- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- 3er
- E90, E91, E92 & E93
- Continental SportContact 3 oder 5 ?
Continental SportContact 3 oder 5 ?
Hallo,
ich brauche demnächst neue Sommerreifen. Würdet ihr den Continental SportContact 3 oder den 5 empfehlen. Kann mich nicht wirklich entscheiden. Habe momentan die Continental SportContact 2 mit Runflat, war eigentlich ganz zufrieden, nur wurden sie zum Schluss schon sehr sehr laut. Bin deswegen auch am überlegen, ob ich nicht auf non-RFT umsteigen soll.
Hat wer Erfahrung mit dem Continental SportContact 3 und 5 ?
Beste Antwort im Thema
@ Mosel-Manfred: wie was denn nun? Ich hab mich für den SportContact 3 entschieden, da der Verschleiß beim 5er höher sein soll...
und der Preis für den 3er war auch sehr überzeugend
Ähnliche Themen
51 Antworten
@Levi1988: Sind die Laufgeräusche unterschiedliche zwischen SPC5 RFT und nonRFT? Einen Vergleich zu den SPC3 hast du nicht?
Die Sport Contact 3 bin ich nur auf Kundenfahrzeugen gefahren und mit denen fahr ich ruhig und langsam, da reicht sogar ein Nankangreifen .
Also ich empfand da beide von den Laufgeräuschen als sehr ähnlich, nur das es im 1er halt einfach deutlich lauter zu geht und es deswegen weit weniger störend ist. Der Reifen hat auf jeden Fall ein sehr gutes Gripniveau.
Man hört halt sehr extrem auf was für Fahrbahnbelägen man fährt. Sägezahnprobleme hatte ich nur wenig und wenn würd ich die einfach umstecken.
Bei mir steht auch bald Reifenkauf an und die Frage ist bei mir wohl eher:
CSC 5 oder Goodyear Ultra Grip Assymmetric 2, haben ihn am Audi, Top Zufrieden und in den Tests auch überall Platz 1 (Aber ja, ADAC undso, ich weiß )
Müssen den eigentlich RFTs beim Demontieren und Montieren erhitzt werden. Als ich vorm Winter auf nonRFT gewechselt bin, hat meine RFT zertifizierte Werkstatt für die erste Felge 20 Minuten gebraucht um den alten RFT Reifen runter zu bekommen (ohne den alten Reifen vorher zu Erhitzen). Das war teilweise schon rohe Gewalt, abgesehen davon war die Felge leicht beschädigt. War im September und da war kein Mensch da in der Werkstatt, also sehr viel Zeit.
Deswegen bin ich mir nicht sicher ob ich wieder RFTs montieren soll. Habe einfach das Gefühl, die Werkstätten sind dafür schlecht ausgerüstet und könnens nicht wirklich.
Was habt ihr für Erfahrung gemacht? Wie sieht man ob die Werkstatt die richtige Maschine dafür hat?
na da gibt`s doch haufenweise Threads zu... mit Links zu schönen Videos
Suchfunktion hilft weiter
Ich hab meine neuen RFT im letzten Sommer direkt bei BMW montieren lassen, weil ich einen Deal mit ihnen hatte, da sie mir ein Fahrzeug verkauft haben, das knapp 1 Jahr alt war, die montierten RFT jedoch waren 6 Jahre alt und auch von Profil her deutlich abgefahren. Auch der Fahrkomfort was unterirdisch, so z.B. seitlicher Versatz bei Überfahren der Spurstreifen auf der BAB.
Die neuen fahren sich dagegen super, bloß hat die Montage ca. 2 Stunden gedauert und die Felgen sowie die Reifen waren voll von irgend einem Talgkram. Ich dachte, na ja, geht sicher einfach wieder runter und bin nach Hause gefahren über die A3. Danach hatte ich das Ueug außen an den Kotflügeln, in den Radkästen und immer noch an Reifen und Felgen. Es hat trotz mehrfacher Reinigung Wochen gedauert bis nichts mehr zu sehen war.
Scheint also nicht einfach zu sein, RFT zu montieren.
Zitat:
Original geschrieben von STSC
Deswegen bin ich mir nicht sicher ob ich wieder RFTs montieren soll. Habe einfach das Gefühl, die Werkstätten sind dafür schlecht ausgerüstet und könnens nicht wirklich.
Was habt ihr für Erfahrung gemacht? Wie sieht man ob die Werkstatt die richtige Maschine dafür hat?
Wenn der Monteur weder sich noch den Reifen quält,
ist der Monteur qualifiziert ausgebildet an einer der richtigen Maschinen *

* es gibt verschiedene Hersteller für die "richtige Maschine"

Und hier findest Du einen zertifizierten Reifen
fachhandel in Deiner Nähe:
http://brv-mitglieder.kfzgewerbe.net/default.aspx?typ=3Die Maschine muss zertifiziert für Runflatmontage sein und der Monteur braucht eine Schulung, aber auch so ist das eigentlich kein Problem, wenn man genug Zeit hat. Je nach Felgensatz (30ger Querschnitt 20 Zoll ist abartig) hab ich das komplett in ca 1,5h gemacht.
http://www.autoservicepraxis.de/...ierten-montiermaschinen-760368.html
Momentan sind nur 3 oder 4 Maschinen überhaupt noch zertifiziert und KEINE davon hat noch ein Montageeisen! Das wird ständig gewechselt. Die meiner Meinung nach beste Maschine ist von Corghi.
Bei manchen Radsätzen sollte man aber einfach nur froh sein, wenn man das Zeug heil da drauf bekommt.. das sind dann auch die wo ich (mittlerweile ohne so eine Maschine) sage, das ich das nicht mache. Alles andere geht auch auf einer normalen, richtige Reifenmarke (nicht Bridgestone), genug Schmiermittel, etwas Hitze (Runflatmontage nicht unter 20°C, kriegst in jeder Schulung beigebogen, mehr schadet nur dem Schmiermittel, muss häufiger nachgeschmiert werden) und Geduld beim aufziehen vorausgesetzt.
PS: Drauf heist bei Runflats nicht, dass das auch heil ist. Jeder dritte hat einen Riss im Gummi bis zur Karkasse (Rost), die Reifen sind dann zu entsorgen. Zeig mir mal jemanden, der das auch macht.
@ Touaresch: Es gibt Reifen, die sind selbst geschult, mit der richtigen Maschine ein absoluter Krampf.
18" 255/35 R19 oder so von der E9x M Felge gehört da z.B. mit dazu, oder auch die 275/30 R20 vom Z4. Oft hilfts einfach mehr, wenn man Marken wie Bridgestone einfach nicht kauft.. nur meine Meinung.
@Nierenfan: Wer gut schmiert, der gut Fährt, wenn du ihm "auf der Nase sitzt und durch Anwesenheit Druck machst", hat man halt fürs entfernen keine Zeit mehr.. die Pampe geht mit Bremsenreiniger instant ab .
Ich hasse das auch wenn die Kunden unbedingt immer warten müssen.. wobei mir das halt einfach mittlerweile wurscht ist, beim Doktor müssens auch warten, fertig aus.
Zitat:
Original geschrieben von Levi1988
PS: Drauf heist bei Runflats nicht, dass das auch heil ist. Jeder dritte hat einen Riss im Gummi bis zur Karkasse (Rost), die Reifen sind dann zu entsorgen. Zeig mir mal jemanden, der das auch macht.
Wie kann man das als Kunde erkennen? Die in der Werkstatt werden dann wohl immer sagen, das passt schon! Kann mir nicht vorstellen, dass die einen Reifen wegschmeißen. Jeder dritte ist ja einer pro Satz Reifen. Je mehr ich mich damit beschäftige, umso unsicher bin ich mir ob ich wieder Runflats nehmen soll.
Also ich weiß es weil ich sie immer noch selbst montiere..
Ansonsten müsste man als Kunde schon daneben stehen.. wenn der Reifen (außer Bridgestone, langsam wirds zur Gebetsmühle) nicht knistert, mit der richtigen Maschine und der sehr viel schmiert ists fast unmöglich das man den beschädigt.
Von außen kannst sowas sehen, wenn sie abmontiert wurden ^^.
Stand August 2013 sind 291 Maschinen von 27 Herstellern zertifiziertZitat:
Original geschrieben von Levi1988
http://www.autoservicepraxis.de/...ierten-montiermaschinen-760368.html
Momentan sind nur 3 oder 4 Maschinen überhaupt noch zertifiziert

Es gab nach Einführung des E 90/91 -ab 2005 ausschließlich mit Runflatreifen -Zitat:
PS: Drauf heist bei Runflats nicht, dass das auch heil ist. Jeder dritte hat einen Riss im Gummi bis zur Karkasse (Rost), die Reifen sind dann zu entsorgen. Zeig mir mal jemanden, der das auch macht.
vermehrt Montagefehler (sowohl "ab Werk" als auch beim Umrüsten
auf Winter- bzw. Sommerreifen in den Werkstätten)
Das waren allerdings auch anfangs nicht Risse an jedem 3. Reifen
und erst recht nicht heute, wenn die Montagen
> in einem zertifizierten Reifenfachbetrieb durchgeführt werden

Hallo,
entschuldigt bitte das ich diesen alten Thread wieder hervor hole. Aber das zeigt das ich die SuFu benutzt habe
Da bei mir zwei ContactSport 2 SSR (225/45/17) abgefahren sind möchte ich die durch zwei neue ContactSport 5 SSR ersetzen.
Das günstigste angebot für Reifen + Aufziehen Wuchten usw. habe ich bei ATU bekommen.
Die frage ist ob die auch mit Runflat reifen umgehen können. (Fehlerfrei/Beschädigungsfreies Aufzeihen auf die Felge)
Ich habe normalerweise den eindruck das dass ein fusch verein ist und gehe deswegen nicht zu dehnen aber bei den Reifen wechsel bin ich am Überlegen.
Danke für eure Hilfe
Zitat:
@15dynamique schrieb am 17. Februar 2014 um 23:08:54 Uhr:
Hey,
sorry, ich hab´s mir jetzt auch noch mehrmals durchgelesen. Kann sein, dass es etwas umständlich ausgedrückt ist...
Ich kann hansi2004 nur Recht geben. Fahren sich schön gleichmäßig ab (auch außen kein erhöhter Verschleiß, wie bei den Bridgestine RFT), sind leise, komfortabel und bei Nässe sowie Trockenheit sehr sicher.
Grüße
Etwas???


Zitat:
@mogjo53 schrieb am 21. April 2015 um 10:41:10 Uhr:
Hallo,
entschuldigt bitte das ich diesen alten Thread wieder hervor hole. Aber das zeigt das ich die SuFu benutzt habe![]()
Da bei mir zwei ContactSport 2 SSR (225/45/17) abgefahren sind möchte ich die durch zwei neue ContactSport 5 SSR ersetzen.
Das günstigste angebot für Reifen + Aufziehen Wuchten usw. habe ich bei ATU bekommen.
Die frage ist ob die auch mit Runflat reifen umgehen können. (Fehlerfrei/Beschädigungsfreies Aufzeihen auf die Felge)
Ich habe normalerweise den eindruck das dass ein fusch verein ist und gehe deswegen nicht zu dehnen aber bei den Reifen wechsel bin ich am Überlegen.
Danke für eure Hilfe
Du solltest vielleicht mal die Zeitung mit den vier großen Buchstaben wechseln ...

Zitat:
@mogjo53 schrieb am 21. April 2015 um 10:41:10 Uhr:
Hallo,
Ich habe normalerweise den eindruck das dass ein fusch verein ist und gehe deswegen nicht zu dehnen aber bei den Reifen wechsel bin ich am Überlegen.
Danke für eure Hilfe
Wenn ich der Meinung bin, eine Firma genügt meinen Ansprüchen nicht, wäre ich gerade beim diffizilen Thema: "RFT Montage und mögliche Fehler" sicher nicht bei denen.
Wenn man dann trotzdem so eine Arbeit da machen läßt, die ja nicht auf einer Stufe mit Kauf von Öl oder dem Wechsel von Scheibenwischern oder Lampen steht, muss man sich wohl auch fragen lassen, ob man vielleicht, etwas, ein ganz klein wenig, aber nur unter Umständen ... zu kniggerig ist und deshalb eben doch dahin geht.
Oder man ist der Meinung, alle Anderen sind genau so schlecht. Dann ist es vollkommen wurscht und man sucht sich den, der am wenigsten Kohle abgreift. Dazu braucht es aber keine Diskussion, es kennt sich ja jeder schließlich selbst am besten.

Zum Thema selbst kann ich sagen, dass nach dem Wechsel vom Conti 3 auf 5 bei unserem Polo keine Unterschiede feststellbar sind und der 5er letztendlich gekauft wurde weil er der das aktuellere Modell ist.