Cooper S vs Cooper SD als Zweit und Winterfahrzeug
Hallo,ich habe mir überlegt meinen Z4 35is ab sofort mit Saisonkennzeichen von April - Oktober zu fahren.
Nun stellt sich die Frage nach dem richtigen Winterauto,welches allerdings für das ganze Jahr angemeldet bleiben soll.
Die jährliche Fahrleistung liegt bei ca 15000km.
Da ich schon immer ein Mini Fan bin soll es nun ein Cooper S oder SD werden.
Ich habe beide vor kurzen Probegefahren .
Der Cooper S zieht besser(vor allem oberhalb 140) und hat einen grösseren verwertbaren Drehzahlbereich.
Der Cooper SD macht auch Spaß,aber der Diesel ist doch deutlich zu vernehmen und vibriert leicht.
Dafür brauchte er auf meiner Testrunde im Schnitt 7,3l der Cooper S 9,8l.
Die Strecke war ca 50km davon 25km Autobahn(140-200),20km Landstr. und der Rest Stadt.
Kann ich im normalen Alltagsgebrauch mit diesen 2,5l Mehrverbrauch für den S rechnen!
Wie sieht es mit der Wertstabilität im Vergleich nach drei Jahren Haltedauer aus?
Ist der SD bei den Werkstattkosten mit dem S identisch?
Ist das Glasdach den Aufpreis wert?
Da ich im Winter die höhere V-Max des S sowieso nicht nutzen kann (Reifen max.210) habe ich mich vom Kopf her schon fast für den SD entschieden .
Der Bauch meint allerdings Cooper S.da gibt es ja auch bei weiteren Leistungsverlangen den Works Kit auf 200PS.
Außerdem ist der Klang des S mit gedrückter Sporttaste wirklich sehr schön für einen Vierzylinder Turbo.
Über euere Tipps und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!
Die Fahrzeug soll übrigens bar mit 10,5% Rabatt direkt beim Freundlichen gekauft werden!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Ich würde mich sehr freuen,wenn mir der ein oder andere Cooper S /SD Fahrer weiterhelfen könnte!
Schönen Tag noch!
Wir haben den R55 JCW und den R56 Cooper S mit 184 PS. Ich durfte auch neulich den SD fahren.
Meine Meinung dazu:
Wenn du kein Vielfahrer bist, und dir primär am Fahrspaß gelegen ist (davon gehe ich bei einem Z4 35is als Erstfahrzueg mal aus), würde ich mich im quirligen Mini nicht freiwillig wegen der kleinen Verbrauchsdifferenz mit dem Diesel "rumplagen".
Der Diesel ist zwar für sich gesehen ein sehr gutes Aggregat, passt aber meiner Meinung nach nicht so gut in den Cooper S. Der Diesel wiegt mehr, lastet mehr auf der Vorderachse und klingt einfach nicht passend, Der Sound ist ein wichtiger Aspekt für den Fahrspaß im Mini.
Und selbst die Elastizität im Cooper S ist dank breiten Drehmomentmaximum ab 1500 U/min und kürzerer Übersetzung auch besser als im Diesel.
Dazu kommt, dass man sich mit dem 143 PS-Diesel z.B. auf der Autobahn mit jedem 0815-Verteter-2.0 TDI rumplagen darf, der Cooper S geht zumindest bis 200 km/h schon recht gut im Vergleich. 143 PS sind halt heutzutage recht wenig, und das niedrigere Gewicht und das Drehmoment bringen einem ab Autobahntempo kaum was.
Als Argument für den Diesel bleiben, egal wie man es dreht oder wendet, immer nur die realistischen ca. 2 Liter Verbrauchsdifferenz. Mehr nicht.
Und ich bin immer wieder überrascht, wie günstig die Minis im Unterhalt (Verbrauch, Versicherung, Wartung) sind, trotz 184 bzw. 211 PS.
Und wenn es darum geht, die letzten Pfennige im Unterhalt zu sparen, gibt es sowieso bessere Alternativen als den Mini Cooper S(D). 🙂
Also: pro FahrspasS. 😉
Ich würde dir auch noch den JCW ans Herz legen. Den holst du - trotz Z4 - auch mal freiwillig im Sommer aus der Garage. 🙂
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wiederbmw
Hallo,ich habe mir überlegt meinen Z4 35is ab sofort mit Saisonkennzeichen von April - Oktober zu fahren.
Nun stellt sich die Frage nach dem richtigen Winterauto,welches allerdings für das ganze Jahr angemeldet bleiben soll.
Die jährliche Fahrleistung liegt bei ca 15000km.
Da ich schon immer ein Mini Fan bin soll es nun ein Cooper S oder SD werden.
Ich habe beide vor kurzen Probegefahren .
Der Cooper S zieht besser(vor allem oberhalb 140) und hat einen grösseren verwertbaren Drehzahlbereich.
Der Cooper SD macht auch Spaß,aber der Diesel ist doch deutlich zu vernehmen und vibriert leicht.
Dafür brauchte er auf meiner Testrunde im Schnitt 7,3l der Cooper S 9,8l.
Die Strecke war ca 50km davon 25km Autobahn(140-200),20km Landstr. und der Rest Stadt.
Kann ich im normalen Alltagsgebrauch mit diesen 2,5l Mehrverbrauch für den S rechnen!
Wie sieht es mit der Wertstabilität im Vergleich nach drei Jahren Haltedauer aus?
Ist der SD bei den Werkstattkosten mit dem S identisch?
Ist das Glasdach den Aufpreis wert?
Da ich im Winter die höhere V-Max des S sowieso nicht nutzen kann (Reifen max.210) habe ich mich vom Kopf her schon fast für den SD entschieden .
Der Bauch meint allerdings Cooper S.da gibt es ja auch bei weiteren Leistungsverlangen den Works Kit auf 200PS.
Außerdem ist der Klang des S mit gedrückter Sporttaste wirklich sehr schön für einen Vierzylinder Turbo.
Über euere Tipps und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!
Die Fahrzeug soll übrigens bar mit 10,5% Rabatt direkt beim Freundlichen gekauft werden!
Den Cooper SD kriegt man auch ohne Probleme auf 200PS, ist nur ein wenig teurer... Ab 5.000€ aufwärts... Hat aber bisher niemand gemacht... 400Nm hat der Kleine dann in etwa... Das Getriebe wird beim Tuning verstärkt und viele Teile stabilisiert, um die brachiale Gewalt zu bändigen...
Ich selbst habe nur ein wenig rumgefragt, und der Motor des Cooper SD unterscheidet sich nur unwesentlich vom Motor des 120D und lässt sich leicht aus dessen 177PS aufrüsten... Kann ja mal, wenn ich gerade zuhause bin alles raussuchen...
200PS und mehr sind auf jeden Fall drin... Doch über die Haltbarkeit kann leider noch niemand eine Aussage treffen...
Das Drehmoment des SD ist im ersten Gang limitiert, da sonst die Reifen dauernd durchdrehen würden, hab ich mir sagen lassen...
Die JCW-Domstrebe sollte auch die Vibrationen refuzieren können... Kostenpunkt 180€
Btw. dauert es nicht lange, dann wird aus dem Zweit ein Erstwagen...
Wichtigste Ausstattung für mich:
Dachhimmel Anthrazit, H/K System, Sport Button, Lichtpaket, Sport Multi-Fkt. Lenkrad, Navigationsystem, Leder-Sitze, Mini Connected, Xenon-Licht uvm.
Mein Mini ist Schwarz-Weiß Chrom
Winterauto für die Berge? Dann Cooper SD
PS: Auf geraden flachen Strecke kannst du im 6. von 60-215Kmh durchfahren. Ich würde sowieso immer die Diesel-Version vorziehen.
Bin mal eine ziemliche Steigung angefahren, ohne zu merken, dass ich im zweiten bin 😁 Kein Ruckeln, kein Stottern, Kein Nichts
MfG Patrick
Und macht mich nicht fertig, weil ich sage, dass man ihn ihn ohne weiteres auf 200PS kriegt den SD. Ich meine damit nur, dass man weiß wie und das ist ja das Schwierigste.
Hallo Leute
Habe vor mir ein Mini zu kaufen besitze schon ein Mini cooper D 2009
möchte gerne ein cooper D oder SD kaufen ab 2011
Automatik
was könnt ihr mir Raten
und was für ein Motor ist drin wieder PSA oder was anders
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini cooper SD oder Mini cooper D' überführt.]
Cooper / SD Automatik Diesel sind eigentlich 2l BMW Diesel Motoren ...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini cooper SD oder Mini cooper D' überführt.]
Hallo,
nimm den SD. Der hat 2 Liter Hubraum und ist ein Motor von BMW
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini cooper SD oder Mini cooper D' überführt.]
Ähnliche Themen
Würde ich auch machen.... der Cooper D zieht ja wirklich keine Wurst vom brot... und der SD hat zur not auch noch Potenzial und Luft nach oben... der D hat aber auch einen 2l Diesel WENN man ihn mit Automatik ordert... aber halt nunmal 31PS weniger...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini cooper SD oder Mini cooper D' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Gilead.
Cooper / SD Automatik Diesel sind eigentlich 2l BMW Diesel Motoren ...
Vielen Dank
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini cooper SD oder Mini cooper D' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Gilead.
Würde ich auch machen.... der Cooper D zieht ja wirklich keine Wurst vom brot... und der SD hat zur not auch noch Potenzial und Luft nach oben... der D hat aber auch einen 2l Diesel WENN man ihn mit Automatik ordert... aber halt nunmal 31PS weniger...
Habt ihr Automatik oder schaltgetriebe
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini cooper SD oder Mini cooper D' überführt.]
Solange Mini keine ordentliche Automatik anbietet, nur Schalter. ..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini cooper SD oder Mini cooper D' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von Gilead.
Würde ich auch machen.... der Cooper D zieht ja wirklich keine Wurst vom brot...
Der D ist eigentlich völlig ausreichend. Habe damit rund 70.000 Kilometer zurückgelegt und der Wagen ging richtig gut.
Natürlich geht der SD noch besser, aber keine Wurst vom Brot, das kann sich mit Sicherheit nicht auf den D beziehen. 😉
Markus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini cooper SD oder Mini cooper D' überführt.]
Hallo in die Runde.
Nach unseren damaligen Testfahrten Mini One D / Cooper D hatten wir uns für einen One D entschieden.
Entsprechend konfiguriert kommt er mit unserer Ausstattung einem Cooper D gleich und ist mit 90 PS etwas günstiger. Damals war nur für den One D das Mini Smile Paket erhältlich (Vollservice Leasing) und damit finanziell echt interessant.
PSA Motoren werden nach meinem Kenntnisstand schon seit 2009 nicht mehr verbaut. Auch unser 90 PS ist ein BMW Diesel. Beim Test One D gegen Cooper D haben wir an der Ampel im Stadtverkehr kaum einen Unterschied ausmachen können. Aus der Praxis kann ich berichten, dass der SD mit Automatik im Countryman total langweilig war.
Unser 90 PS (3 Stück) ist definitiv einiges flotter wie ein vergleichbarer Cooper als Benziner. Die Elastizität und das Drehmoment ist trotz den wenig wirkenden 90 PS erstaunlich gut. Außerdem habe ich gehört, dass wohl der One D und Cooper D die gleiche Maschine haben. Nur der 90PS darf halt dank Elektronik ned ganz so wie der Cooper 🙄
Details zum 90 PS MINI
Nur zum Verbrauch können wir berichten, dass es kaum möglich ist den "kleinen" unter 5 Liter zu bewegen. Bei etwas flotter und Mini-typischer Fahrweise geht der Verbrauch gegen 6 Liter. Die TDI´s von VW/Audi sind da definitiv sparsamer und haben mehr "Bums" 😉
Wenn schon, dann gleich der SD und ohne Automatik. Die passt leider gar nicht zum Charakter des MINI - find ich. Der Mini ist sportlich und die Automatik im Mini gleicht einem Rentner-Modus 😁
Ich kann nur entsprechende Probefahrten empfehlen. Meiner ist offensichtlich gut eingefahren und ich bin mit der Leistung echt zufrieden (darf auch jeden Tag bisserl auf der Autobahn spielen). Zumindest hat er gefühlt deutlich mehr als 90 PS.... und ja - ich hab genügend Vergleiche. Nur die alten PSA Motoren kannte ich "Gott sei Dank" nicht.
Schon mal viel Spaß beim konfigurieren und bestellen.
Noch was: Der "Neue" steht ja schon in den Startlöchern.... also vielleicht noch warten.... wenn´s ned "bressiert" 😁
Erlkönig MINI 2013/2014 Was die Autobild zum "Neuen" berichtet
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini cooper SD oder Mini cooper D' überführt.]
Ich habe über 4 Jahre den Cooper D mit PSA-Motor gefahren. Bis auf einige Ölundichtigkeiten war das ein toller Motor der, nach meinem Empfinden, besser ging als der neue BMW Diesel. Diesen habe ich mehrmals gefahren.
Er war sehr sparsam, 3,5 l waren machbar.
Vom BMW Diesel war ich immer wieder enttäuscht - nicht so spritzig (wobei etwas drehwilliger nach oben) und er verbrauchte mehr.
Den Cooper D empfinde ich als deutlich flotter als den One D. Insbesondere auf der Autobahn.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mini cooper SD oder Mini cooper D' überführt.]