Cooper S Jault und drückt Öl aus
Hallo Leute.
Frauchen und ich besitzen seit 2 Jahren einen Cooper S R56. Gekauft mit 125000 KM und Motorschaden.
Der Wagen wurde daraufhin instandgesetzt.
Es wurde ein neuer Steuerkettensatz, Ventilschaftdichtungen, Ölwannendichtung, Zylinderkopfdichtung samt Schrauben und fast allen anderen Dichtungen am Motor erneuert, mit ausnahme der Kolbenringe. Zündkerzen, Spulen, Batterie auch neu und keine 2000 km alt.
Seit 5000 KM macht der Wagen Probleme und ich war in mehreren Werkstätten. Im Urlaub in den Niederlanden hat mich vor 2 Wochen ein Mechaniker angesprochen, dass der Wagen jault und es nicht normal ist. Nach 2 Jahren "problemlosen" Fahren, dachte ich, dass Jaulen sei Normal. Er hat sich das angeschaut und meinte, es komme von der Lichtmaschine oder dem Riementrieb. Das wäre das erste Problem.
Auf anraten meiner Werkstatt die die normale Inspektion an meinem Mini macht, habe ich einen neuen günstigen Ventildeckel von Vaico verbaut, da KGE defekt gewesen und Ruß Entwicklung, seitdem kein Ruß mehr. Der ist 3000 km alt und verliert im Bereich des KGE Schlauches und der KGE Massivst Öl. An den Stellen der Dichtung ist er dicht. Der Wagen läuft auch recht verstopft. Als würde zu viel Druck im System herrschen. Soll ich hier einfach mal einen originalen oder den von den Peugeots einbauen? Oder das Problem woanders suchen?
Die nächste Sache die mir aufgefallen ist, mein Kühlwasser ist mehr als Trüb und Ölig seit genau 1000 km. Am Behälterrand sind kleine Ölklumpen bzw Ölreste in Form von Verschmutzung. Beim Wöchentlichen Volltanken Check-Up nach Öl und Kühlwasser, ist mir das aufgefallen. Kühlwasser fehlt auch. Der Wagen hatte sich mal überhitzt, weil die eine Werkstatt den Wagen nicht entlüftet hatte. Ich habe es frühzeitig gemerkt gehabt und gestoppt. Kühlwasser hatte er trotzdem Massivst ausgedrückt gehabt und nachdem Öffnen der Heizung auf Max und aufdrehen des Behälters, war der Kühlwasserbehälter sehr weit unter Minimum. Die Probleme herrschen seit genau 1000 km. Eventuell ZKD erneut oder Riss im Kopf?
Ansonsten ist mein Öl alle 2000 Km stark aufgebraucht. Es ist beim Fingertest nicht mehr wie Öl, sondern Wässrig und schmutzig. Die Intervalle liegen bei 2000 Km und der Wagen hat nun schon 6 Wechsel gekriegt und trotzdem wirds nicht besser. Ich habe 3 weitere Fahrzeuge und bei keinem der Fahrzeuge wird das Öl so schnell schwarz.
Und zum letzten Thema. Mein Volltank erreicht nur 450 KM. 80% Stadt (25 km) und 20% Autobahn (200 Km).
32 Antworten
Das Thema Dichtungen ist bei BMW seit den 2000er ein Problem und die darauffolgende Kettenlängung. Es gab kaum eine Fahrzeugreihe die keine Probleme mit Schaftdichtungen etc hatte. Die Elring oder Viktor Reinz Teile halten viel länger und sind besser. Gleichzeitig könnte die Senkung der Motortemperatur auf 90° die Haltbarkeit der Teile erhöhen, so wie bei den JCW und GP2 Modellen.
Mir persönlich kommt nie wieder ein Mini, BMW oder was von Peugeot ins Haus. Bei den älteren BMW's ist das was anderes, aber all das neue Zeug passt mir so gar nicht zum Thema Premiumhersteller. Danke trotzdem für all die Hilfe hier im Forum
da gebe ich dir weitesgehend Recht. Der -S- meiner Tochter wurde nur auf Grund der guten Basis repariert und ein Verkauf als "Bastlerauto" wäre mit großen Einbußen begleitet.
Es war mit der Reparatur ein ziemliche hohes unwirtschaftliches Unterfangen für ein Auto. Der muß jetzt noch einiges leisten um das Ganze wieder einigermaßen aufzufangen !
Meiner hat mich immerhin über 14x ins Ausland und wieder zurück begleitet. Deshalb ist das noch zu verkraften.
Die Minis gehen ja trotz Schäden für einen guten Preis über den Tisch. Günstiger werden die Teile auch nicht mehr. Fragt sich nur, was ich noch verlangen kann, wenn ich auf den Fehler hinweise. Ansonsten sind die Cooper S echt Preisstabil.