber nicht unbedingt empfehlen. Meiner Erfahrung nach streuen die Motoren oft in der Leistung etwas nach unten, die 192 PS werden längst nich immer erreicht. Mir sind mind. 3 Fälle bekannt, bei denen das so war.
Dazu kommt die miese Drehmomentkurve. Im Lotus mag die geringfügig besser sein, da die ein eigenes Motormanagement einsetzen, soweit mir bekannt ist. Die Programmierung der Toyota-ECU hätte man wesentlich besser machen können. Wenn das VVTL nur 1000 Umdrehungen eher schalten würde, wäre das nur von Vorteil....egal, kann man nicht ändern!
Wenn Du etwas Zeit hast zu warten, fahr den Kompressor Probe, wenn er in 1-2 Monaten bei den Händlern steht! Das lohnt sich in jedem Fall, kein Vergleich mit einem TS...
Moin,
Die TAchoabweichungen sind in dem Bereich in der Tat oftmals so groß wie hier geschildert.
Mein Corsa mit 45 PS fuhr laut Tacho schon mal 180 ... Der fuhr nie im Leben REAL schneller als 150 km/h.
Tachos eilen ab 50 km/h immer stärker vor. Das ist total normal und messtechnisch bedingt ! Warum wohl, müssen z.B. Polizeiautos jedes halbe Jahr zum Eichen, wenn sie zur Geschwindigkeitskontrolle eingesetzt werden ?! Und warum kosten dafür geeignete Tachos ganz locker 1500 Euro ?!
Also glauben was im Schein steht ... an nem Guten Tag sind mal 5 km/h mehr drin ... datt war es aber auch. Alleine schon aus dem Grund, das man für DEUTLICH mehr Power braucht, um den Luftwiderstand weiter zu überwinden und soviel Power holt man einfach net raus.
Und nein ... der Motor wird das angedeutete Leben des Threaderstellers nicht bedeutend länger als 100.000 km überleben. Motoren die dauernd Volllast bei Höchstdrehzahlen ausgesetzt sind, weisen einen deutlich erhöhten Verschleiß auf.
MFG Kester
wobei man dazu sagen muss, dass der Corolla in der Regel schon seeehr exakt ist. 4km/h Abweichung bei 100 km/h, -1km/h (zeigt zu wenig an!) bei 230 km/h. Gemessen mit einem hochwertigen GPS-System wie es von der Industire und auch vom Tüv einsetzt wird. Allerdings auf nicht serienmäßigen 17 Zöllern.
Moin,
AUCH GPS Geräte haben einen Messfehler ... glaubt einfach den Physikern.
Momentangeschwindigkeiten lassen sich extrem schwer bestimmen. Die wenigsten Tachos zeigen GENAU an. Dabei isses völlig schnuppe wo der herkommt.
Selbst mein Mercedes (soll 220 laufen) zeigt locker flockig knapp über 250 an ...
Oder meint Ihr, für eure Autos gilt ne andere Physik ?!
Hat ein Auto 100 PS, dann kann es auch nur Luft- und Rollwiderstand für 100 PS überwinden. Und der Luftwiderstand (zu mehr als 95% für die Vmax verantwortlich) hängt nunmal von cW-Wert und Stirnfläche ab. Beides SCHWER bis gar nicht zu verändern und vom Fahrzeug FESTGELEGT. Dann noch das Getriebe, das die Motorleistung aber nur ÜBERSETZT.
Verdopple Ich die Geschwindigkeit, die ich fahren will, benötige ich die 4-fache (!) Leistung, weil der Luftwiderstand F(L) ~ v².
Zeigt ein Tacho nun 250 an, der Wagen ist aber mit 210 angegeben, sind die 40 km/h ANZEIGEFEHLER, oder ich befinde mich mit dem Fahrzeug in einem Gefälle, weil das Fahrzeug dann gemäß der winkelabhängigen Normalenkraft F(N) ~ sin(a); m; g; h beschleunigt wird.
MFG Kester
Verwendete Variablen :
cW : Luftwiderstandsbeiwert
F(L) : Luftwiderstand
v : Geschwindigkeit
VMax : Maximalgeschw.
a : Gefällewinkel
m : Fahrzeugmasse
g : Erdbeschleunigung
h : Höhendifferenz
Damit erzählst Du mir als Maschinenbauer bzw. Fahrzeugtechnikinschenör nix neues. Natürlich haben GPS Systeme auch Messfehler. Aber einem System, dass 15.000 Euro kostet und mindestens 5 Satelliten benötigt, um zu arbeiten, glaub ich einfach mal am ehesten. Und die Erfahrung zeigt, dass bei anderen Fahrzeugen älterer Bauart u.o. von anderen Herstellern die mit diesem System gemessene Abweichung ganz anders aussieht...
Mit 225 PS hätte unser Auto auch 238 km/h laufen können (zumindest nach der von Dir verwendeten und zugegebenermaßen üblichen Rechnung), haben halt nur bei 230 verglichen...