Cooper S vs Cooper SD als Zweit und Winterfahrzeug

MINI Mini

Hallo,ich habe mir überlegt meinen Z4 35is ab sofort mit Saisonkennzeichen von April - Oktober zu fahren.
Nun stellt sich die Frage nach dem richtigen Winterauto,welches allerdings für das ganze Jahr angemeldet bleiben soll.
Die jährliche Fahrleistung liegt bei ca 15000km.
Da ich schon immer ein Mini Fan bin soll es nun ein Cooper S oder SD werden.
Ich habe beide vor kurzen Probegefahren .
Der Cooper S zieht besser(vor allem oberhalb 140) und hat einen grösseren verwertbaren Drehzahlbereich.
Der Cooper SD macht auch Spaß,aber der Diesel ist doch deutlich zu vernehmen und vibriert leicht.
Dafür brauchte er auf meiner Testrunde im Schnitt 7,3l der Cooper S 9,8l.
Die Strecke war ca 50km davon 25km Autobahn(140-200),20km Landstr. und der Rest Stadt.
Kann ich im normalen Alltagsgebrauch mit diesen 2,5l Mehrverbrauch für den S rechnen!
Wie sieht es mit der Wertstabilität im Vergleich nach drei Jahren Haltedauer aus?
Ist der SD bei den Werkstattkosten mit dem S identisch?
Ist das Glasdach den Aufpreis wert?
Da ich im Winter die höhere V-Max des S sowieso nicht nutzen kann (Reifen max.210) habe ich mich vom Kopf her schon fast für den SD entschieden .
Der Bauch meint allerdings Cooper S.da gibt es ja auch bei weiteren Leistungsverlangen den Works Kit auf 200PS.
Außerdem ist der Klang des S mit gedrückter Sporttaste wirklich sehr schön für einen Vierzylinder Turbo.
Über euere Tipps und Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!
Die Fahrzeug soll übrigens bar mit 10,5% Rabatt direkt beim Freundlichen gekauft werden!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Ich würde mich sehr freuen,wenn mir der ein oder andere Cooper S /SD Fahrer weiterhelfen könnte!
Schönen Tag noch!

Wir haben den R55 JCW und den R56 Cooper S mit 184 PS. Ich durfte auch neulich den SD fahren.

Meine Meinung dazu:

Wenn du kein Vielfahrer bist, und dir primär am Fahrspaß gelegen ist (davon gehe ich bei einem Z4 35is als Erstfahrzueg mal aus), würde ich mich im quirligen Mini nicht freiwillig wegen der kleinen Verbrauchsdifferenz mit dem Diesel "rumplagen".

Der Diesel ist zwar für sich gesehen ein sehr gutes Aggregat, passt aber meiner Meinung nach nicht so gut in den Cooper S. Der Diesel wiegt mehr, lastet mehr auf der Vorderachse und klingt einfach nicht passend, Der Sound ist ein wichtiger Aspekt für den Fahrspaß im Mini.

Und selbst die Elastizität im Cooper S ist dank breiten Drehmomentmaximum ab 1500 U/min und kürzerer Übersetzung auch besser als im Diesel.

Dazu kommt, dass man sich mit dem 143 PS-Diesel z.B. auf der Autobahn mit jedem 0815-Verteter-2.0 TDI rumplagen darf, der Cooper S geht zumindest bis 200 km/h schon recht gut im Vergleich. 143 PS sind halt heutzutage recht wenig, und das niedrigere Gewicht und das Drehmoment bringen einem ab Autobahntempo kaum was.

Als Argument für den Diesel bleiben, egal wie man es dreht oder wendet, immer nur die realistischen ca. 2 Liter Verbrauchsdifferenz. Mehr nicht.

Und ich bin immer wieder überrascht, wie günstig die Minis im Unterhalt (Verbrauch, Versicherung, Wartung) sind, trotz 184 bzw. 211 PS.

Und wenn es darum geht, die letzten Pfennige im Unterhalt zu sparen, gibt es sowieso bessere Alternativen als den Mini Cooper S(D). 🙂

Also: pro FahrspasS. 😉

Ich würde dir auch noch den JCW ans Herz legen. Den holst du - trotz Z4 - auch mal freiwillig im Sommer aus der Garage. 🙂

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Kann ich im normalen Alltagsgebrauch mit diesen 2,5l Mehrverbrauch für den S rechnen!

Das wird dir kaum einer beantworten können, da ich nicht glaube, dass jemand beide Wagen über einen längeren Zeitraum parallel gefahren ist oder fahren wird. Alles andere ist ein wenig zu unsicher als Info, da die Fahrstile und -profile doch zu unterschiedlich sind.

Schau doch mal bei

Spritmonitor

vorbei. Da kannst du dir sehr schön den Durchschnitt von vielen Leuten zeigen lassen. Sogar der Countryman ist da inzwischen relativ häufig vertreten. Ich selbst würde einfach mal schätzen, dass die 2,5L dauerhaft zu halten sind. Evtl. sogar "nur" 2l mehr.

Die Werkstattkosten beider Modelle dürften etwa identisch sein. Die Wartungsintervalle sind gleich und das was der eine an Zündkerzen kostet, holt der andere durch deutlich mehr Motoröl wieder rein.

Bei deiner Fahrleistung würde ich zum Cooper S raten, da der SD knapp doppelt so viel Steuer kostet und etwas mehr in der Versicherung. Das wirst du mit 15tkm im Jahr nur schwer reinfahren.

Ich würde mich sehr freuen,wenn mir der ein oder andere Cooper S /SD Fahrer weiterhelfen könnte!
Schönen Tag noch!

schon wieder BMW, das ist ja lustig....

Ich wuerde an deiner stelle den benziner nehmen, du faehrst ja schliesslich auch den 35is.
Ich fuer mich finde den mini allrad auch passend und ueberlege auch an einem saisonkennzeichen fuer die zetta. Fuer mich ist aber klar das es ein diesel wird. Ich fahre viel, der mini muss nicht nur die winterfahrten machen, sondern im sommer auch die stadtfahrten. Diesel scheint mir aus geldgruenden besser. Ginge es um weniger km wuerde ich ganz klar den cooper S nochmal nehmen. Ich hatte den mal (einer der ersten noch mit chrysler motor und 165PS) und war begeistert. (den normalem mini mit frontantrieb und nicht als safari auto, cabrio gabs noch nicht und clubman schon garnicht)

3L

"Da ich im Winter die höhere V-Max des S sowieso nicht nutzen kann (Reifen max.210) habe ich mich vom Kopf her schon fast für den SD entschieden ."

Das ist nicht richtig. Ich habe im Winter bei meinem Countryman M+S-Reifen bis 240 km/h montiert, und zwar Originalzubehör von Mini.

Gruß,

Wagonmaster

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Wagonmaster



Zitat:

"Da ich im Winter die höhere V-Max des S sowieso nicht nutzen kann (Reifen max.210) habe ich mich vom Kopf her schon fast für den SD entschieden ."

Das ist nicht richtig. Ich habe im Winter bei meinem Countryman M+S-Reifen bis 240 km/h montiert, und zwar Originalzubehör von Mini.

Gruß,

Wagonmaster

Das ist richtig, und heutzutage auch kein problem mehr.

Wie schnell ist denn so ein hochbeiniger cooperS denn ueberhaupt?
Mein alter cooper S hat grademal 215 geschafft, laut tacho gut 220 bei auch gut 22liter verbrauch. 🙂
Ich nehme an der neue wird staerker sein, aber in der safari ausfuehrung dann doch wieder ausgebremst durch gewicht, allrad und luftwiderstand. Muss man sich da ueberhaupt sorgen machen mit 210er reifen die ja sicherlich ein klein wenig tolleranz haben? Wie auch immer, man kann auch 240er kaufen.

3L

Unserer (S ALL4) ist jetzt grade mal eingefahren und schafft so etwa 225km/h laut Tacho, was wohl genau die eingetragenen 215 sein dürften, die er schaffen soll. Das ganze dann mit den 5-Star Double Spoke Composite Jet Black auf 7,5J 225/45 R18. Da wird er mit schmaleren Reifen wohl schon noch ein paar Gramm drauflegen können 🙂 Hat halt ne große Stirnfläche.

"Wie schnell ist denn so ein hochbeiniger cooperS denn ueberhaupt?"

Auch bei mir ist bei ca. 225 lt. Tacho Schluss. Dazu braucht es aber einen ziemlichen Anlauf. Ohne Probleme geht es zwischendurch auf etwas über 200 lt. Tacho. Das ist jetzt mit den 19Zöllern gewesen.

Gruß,

Wagonmaster

Da hab ichs etwas besser 🙂 Ich komme ziemlich flink auf die 215 laut Tacho und dann gehts schnell gegen 0 Beschleunigung, sodass ich für die letzten 10 km/h laut Tacho schon eine Weile brauche.
Habe ja die gleichen Felgen wie Wagonmaster (btw: wenn meine Frau es erlaubt hätte, wäre unserer auch rot mit schwarzen Streifen 😉 )

Zitat:

Original geschrieben von Hanashra


Da hab ichs etwas besser 🙂 Ich komme ziemlich flink auf die 215 laut Tacho und dann gehts schnell gegen 0 Beschleunigung, sodass ich für die letzten 10 km/h laut Tacho schon eine Weile brauche.
Habe ja die gleichen Felgen wie Wagonmaster (btw: wenn meine Frau es erlaubt hätte, wäre unserer auch rot mit schwarzen Streifen 😉 )

Aber meiner hat Automatik, das wird wohl der Grund sein...

Ja, das wirds sein und der Automatik hat auch ohnehin eine niedrigere eingetragene Top-Speed.

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw


Ich würde mich sehr freuen,wenn mir der ein oder andere Cooper S /SD Fahrer weiterhelfen könnte!
Schönen Tag noch!

Wir haben den R55 JCW und den R56 Cooper S mit 184 PS. Ich durfte auch neulich den SD fahren.

Meine Meinung dazu:

Wenn du kein Vielfahrer bist, und dir primär am Fahrspaß gelegen ist (davon gehe ich bei einem Z4 35is als Erstfahrzueg mal aus), würde ich mich im quirligen Mini nicht freiwillig wegen der kleinen Verbrauchsdifferenz mit dem Diesel "rumplagen".

Der Diesel ist zwar für sich gesehen ein sehr gutes Aggregat, passt aber meiner Meinung nach nicht so gut in den Cooper S. Der Diesel wiegt mehr, lastet mehr auf der Vorderachse und klingt einfach nicht passend, Der Sound ist ein wichtiger Aspekt für den Fahrspaß im Mini.

Und selbst die Elastizität im Cooper S ist dank breiten Drehmomentmaximum ab 1500 U/min und kürzerer Übersetzung auch besser als im Diesel.

Dazu kommt, dass man sich mit dem 143 PS-Diesel z.B. auf der Autobahn mit jedem 0815-Verteter-2.0 TDI rumplagen darf, der Cooper S geht zumindest bis 200 km/h schon recht gut im Vergleich. 143 PS sind halt heutzutage recht wenig, und das niedrigere Gewicht und das Drehmoment bringen einem ab Autobahntempo kaum was.

Als Argument für den Diesel bleiben, egal wie man es dreht oder wendet, immer nur die realistischen ca. 2 Liter Verbrauchsdifferenz. Mehr nicht.

Und ich bin immer wieder überrascht, wie günstig die Minis im Unterhalt (Verbrauch, Versicherung, Wartung) sind, trotz 184 bzw. 211 PS.

Und wenn es darum geht, die letzten Pfennige im Unterhalt zu sparen, gibt es sowieso bessere Alternativen als den Mini Cooper S(D). 🙂

Also: pro FahrspasS. 😉

Ich würde dir auch noch den JCW ans Herz legen. Den holst du - trotz Z4 - auch mal freiwillig im Sommer aus der Garage. 🙂

Danke erstmal für die Tipps! An den JCW habe ich auch schon gedacht,aber der kostet ausstattungsbereinigt noch mal gut 5000.- als der S.
Falls ich mehr Leistung im S haben will kann ich doch durch ein Kit von Mini auf 200PS aufrüsten.
Oder ist das etwa dann immer noch ein Unterschied zu den 211 im JCW!
Außer der Bremsen und den Sound!
Ach ja,ich würde auf jeden Fall das Serienfahrwerk nehmen wollen und nicht die sportliche Fahrwerksabstimmung!
Ist der JCW im Serientrimm härter als der S?
Schon wieder neue Fragen freue mich auf weitere Tipps!

Zitat:

Original geschrieben von wiederbmw



Falls ich mehr Leistung im S haben will kann ich doch durch ein Kit von Mini auf 200PS aufrüsten.

Oder ist das etwa dann immer noch ein Unterschied zu den 211 im JCW!
Außer der Bremsen und den Sound!

Aus eigener Erfahrung mit allen 3 Varianten (JCW, MCS-Serie, MCS+Chip+JCW-Auspuff) kann ich dir nur folgendes raten:

Entweder Cooper S Serie ohne Chip/ ohne Auspuff
oder gleich direkt den JCW kaufen.

Die Gründe:

1. Der R56-Turbo-Motor ist nicht besonders robust. Weder in der 175/184-PS-Version noch als JCW.
Der JCW hat aber wenigstens eine ganze Reihe von Hardware-Anpassungen (Zylinderkopf, Kolben, etc.) an die höhere Leistung, das"JCW-Motor-Kit" ist nur simples Chip-Tuning mit noch höherem Risiko.

2. Der JCW-Nachrüst-Auspuff ist NICHT gleich dem originalen JCW-Auspuff.
Der JCW-Auspuff für den Cooper-S ist einfach nur lauter und dröhniger, ohne den Sound zu verbessern. Für meine Geschmack klingt der normale Cooper S viel besser ohne diese Tröhte, viel grummeliger und besser komponiert.
Der richtige JCW (also der Werks-Works 😁) klingt aber wieder genial. Das ist rausgeschmissenes Geld beim Cooper S.

3. Das JCW-Motor-Kit fährt sich beschissen. 🙂
Man hat von 2000-4000 etwas mehr Drehmoment, etwa so viel wie beim originalen Works, danach ab 4000 U/min fällt das Drehmoment aber überproportional ab (wo es beim JCW noch richtig schön weitergeht). Das fühlt sich fast so an, als ob der Motor defekt wäre. Und genau da, wo man die Mehrleistung haben will (z.B. Autobahn), fühlt sich der gechippte Motor subjektiv schlechter an als der ungechippte.

Das allercoolste WINTERauto mit Mini-charisma ist dann sicher der Mini Countryman SD ALL4. - Kann ich nur empfehlen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen