Corolla BJ 03, Bremsscheiben wechseln nach 60.000?
Hallo,
würde gern ein paar Meinungen zu meinem folgenden Problem...
Ich fahre einen Corolla, BJ 2003, 1,6 l. Und den bewege ich ganz normal. Schalte früh und bremse sparsam. Daher finde ich das Problem umso erstaunlicher...
ich hatte seit ca. einer Woche vorne rechts am Rad ein Schleif- u. Quietschgeräusch. Gestern hatte ich dann das Gefühl dass meine Bremse sehr heiss wurde, da sogar die Felge sehr warm war.
Bin dann heut zum toyota händler hier in der Gegend gefahren und habe das Problem erläutert.
Der hat meinen Corolla auf die Bühne gefahren, angehoben und dann einmal mit der taschenlampe gleuchtet gesagt dass Scheiben und Beläge neu gemacht werden müssen.
Mein Frage ist nun: Ist es tatsächlich üblich dass nach nur 60.000 km die Scheiben erneuert. Der Mechaniker sagte dass man beim Corolla gewöhnlich nach 50.000 km damit rechnen müsse. Für die Beläge hätte ich ja noch verständnis, aber auch gleich die Scheiben? Später rief mich der Werkstattmann an und sagte dass auch die hinteren Bremsen komplett erneuert werden müssen.
Ich fühle mich nun total abgezockt. Zumal er auch gleich natürlich noch genau 10% auf den Kostenvoranschlag gepackt hatl. Leider hatte ich aus beruflichen Gründen keine Zeit das genauer zu prüfen.
Über zahlreiche Antworten freue ich mich...
Danke
31 Antworten
Mit den Trommeln ist was dran, auch wenn es einige (ADAC, die "Fachpresse" und eine Sicherheitsfantiker) nicht wahr haben wollen. Werden die Scheiben hinten nicht ausreichend belastet (bspw. wenn immer nur leicht gebremst wird), dann fangen sie an zu gammeln. Der Rost versaut die Beläge und die Beläge die Scheibe. frühzeitiges tauschen ist angesagt und die Bremswirkung wird miserabel. Ne intakte Trommel bremst dann besser und die macht i.d.R. auch weniger Probleme. Wenn man nicht grad Rennen fährt, ist die Trommel bis zu einer gewissen fahrzeuggrößer (bzw. Gewicht) die sinnvollere Wahl. Egal ob Toyota oder sonstwas. Kannst ja mal weitere Werkstattmeister fragen. Gerade bei den Kleinen sind die hinteren Scheiben ein großes Problem...
Ja CyberTim,
so ist es.
Während man Fahrzeuggewicht und Leistung bereits kennt kommt eine "Unbekannte" dazu, eben der Fahrer.
Wenn beim genannten Fahrzeug etwa 90% vorauschauend und bremsenschonend fahren, so muss man auch an die 10% denken, die gerne Serpentinen runter düsen, bei jeder Kurve ordentlich in die Eisen, anschliessend kräftig beschleunigen, und wieder stark abbremsen.
Oder längere Gefälle, womöglich beladen und mit einem Hänger, da würden Trommelbremsen schnell an ihre Grenzen stoßen.
Der Hersteller hat keine Wahl, die Sicherheit geht ganz klar vor Verschleiß und andere Dinge.
Sparen ist schön und gut, aber bitte nicht an Reifen und Bremsen.
Gruß, espe
aber genau das ist ja der Witz. Sind die Scheiben erstmal vergammelt bist du selbst am Alpenpass mit den Trommeln besser dran.
Scheiben lohnen sich nur für kleine Schumacher bei den kleinen Autos, weil sie dort durch das Gas-Bremse-Gefahre immer schön poliert werden...
Die Werkstattkosten sind ein positiver Nebeneffekt bei den Trommeln...
Oh je, da war mein alter Toyota Celica 1,6 Sti, Bj. 1994 (mit den schönen Klappaugen) ja eine super Qualität. Bei 130 000 km wurden die Bremsscheibe vorne abgedreht und Klötze erneuert. Hinten war noch alles ok. Dafür habe ich dann 450 DM gezahlt (1999).
Irgendwie trauere ich im doch nach, 170 000 km ohne eine Reparatur :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ganimede
Bei 130 000 km wurden die Bremsscheibe vorne abgedreht und Klötze erneuert. Hinten war noch alles ok. Dafür habe ich dann 450 DM gezahlt
450.-DM nur für Beläge und abdrehen?
Zitat:
Original geschrieben von ferdi1
das scheint mir aber auch nicht gerade ein Schnäppchen gewesen
zu sein, oder ?Gruß
Ferdi
Hmm, da könntet ihr Recht haben. War wirklich kein Schnäppchen, nur Bremsflüssigkeit wurde noch gewechselt. Na ja, darum ging es ja in den Thread nicht. Ich wollte damit nur sagen, dass beim alten Celica 120 000km die Bremsen gehalten haben ;-)
Hi,
ich hatte ja auch schon andere Autos vorher, aber noch nie diese
Probleme mit den Bremsen. Selbst beim vorherigen Corolla nicht.
Gruß
Ferdi
Also ich habe bei meinen Corolla BJ 12/2005 die Bremsbelege + Bremsscheibe bei 55000km wechseln müssen. Was mich aber am meisten geärgert hat, war der Preis von über 400Euro für den Austausch an den Vorderrädern. Für die Arbeit haben die Mechaniker 1,5Std. angerechnet, was nach meiner Information mehr als zu lange dauert!
Nach weiteren Informationen kosten auch die ganzen Ersatzteile eigentlich viel, viel weniger als von Toyota angegeben! Ok. Gewinn muß sein, jedoch sind mehr als 400Euro wirklich übertrieben, vorallem für eine so schlechte Qualität an Bremsen > wie man hier lesen kann! ...nebenbei wurde bei mir auch noch die Zylinderkopfdichtung bei 55000km ausgewechselt, was meine Toyota Begeisterung mehr als reduziert!
Zitat:
Original geschrieben von medicsmith
(...) vorallem für eine so schlechte Qualität an Bremsen > wie man hier lesen kann!
Die "Qualität" einer Bremse wird vor allem durch einen Parameter definiert: Den Bremsweg. Je kürzer dieser ist, desto besser ist die Bremse. Und wenn Du Dir mal aktuelle Vergleichs- oder Einzeltests ansiehst wirst Du feststellen, dass die einst wegen langer Bremswege gescholtenen Toyota mittlerweile besser Bremsen als ihre "deutschen" Pendants:
-Der Auris hat einen kürzeren Bremsweg als der Golf (auch beim mü-Split)
-Der Yaris hat den besten Bremsweg in seiner Klasse überhaupt
-Der Verso und der Corolla Verso bremsen besser als Touran und Zafira
-Der Avensis hat mit 33.7 Metern im ADAC-Autotest einen fast ebenso guten Bremsweg wie ein Audi R8 mit 33 Metern
Diese kurzen Bremswege erreicht man physikalisch durch eine höhere Reibung, was wiederum bedeutet, dass für die Bremsen "weichere" Beläge und Scheiben verwendet werden. Dies bedeutet jedoch wiederum einen erhöhten Verschleiß.
Du hast also die Wahl:
Längere Wechselintervalle und dafür längere Bremswege
Kürzere Bremswege bei kürzeren Wechselintervallen
Für mich persönlich ist die Frage klar: Meine Sicherheit ist mir die paar Euro wert, die ein "früherer" Wechsel der Bremsen kostet...
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Du hast also die Wahl:Längere Wechselintervalle und dafür längere Bremswege
Kürzere Bremswege bei kürzeren Wechselintervallen
Was für Quark. Wenn ich meinen CV als Beispiel nehme, ist die Bremse weder besonders Standfest noch haltbar. Die Bremswege habe ich noch nicht gemessen aber beim Sicherheitstraining hat er nicht ein so dolle Figur gemacht, vor allem beim mü-Split. Und nun, nach 75000 km sind die Dinger Platt gewesen. Hatte ich auch noch nie, dabei war ich mit dem CV erst einmal in den Bergen im Urlaub (.....) aber das war heftig genug!
Zitat:
Original geschrieben von Cooperle
Was für Quark.
Aha. Jetzt sind physikalische Gesetzmäßigkeiten auf einmal "Quark".
Nur mal so zur Erinnerung: "Bremsen" ist die laienhafte Bezeichnung für die Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme. Dazu bedarf es Reibung. Je höher die Reibung, desto mehr Bewegungsenergie wird in Wärme umgewandelt = umso besser bremst das Fahrzeug. Die Höhe der Reibung ist abhängig von der Andruckkraft (die wir hier der Einfachkeit halber als konstant annehmen) und dem Reibungskoeffizenten. Und weiche Metalle haben einen höheren Reibungskoeffizent als harte Metalle. So hat zum Beispiel die Paarung Stahl - Stahl einen Reibungskoeffizent von 0.1, die Paarung Stahl - Bronze einen Reibungskoeffizent von 0.2. D.h. bei gleicher Andruckkraft erzeugt die Paarung mit dem weicheren Bronze die doppelte Reibung.
Also, was ist hier "Quark"? 😛
Zitat:
Wenn ich meinen CV als Beispiel nehme, ist die Bremse weder besonders Standfest noch haltbar.
Was ist der Unterschied zwischen "standfest" und "haltbar"? 🙄
Zitat:
Die Bremswege habe ich noch nicht gemessen
Aber z.B. die
AMS. Und da steckt er im Vergleich
alleMitbewerber in die Tasche (sowohl warm als auch kalt).
Zitat:
aber beim Sicherheitstraining hat er nicht ein so dolle Figur gemacht, vor allem beim mü-Split.
Was heißt das konkret? Was ist hier dein Vergleichmaßstab (gewesen)?
Zitat:
Und nun, nach 75000 km sind die Dinger Platt gewesen.
Was ist daran ungewöhnlich? Bei meinem Touran waren die Bremsen nach dieser Laufleistung auch platt. Und der hat lange nicht so gut verzögert wie der CV.
Zitat:
Hatte ich auch noch nie, dabei war ich mit dem CV erst einmal in den Bergen im Urlaub (.....) aber das war heftig genug!
Ich war letztes Jahr auch mit dem CV in den Alpen unterwegs, was daran "heftig" sein soll, erschließt sich mir nicht (zumindest dann nicht wenn man weiß, wie man lange Gefällstrecken zu fahren hat) 🙄
Keine angst das ist für den Corolla E 12 vollkommen normal :-)
du kannst natürlich etwas verzögern in dem du richtig bremst...
mit den belägen bist du sogar zeimlich weit gekommen und die scheiben sind auch so ca. zwischen 60 90tkm fällig die fahrweise spielt nun leider auch mal eine große rolle...
für die scheiben ist nämlich das sogenannte vorrausschauende fahren gar nicht so gut da die scheiben dann viel schneller einen rostrand bilden und im schlimmstenfall komplett rosten und das sieht der tüv gar nicht gern !!!... deswegen ruhig mal etwas stärker bremsen, probiers einfach mal aus .....
und so würde ich dir regelmäßige durchsichten empfehlen ( alle 15tkm oder jährlich) und min. bei jeder 2 durchsicht eine bremsenwartung damit die bremse auch schön gangbar bleibt... und du wirst sehen umso länger halten deine scheiben und beläge... :-)
mfg
Zitat:
@touranfaq schrieb am 10. August 2010 um 07:50:30 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von medicsmith
(...) vorallem für eine so schlechte Qualität an Bremsen > wie man hier lesen kann!Diese kurzen Bremswege erreicht man physikalisch durch eine höhere Reibung, was wiederum bedeutet, dass für die Bremsen "weichere" Beläge und Scheiben verwendet werden. Dies bedeutet jedoch wiederum einen erhöhten Verschleiß.
Du hast also die Wahl:
Längere Wechselintervalle und dafür längere Bremswege
Kürzere Bremswege bei kürzeren WechselintervallenFür mich persönlich ist die Frage klar: Meine Sicherheit ist mir die paar Euro wert, die ein "früherer" Wechsel der Bremsen kostet...
Sehr guter Beitrag! Vollste Zustimmung
Beste Grüße aus dem Norden
Unser Yaris Bj 18 111PS hat 73tkm und die sind noch lang nicht am Ende. Hinten hat er Trommeln, denen traue ich 300tkm zu :-)