1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mini
  5. Cooper S: Turbo oder Kompressor?

Cooper S: Turbo oder Kompressor?

MINI

Hallo!
Ich wollte mal fragen, ob der Cooper S nun nen Abgasturbolader oder nen Kompressor hat? Und bringt beim Kompressor ein Chiptuning auch so viel wie bei nem Turbo???

55 Antworten

Von den fahrleistungen ist der alte und der neue gleich. Aber der alte ist halt der ALTE und der neue der NEUE.schon deswegen würde ich den neuen kaufen.

Wenn ich jetzt einen neuen Mini kaufen müsste und könnte noch beide wählen (mal abgesehen davon das mir am neuen vieles missfällt) würde ich entweder das alte Modell kaufen, oder noch ein Jahr warten.
Dann ist die Betatestphase vorbei und man weiß wohl schon was wirklich mit dem neuen Works los ist.
Für so einen Wagen bezahlt man viel Geld, bekommt gerade bei neuen Modellen selten große Rabatte und ist praktisch für das viele Geld noch Testfahrer.
Heutzutage hat doch fast jedes neue Modell Probleme, ich kaufe mir lieber was ausgereiftes oder warte bis zum Facelift.

Ich habe von einer Quelle, der ich trauen kann, erfahren, daß der neue Mini nicht den Hype auslöste den sich die Leuts bei BMW gewünscht hätten. 😉
Müsste ich mir jetzt ein neues Fahrzeug zulegen - ich denk der Mini würde es in der neuen Ausführung nicht mehr werden. Keine Ahnung warum - aber das Feeling des ALTEN bringt der NEUE bei mir gar nicht herüber.
Mir scheint es also in der Tat nicht alleine so zu gehen.

Hallo,

ein Turbomotor hat in der Regel viel mehr Kraftreserven als ein Kompressor. Die Belastbarkeit eines richtigen Turbomotors ist höher und man erreicht deshalb auch mehr Leistung. Ist einfach eine Frage der Konstruktion/Technik. Die Umdrehungen welche ein Turbo erreichen kann, machen ihn nahezu unerschöpflich --> Siehe TurboÄra.
Welcher der Motoren haltbarer ist, kann man zu diesem Zeitpunkt nicht sagen, da fehlt es an Erfahrungswerten, welche im Laufe der Zeit erkenntlich werden.
Fakt ist, dass der alte Kompressormotor auch mit Leistungssteigerung sehr robust ist und keinerlei Probleme mit der Haltbarkeit macht.

JCW Kit: Es wird mit Sicherheit noch eine 2. Ausbaustufe geben für den CooperS. Man darf nicht vergessen wie "günstig" das JCW Kit ist. Umbaumaßnahmen wie ein neuer Zylinderkopf beim alten Kompressor etc..., werden beim neuen CooperS auch mehr Leistung als 192PS bringen. Tippe mal auf 220PS für den 2. JCW-Kit.

Es macht zudem auch kein Sinn die Kiste auf 250PS zu blasen. Die Umbaumaßnahmen um die Leistung auch nur halbwegs in den Griff zu bekommen, damit die Leistung nicht nur bei 180kmh auf der AB zur Entfaltung kommt, wären für einen Werkskit unbezahlbar. Geht doch alles nur in Rauch auf bei dem Frontrutscher. Was solche Komplettkits kosten, sieht man bei den Tunern selbst, da ist unter 35t€ nichts zu holen. Und das Auto hat dann keine Ausstattung, was meiner Meinung nach zwar egal ist bei einem Spassauto, aber für viele CooperS Fahrer eben wichtig. Und 40-45t€ für einen perfekten 250PS Mini mit Navi und Leder, etc.....?????? Dafür hol ich mir nen gebrauchten 911er oder ein M Coupe Jahreswagen und lache laut.

Spiele auch mit dem Gedanken mir einen neuen CooperS zu holen, warte aber noch auf den neuen JCW Kit.

MfG
johannes

Ähnliche Themen

Zum vielbeschriebenen Thema: altes Modell vor 08/2004 mit der schlechten Übersetzung kann ich nur folgendes beitragen: Bei mir (Modell 2003) hat sich noch nie jemand beschwert daß mein Kleiner schlecht gehen würde.. (gut, einigen ist fast schlecht geworden.. zumindest ist deren Gesichtsfarbe ins sehr hellhäutige gewechselt..)
Kann bzw wird auch daran liegen daß ich den (nachträglich eingebauten) JCW-Kit drin hab..
Ich hatte jedenfalls Leute mit nem neueren 'alten' MINI dabei und die sind mit nem Grinsen ausgestiegen - und das war definitiv nicht das Grinsen daß deren 'normaler' S besser gehen würde...
Und wie schon einige Beiträge vorher jemand geschrieben hatte: Es wird immer jemanden geben der schneller oder langsamer ist; mir reichts jedenfalls (bis jetzt jedenfalls)
Und das Thema Sound ist halt für jeden sein persönlicher Geschmack.. mir gefällt er; gut sogar wenn ich das mit dem langweiligen Turbo-S-Sound vergleiche - im Übrigen kenne ich auch nen S-Fahrer mit dem Turbo der mir ggü gesagt hat daß ihm der Kompressorsound schon etwas abgeht... Aber wie so oft: dem Einen gefällts (siehe die bisherigen Meldungen), dem Anderen eben nicht (dito)...

Zitat:

Kann bzw wird auch daran liegen daß ich den (nachträglich eingebauten) JCW-Kit drin hab..

Ja, genau daran liegt es auch. Der Works hat in dem Fall 37 PS mehr als die Basis, das gleicht die schlechte Übersetzung aus.

Ich habe schon oft von Fahrern des ersten Modells gehört das der S erst nach einem Tuning so war wie er sein sollte. Egal ob von Works oder von anderen Tunern.

Beim Modell nach dem Facelift hat das Tunen aber scheinbar etwas nachgelassen, jedenfalls gibt es dort mehr die mit den Fahrleistungen zufrieden sind.

Zitat:

Original geschrieben von Johannes


Hallo,

ein Turbomotor hat in der Regel viel mehr Kraftreserven als ein Kompressor. Die Belastbarkeit eines richtigen Turbomotors ist höher und man erreicht deshalb auch mehr Leistung. Ist einfach eine Frage der Konstruktion/Technik.

Genau deshalb gibt es den 5.5 Liter AMG

Kompressor

V8 mit 476, 500, 582, 626 und 650 PS. 😉

Zitat:

Original geschrieben von jcworks



Zitat:Kann bzw wird auch daran liegen daß ich den (nachträglich eingebauten) JCW-Kit drin hab..
_____________________________________________________________

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


 

Ja, genau daran liegt es auch. Der Works hat in dem Fall 37 PS mehr als die Basis, das gleicht die schlechte Übersetzung aus.
Ich habe schon oft von Fahrern des ersten Modells gehört das der S erst nach einem Tuning so war wie er sein sollte. Egal ob von Works oder von anderen Tunern.
Beim Modell nach dem Facelift hat das Tunen aber scheinbar etwas nachgelassen, jedenfalls gibt es dort mehr die mit den Fahrleistungen zufrieden sind.

Ja, was soll ich sagen.. ich bin und war mir dessen schon bewußt daß die geringe Mehrleistung des Works das Getriebe'problem' etwas anders erscheinen lässt. Hätte ich mal schnell ein Smiley gefunden hätte es seinen Zweck erfüllt....
Ich wollte halt nur mal darauf hinweisen daß bei 'älteren' Works-S-MINIs das Problem eigentlich (gar) keins ist, bevor hier die Leute die früheren MINI-S-Modelle meiden wie die Pest.
Mit einem Works dieser PreFacelift-MINIs hat man u.U. sogar den Vorteil daß das Getriebe etwas länger übersetzt ist wodurch der Motor etwas (etwas!!!) moderater dreht (was durchaus Vorteilhaft sein kann)!

...ist halt Geschmacksache, der Eine mag den Föhn-Sound des Kompressors, der Andere den brunftigen Sound der Turbos ....

Zitat:

Original geschrieben von whiplash


Genau deshalb gibt es den 5.5 Liter AMG Kompressor V8 mit 476, 500, 582, 626 und 650 PS. 😉

Willst du jetzt behaupten das es ein Wunder der Technik ist aus einem 5.5l starken Block 476-650PS rauszuholen???

Bzw. dass das einen Turbomotor abschreckt?

100PS Literleistung und mehr ist doch für einen geladenen Motor kein Kunststück. Bei 650PS sind das 118PS/l, ein GT3 schafft 115PS/l und das konventionell.

Wir spielen ja hier kein Quartett....911Turbo 133PS/l...UND?...hat jetzt der Turbomotor gewonnen 😁?

Was dein Kommentar dargestellt hat ist, das Daimler schlaue Köpfe hat, weil sie ohne große Entwicklungskosten
fast alle Topmodelle mit dem gleichen Motor bestücken kann.

Geht mir nicht darum Datenblätter zu vergleichen...nur rein technisch ist ein Turbomotor leistungsfähriger was die Leistungsgrenze angeht. Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber bitte mit Erklärung, damit ich auch was lerne 🙄

MfG
johannes

Esrtmal ist es völlig egal mit welchen Konzept man theoretisch höhere Leistungen erzielen kann. Auch aus einem Saugmotor kann man Literleistungen von 120 PS und mehr rausholen.
Beim Mini ist jedenfalls Fakt das BMW mit dem Kompressor standhafte 218 PS erzielt und dem Turbomotor scheinbar keine 200 PS zutraut. Wenn man nur das bedenkt wäre der Kompressor dem Turbo in diesem Falle überlegen.
Tatsache ist jedoch das es dem Motor relativ egal ist wie der Verdichter angetrieben wird. Alle Konzepte haben ihre Vor-und Nachteile.
Mir ist es aber auch völlig egal was theoretisch machbar wäre.
Mich interessiert der Mini und die Motoren die im Mini drinne sind und nicht die Motoren von denen andere träumen.

Zitat:

Original geschrieben von Johannes


Willst du jetzt behaupten...

Ich behaupte nichts, du behauptest ein Turbomotor hat in der Regel viel mehr Kraftreserven als ein Kompressor. Die Belastbarkeit eines richtigen Turbomotors ist höher und man erreicht deshalb auch mehr Leistung.....

Und das ist nicht richtig!
Beide Lader funktionieren ähnlich. Lediglich wird der Eine durch das Abgas, der Andere durch einen Keilriemen über die Kurbelwelle angetrieben.
Mit dem Motor ansich hat das aber nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von need for speed2


Esrtmal ist es völlig egal mit welchen Konzept man theoretisch höhere Leistungen erzielen kann. Auch aus einem Saugmotor kann man Literleistungen von 120 PS und mehr rausholen.
Beim Mini ist jedenfalls Fakt das BMW mit dem Kompressor standhafte 218 PS erzielt und dem Turbomotor scheinbar keine 200 PS zutraut...

Nur schlecht, daß einige R56-Serien(!)-MCS mit > 200PS auf der Rolle gemessen wurden.

Bin gespannt, wie BMW das erklären möchte!

Ich denke, es ist ein Märchen, daß BMW dem neuen MINI-Motor nicht mehr als 200PS zutraut!

btw: Was sagen denn Wasserpumpe etc. zu den Riemenscheiben-Umbauten am "alten" MCS?

Der Waaserpumpe ist es egal ob der Kompressor höher dreht. 😉

Auch der alte S war bekannt dafür das der Motor kräftig nach oben streute. 20 PS plus gehörten schon zum guten Ton wenn in Tests mal die tatsächliche Leistung gemessen wurde.

Allerdings würde mich mal interessieren wie die Leistung denn wirklich gemessen wurde. Doch bestimmt nicht auf einen Rollenprüfstand wo man nur annähernde Schätzwerte bekommt sondern der Motor wurde doch bestimmt ausgebaut für eine korrekte Leistungsmessung?

Was ein Märchen ist werden wir ja bald erfahren wenn BMW den neuen Works vorstellt und nicht nur ein kleines Kit.

Zitat:

Original geschrieben von whiplash


Und das ist nicht richtig!
Beide Lader funktionieren ähnlich. Lediglich wird der Eine durch das Abgas, der Andere durch einen Keilriemen über die Kurbelwelle angetrieben.
Mit dem Motor ansich hat das aber nichts zu tun.

Beide Lader funktionieren ähnlich? Hast den Unterschied doch eben selbst genannt. Was soll daran ähnlich sein ausser das beides Leistung bringt?

Natürlich ist das für den Motor egal welches Konzept er eingebaut bekommt. Man kann schliesslich beides Problemlos verwenden.

Ein Kompressor kommt deshalb schneller an seine Leistungsgrenze weil die Mechanik rein technisch selten höher drehen kann als 10.000 Umdrehungen.

Ein Turbolader schafft fast 100.000 Umdrehungen.

Und da ein Kompressor seine eigene Drehzahl mit der Motordrehzahl steigert ergibt sich irgendwann ein Problem. Mehr Leistung wird vorwiegend durch eine Erhöhung der Drehzahl erreicht sprich auch einer Erhöhung der Motordrehzahl.

Ein Turbolader arbeitet mit Druck, da spielt die Drehzahl keine Rolle.

Ist doch logisch das dann mit einem Turbomotor mehr Leistung erzielht werden kann als mit einem Kompressor.....

MfG
johannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen