Cooper S: Turbo oder Kompressor?
Hallo!
Ich wollte mal fragen, ob der Cooper S nun nen Abgasturbolader oder nen Kompressor hat? Und bringt beim Kompressor ein Chiptuning auch so viel wie bei nem Turbo???
55 Antworten
Was du sagst ist so nicht ganz richtig.
Die Drehzahlen allein sind nicht so wichtig wie du denkst. Man kann ja durch die Konstrucktion und Größe des Laders auch direkt Einfluss auf die Verdichtung nehmen.
Der Grund warum man mit einem Turbolader tatsächlich mehr Leistung erzielen kann liegt darin das der Turbolader indirekt durch den Abgasstrom angetrieben wird.
Und der Kompressor wird direkt durch den Motor angetrieben was wiederum Leistung kostet.
Und je höher die Drehzahl und somit die Verdichtung desto mehr Leistung braucht der Kompressor.
Der Turbolader kostet nur durch den höheren Abgasgegendruck etwas Leistung. Der Wirkunbgsgrad eines Turboladers ist einfach höher.
Wegen den hohen Drehzahlen und den Abgasen stellt ein Turbolader aber auch höhere Ansprüche an Schmierung und Material.
Beim Mini reden wir aber von einem Motor der trotz seiner hohen Leistung haltbar bleiben soll. Da reicht auch ein Kompressor völlig aus. Tuner holen aus dem alten Motor bis an die 300 PS raus aus 1,6 Liter Hubraum.
Da ist sicherlich die Grenze der Haltbarkeit erreicht. Und ob man dann mit einem Turbolader vielleicht 500 PS rausholen kann, das interessiert wohl keinen mehr.
Der Motor muss länger halten als eine Renndistanz.
Anfangs war der Vergleich zwischen, "ein Turbomotor hat in der Regel viel mehr Kraftreserven als ein Kompressor. Die Belastbarkeit eines richtigen Turbomotors ist höher und man erreicht deshalb auch mehr Leistung."
Nun vergleichst du beide Bauteile direkt miteinander.
"Ein Kompressor kommt deshalb schneller an seine Leistungsgrenze weil die Mechanik rein technisch selten höher drehen kann als 10.000 Umdrehungen.
Ein Turbolader schafft fast 100.000 Umdrehungen."
Ein Kompressor kommt nicht schneller an seine Leistungsgrenze!
Ein Kompressor erreicht schon bei niedrigeren Umdrehungen (Eaton max. 14.000) den Ladedruck, für den der Abgasturbolader um die 100.000 Umdrehungen benötigt.
Bis der Turbo, durch das Abgas angetrieben, seine ~100.000 Umdrehungen erreicht hat, wirkt das bekannte Turboloch.
Wegen der niedrigeren Drehzahl, der geringeren thermischen- und Druckbelastung und des berührungsfreien Laufs ist der Kompressor wesentlich langlebiger und wirtschaftlicher in der Herstellung.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Was du sagst ist so nicht ganz richtig.
Die Drehzahlen allein sind nicht so wichtig wie du denkst. Man kann ja durch die Konstrucktion und Größe des Laders auch direkt Einfluss auf die Verdichtung nehmen.
Der Grund warum man mit einem Turbolader tatsächlich mehr Leistung erzielen kann liegt darin das der Turbolader indirekt durch den Abgasstrom angetrieben wird.
Und der Kompressor wird direkt durch den Motor angetrieben was wiederum Leistung kostet.
Und je höher die Drehzahl und somit die Verdichtung desto mehr Leistung braucht der Kompressor.
Der Turbolader kostet nur durch den höheren Abgasgegendruck etwas Leistung. Der Wirkunbgsgrad eines Turboladers ist einfach höher.
Wegen den hohen Drehzahlen und den Abgasen stellt ein Turbolader aber auch höhere Ansprüche an Schmierung und Material.
Beim Mini reden wir aber von einem Motor der trotz seiner hohen Leistung haltbar bleiben soll. Da reicht auch ein Kompressor völlig aus. Tuner holen aus dem alten Motor bis an die 300 PS raus aus 1,6 Liter Hubraum.
Da ist sicherlich die Grenze der Haltbarkeit erreicht. Und ob man dann mit einem Turbolader vielleicht 500 PS rausholen kann, das interessiert wohl keinen mehr.
Der Motor muss länger halten als eine Renndistanz.
Danke, mit deiner Aussage stimme ich vollkommen überein. Das ist dann auch ein passendes Schlusswort für meinen Beitrag und nun weiter im Thema falls das noch interessiert 🙂!
Zitat:
Original geschrieben von whiplash
Anfangs war der Vergleich zwischen, "ein Turbomotor hat in der Regel viel mehr Kraftreserven als ein Kompressor. Die Belastbarkeit eines richtigen Turbomotors ist höher und man erreicht deshalb auch mehr Leistung."
Nun vergleichst du beide Bauteile direkt miteinander.....natürlich tue ich das, wie soll ich das ganze denn sonst erläutern?
Ein Kompressor kommt nicht schneller an seine Leistungsgrenze!
....doch tut er. Nimm einen Kompressor und einen Turbo ausgelegt auf 200PS...geh zum Tuner und frag ihn was im Bereich des machbaren liegt, sprich wer am Ende die meisten Pferdchen stemmt.
Wegen der niedrigeren Drehzahl, der geringeren thermischen- und Druckbelastung und des berührungsfreien Laufs ist der Kompressor wesentlich langlebiger und wirtschaftlicher in der Herstellung.
....das trifft zum Teil durchaus zu, spielt aber bei unserer Diskussion keine Rolle. Gefragt waren die Kraftreserven
Ähnliche Themen
Dieses ganze Gerede Turbo vs. Kompressor hier ist doch nur noch blabla.
Da vielleicht 10% der Mini Fahrer überhapt ihr Auto tunen werden und selbst davon wahrscheinlich nur ein winziger Prozentsatz mehr am Motor machen wird als ein reines Chiptuning verstehe ich den Sinn der ganzen Diskussion nicht. Beim alten Kompressormotor gab es schon Umbauten mit über 270 PS für 12.000€ aufwärts, beim Neuen wirds das vielleicht zu ähnlichen Preisen auch geben (sofern der Motor hält). Nur kosten so umgebaute Minis am Ende fast immer mehr als ein gut gebrauchter M3 oder S4 mit wenig km auf der Uhr. Dazu kommt kaum noch vorhandene Standfestigkeit, Wertverlust, fast unmöglicher Wiederverkauf (...) Das macht dann solche extrem getunten Minis selbst für die meisten ps geilen Tuningfreaks völlig uninteressant. Deswegen wird bis auf eine Hand voll Verrückter auch kaum jemand sein Fahrzeug so stark modifizieren.........
Gruss
Das blaba ist aber eine Antwort auf die Frage.
Was sinnvoll ist und was nicht, da hat jeder andere Ansichten.
Für mich bleibt das Fazit das beide Arten der Aufladung ihre Vor- und Nachteile haben.
Der Kompressor ist einfacher zu tunen weil man mit einem Tausch des Pulleys mal so eben den Ladedruck erhöht. Das ist beim Turbo nicht so einfach möglich.
Ob man am Ende mehr Leistung aus dem Turbo rausholt wird den meisten wohl wirklich egal sein, da der Motor standhaft bleiben soll.
...den Turbo kann man noch einfacher *Aufblasen*, mit Hilfe eines Chips. Dazu muss nicht eine Schraube am Motor berührt werden. Geht übrigens auch beim Kompressor - ohne Pulleywechsel. Aber egal.
Ich verstehe nicht, worum es hier eigentlich gehen soll - Die Antwort, ob der Turbo oder der Kompressor mehr Leistungsreserven hat, wird allenfalls ein darauf geschulter Ingenieur beantworten können und nicht Laien wie wir. Zumal ich unter "Leistungsreserven" nicht nur verstehe, wie leicht ich 30 zusätzliche PS aus dem Motor raushole, sondern ob der Motor sie mechanisch auch aushält....
Fakt ist für mich, das der Neue Cooper S mit Works Kit 18 PS weniger hat, als der alte Cooper S Works. Dafür wird BMW garantiert einen Grund haben. Der wird aller Wahrscheinlichkeit nach die nicht gegebene Standfestigkeit bei Tuning sein, warum sonst sollte BMW den teuren Weg gehen und einen komplett neuen Motor entwickeln, wenn man auch viel billiger den vorhanden hochzüchten könnte wie beim alten Modell....?!?
Wie auch immer.
Gruss
nach 3 jahren hat man nun die erkenntnis, das der turbo mini
auch nicht gerade das gelbe vom ei ist -
klar die turbo-serie geht besser als die kompressor-serie -
aber der kompressormotor ist nach meiner erfahrung standfester -
ist der kompressormotor dann noch auf ca. 200-215 ps aufgepäppelt,
kommt keine langeweile mehr auf, leider auch nicht beim tanken
und das trinkverhalten des kompressormotors währe für mich im moment
der einzige grund einen turbogetriebenen zu fahren -
aber beim neuen vermisse ich das kompressorgeschrei und
deshalb bleibe ich bei meinem alten freund
dem kompressormotor -
Zitat:
Original geschrieben von go§km4
was ich am Kompressor geradezu lächerlich finde ist der Sound des Motors, klingt wien Föhn ......
was ich am turbo geradezu lächerlich finde ist der Sound des Motors, klingt wien Diesel ......
Zitat:
Original geschrieben von db9
was ich am turbo geradezu lächerlich finde ist der Sound des Motors, klingt wien Diesel ......Zitat:
Original geschrieben von go§km4
was ich am Kompressor geradezu lächerlich finde ist der Sound des Motors, klingt wien Föhn ......
wohl noch keinen works gefahren bzw. gehört 😁
Original geschrieben von go§km4
was ich am Kompressor geradezu lächerlich finde ist der Sound des Motors, klingt wien Föhn ......xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
ruhig blut, immer locker bleiben -
ist schon richtig, wenn man turbo und kompressor ( als serie ) vergleicht
geht der turbo schon besser -
ist man aber so vernarrt in den Mini wie ich,
bleibt man eben nicht nur bei der serie -
sondern päppelt seinen mcs in der optik/fahrwerk sowie
in der leistung auch noch etwas auf -
hatte den mcs anfang 2003 in mein herz geschlossen
und bis auf ein paar kleinigkeiten, die ich in verschiedenen foren schon
dis zum erbrechen beschrieben habe,
macht mir mein mcs immer noch riesenspass -
gerade das kompressorgejaule, das beim leistungsgesteigerten noch
intensiver ist, sorgt immer wieder für breites grinsen und innerlicher
glückseligkeit -
bmw hat sich leider vom kompressor verabschiedet und hat den turbo
mit lufthutze als fake im programm -
habe den turbo gefahren und musste feststellen, das ich genauso im
1er bmw, öttinger-golf oder sonst igend ein optimiertes fahrzeug
hätte sitzen können-
es springt einfach kein funke an begeisterung über und ein spritwunder ist
er auch nicht -
steuerkettenprobleme sind bis 2006 ein fremdwort für mich gewesen,
beim turbo scheints nicht ganz so zu sein -
mein leistungsgesteigertes kompessormotörchen hechelt schreiend immer
noch gierig durch jede kurfe und bei abgeschlteter elektronik darfs dann
auch mal quer sein -
der turbo muss in den nächsten jahren erst noch diese leistung bestätigen -
bei meiner kompressor-saufnase ist immer leben angesagt, es knartzt, poltert und
klappert, übertönt nur noch vom gekreische des kompressors und dem satten
sound der bastuck-auspuffanlage-
vielleicht bin ich ja unverbesserlich und sturköpfig, aber sollte mein mcs
doch nicht bis zur rente mir treu zur seite stehen können,
werd ich mir wieder einen kompressorbefeuerten mit
über 200ps zulegen
und ganz bestimmt keinen turbo -