Corolla Cross, er kommt auch zu uns!

Toyota

Nachdem es ja den Corolla Cross bereits im Asiatischen Raum und balt auch USA gibt und es ja von Toyota Aussagen gibt das er viele andere Märkte erobern soll wollte ich mal ein Thema dazu eröffnen.
Vielleicht gibt es ja schon irgendwelche Insider Infos.

Corolla Cross
Corolla Cross
Corolla Cross
344 Antworten

Es gibt schon ein erstes Datenblatt, veröffentlicht von toyota-media.de unter dieser Meldung:
https://www.toyota-media.de/.../text

Die beiden Varianten mit Front- und Allradantrieb unterscheiden sich überraschend deutlich:
Der Fronttriebler holt aus dem bekannten 2,0l Motor beachtliche 171 PS und auch der Elektromotor (MG2) ist mit 113 PS etwas stärker als beim normalen Corolla.
Beim AWD-Modell leistet der 2,0l Motor die üblichen 152 PS, MG2 aber ebenfalls 113 PS und parallel kann MG3 (der Heckmotor) 41 PS leisten - da er sich aber die Leistung der Batterie mit MG2 teilen muss, kann man (wie üblich bei HSDs) nichts einfach addieren.

Auch die Batterie ist spannend: Li-Ion (gabs in Kombination mit dem 2,0l Motor afaik noch nicht) und satte 180 Zellen - Im Corolla 1,8l HSD hat die Batterie gerade mal 56 Zellen. Multipliziert mit der Spannung pro Zelle (3,7V) ergäbe das 666 Volt - das kann ich kaum glauben. Auch die Kapazität (666 V x 4,08 Ah) wäre mit über 2,7 kWh außergewöhnlich hoch - ich fürchte, da hat sich beim Pressematerial ein Fehler eingeschlichen.

Die Anhängelast des AWD-Modells wird interessant, eventuell kriegen wir durch den großen Heckmotor endlich einen kompakten HSD, der mehr als eine Tonne ziehen darf...?

Ich kann mir gut vorstellen das Die Batterie stärker ist, wäre erklärbar das man länger elektrisch fahren kann und der CO2-Ausstoß gesenkt wird.
Wird sicher notwendig sein wenn die Euro7 kommt.

Und ich denke das sie auch noch mit einen schwächeren überarbeiteten 1,8er Hybrid später nachlegen werden. Ich denke das der 2,0er auch für den Rav4 entwickelt wurde als sparsamere und schwächere Variante, auch dazu gibt es ja schon Gerüchte...

Je größer die Batterie, desto mehr muss der Benziner als Generator arbeiten, was nicht allzu effizient ist. Das halte ich daher für unwahrscheinlich.

Ich traue den Daten insgesamt noch nicht wirklich, dermaßen große Abweichungen innerhalb eines Modells (FWD - AWD) gab es noch nie.

den daten von toyota-media ? aber welchen sonst ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@flex-didi schrieb am 3. Dezember 2021 um 21:26:24 Uhr:


den daten von toyota-media ? aber welchen sonst ?

Das sehe ich auch so; wenn das irgendeine Autozeitung ist - ok, haben sie was falsch verstanden, aber wenn die Aussendung von Toyota selbst ist...
Und Toyota arbeitet ja weiterhin dran den Vollhybrid zu verbessern also kann das schon stimmen.

Zahlendreher und ähnliches hat Toyota schon oft geschafft, daher würde es mich nicht überraschen, wenn die Batterie 80 statt 180 Zellen hätte, was auch noch mehr als ausreichend wäre... aber wir werden bis zu Homologation warten müssen, bis die Zahlen fix sind.

Mehr als 1,5 - 2 kWh machen bei einem HEV ohne Stecker nach aktuellem Kenntnisstand einfach keinen Sinn. Die Batterie wird zum Großteil vom ICE geladen, nur ein kleiner Teil (natürlich je nach Streckenverlauf variierend) kommt von der Bremsenergie.
Das Erfolgsprinzip des HSD ist ja die variable Kraftverteilung, je nach Last lädt der Benziner die Batterie oder wird von der Batterie unterstützt, das wechselt in Sekundenbruchteilen hin und her und braucht keine hohen Batteriekapazitäten.

Rechenbeispiel: ein Corolla 1,8l hat eine ca. 750 Wh große Batterie, etwa 400-500 Wh sind tatsächlich nutzbar. Das Hybridsystem strebt einen Ladezustand von 50-60% innerhalb dieses Ladefensters an, um effizient arbeiten zu können. Fahre ich die Batterie "leer", also an den Rand des Ladefensters, wird der Benziner eingesetzt, um wieder nah an den angestrebten Ladezustand (idealer SoC) zu kommen.
Der Benziner muss also vielleicht 200 Wh in die Batterie pumpen, bis wieder der normale Betriebszustand herrscht - idealerweise macht er das unter der Fahrt, im Worst Case an der roten Ampel.

Angenommen, die Li-Ion Batterie im Cross hat ein Ladefenster von ca. 2,0 kWh und der ideale SoC liegt ebenfalls bei 50%, dann müsste der Benziner eine volle Kilowattstunde nachladen - das dauert und ist ziemlich ineffizient. Und wozu? Toyota kann jetzt schon mit 50% E-Anteil werben.

Sinn würde eine derartig große Batterie ggf. machen, wenn Toyota das Lademanagement gründlich überarbeitet hätte, aber was könnte diese Überarbeitung aussehen? Würde man den idealen SoC senken (z.B. nur 20% statt 50% vom Ladefenster) käme man im Normalbetrieb elektrisch auch nicht weiter als jetzt schon, man hätte aber massig Kapazität zum rekuperieren.
Allerdings muss man ziemlich lange bergab rollen, um 1-2 kWh zu gewinnen, viele Menschen leben dafür einfach nicht in den passenden Regionen und hätten keinerlei Nutzen von der gesteigerten Kapazität.

Eventuell ist es auch gar keine Frage der Kapazität, sondern der Leistung - je größer die Batterie, desto mehr Leistung kann sie abgeben. Aber wofür? Selbst im größeren RAV4 reicht eine 1,6 kWh (NiMH) Batterie um - im Verbund mit dem Benziner - die beiden Elektromotoren (MG2 und MG3) zu versorgen...

Auch hier bräuchte es wieder eine Evolution, die ich dem Corolla Cross nicht zutraue.

Wird auf jeden Fall spannend, ob sich die Daten zur Homologation bestätigen und welche Vorteile dieses weiterentwickelte HSD im Corolla Cross bieten wird.

Ouhhh heise.de hat meinen "Rant" in 5 Zeilen gepackt 😁

https://www.heise.de/.../...la-Cross-Sparsames-Hybrid-SUV-6283412.html

Zitat:

Toyota spricht davon, dass die neue Batterie leistungsstärker und 40 Prozent leichter als bisher geworden sei.

Das beißt sich doch mit den technischen Angaben der Batterie, die ziemlich massiv sein müsste.

Zitat:

Weiterentwickelte Batterie

Der Hauptvorteil dürfte das geringere Gewicht sein, denn für eine Lastpunktverschiebung braucht es keinen riesigen Speicher. Toyota hat das über Jahrzehnte hinweg perfektioniert. Ziel ist nicht ein hoher elektrischer Streckenanteil, sondern ein möglichst geringer Benzinverbrauch. Dafür muss der Verbrennungsmotor wann immer es geht im Bereich seines besten Wirkungsgrades laufen.

Super auf den Punkt gebracht.

Habe mir jetzt nochmals das das Datenblatt angeschaut.
Ich denke die haben hier den Hybridantrieb und den normalen Benziner vermischt.
Der 2,0er der in der Spalte für FWD steht entspricht dem normalen Benziner und nicht dem Hybrid.
Also ich denke der Cross wird als 2,0er Benziner mit 171Ps wie in den USA und als 2,0er Hybrid mit 152Ps + Elektro zu uns kommen.

Stimmt, Verdichtung, Leistung und Drehmoment sind vom M20A-FKS übernommen worden.

https://en.wikipedia.org/wiki/Toyota_Dynamic_Force_engine#M20A-FKS

Wie gesagt, fehlerhafte Datenblätter oder auch Konfiguratoren haben bei Toyota eine gewisse Tradition 😁

Wenn das wirklich stimmt, wäre das meines Erachtens eine super Option mit dem 2.0 Benziner.

Schade, dass der Motor in Europa nicht für den Corolla erhältlich ist.
Als klassischer Sauger mit bisschen Leistung eine interessante Alternative.

Dauert ja offenbar noch ziemlich bis es wirklich hierzulande losgeht,

Zitat:

Zum Marktstart im Herbst 2022 soll es zwei Hybridantriebe geben,...

Naja, der 2,0er Hybrid ist gerade in der Testphase und ich denke der zweite Hybridantrieb wird ein überarbeiteter 1,8er Hybridantrieb sein und ist offensichtlich gerade in Entwicklung.

Gut Ding braucht eben Weile!

Homologation und noch allerlei anderes in der Pipeline denn..
Andere Märkte zuvor ohne den Hybrid-Aufwand bedient zudem.

Ich habe heute gehört das es von Toyota für den Europäischen Markt zukünftig wahrscheinlich gar keine reinen Benziner mehr geben soll, sondern nur mehr Hybridantrieb.
Und es wird auch daran gearbeitet das als Kraftstoff auf Wasserstoff umgestellt werden soll, nur das wird sicher noch länger dauern bis dieser auch verfügbar sein wird.

sag das mal dem Aygo X Verantwortlichen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen