Continental SportContact 3 oder 5 ?
Hallo,
ich brauche demnächst neue Sommerreifen. Würdet ihr den Continental SportContact 3 oder den 5 empfehlen. Kann mich nicht wirklich entscheiden. Habe momentan die Continental SportContact 2 mit Runflat, war eigentlich ganz zufrieden, nur wurden sie zum Schluss schon sehr sehr laut. Bin deswegen auch am überlegen, ob ich nicht auf non-RFT umsteigen soll.
Hat wer Erfahrung mit dem Continental SportContact 3 und 5 ?
Beste Antwort im Thema
@ Mosel-Manfred: wie was denn nun? Ich hab mich für den SportContact 3 entschieden, da der Verschleiß beim 5er höher sein soll...
und der Preis für den 3er war auch sehr überzeugend 😉
51 Antworten
Das ist ja hier die Frage...ich weiß ja nicht ob ATU genügend sorgfald mit RFT´s walten lässt oder nicht darum schreibe ich hier um nach euren evtl. gemachten erfahrungen zu fragen.
Nur mal so:
Der SC 5 ist mitnichten der bessere Nachfolger des SC 3
Der SC 3 wird weiterhin hergestellt und ist ein super Reifen mit super Kritiken.
Die jeweils angebotenen Größen bei beiden Reifen sind nicht deckungsgleich.
Hab selbst den SC 3 als 225/45 ZR17 Y in 3 Sommern auf einem xDrive gefahren.
- Völlig gleichmäßiger Verschleiß.
- ca. 40.000 km gefahren.
- Restprofil lag jetzt rundum bei gut 4 mm. Besser geht´s wohl kaum.
Hab jetzt gewechselt auf SC 5 235/45 R17 Y , da sofort verfügbar. War seltsamer sogar preiswerter.
Unterschied: Eigentlich schwer festzustellen, da der neue Reifen jetzt neu und der alte Reifen ja zur Hälfte abgefahren war. Vergleich von 2012 und jetzt 2015 ist schwierig. Dazischen liegen 3 Jahre. Dem Gefühl nach war der alten Reifen etwas härter als der jetzige.
Übrigens würde ich auch mal den neuen ContiSeal anstelle RFT probieren.
Hallo, habe mir jetzt einen gebrauchten E92 geholt, wo auch neue Reifen drauf müssen. Konkret geht es um die Größe 225/45 R17 als non RFT. Es geht jetzt auch um die Überlegung SportContact 3 oder doch der neue 5. Der Wagen hat die "Sportliche Fahrwerksabstimmung" und fährt sich (selbst mit den alten Reifen) super. Eine etwas "sportlichere" Fahrweise wird begrüßt, der Reifen sollte da auch passen. Wo seht ihr konkret Vor/Nachteile zwischen dem Conti 3 und 5? Welchen würdet ihr da bevorzugen?
Conti haben leider den Nachteil, dass sich der Gummi bei entsprechender Fahrweise in Fetzen aus dem Profil löst. Belegen auch viele Tests, wo sie in Sachen Haftung bei Trockenheit und Nässe top sind, aber schon nach einer flotten Handling-Runde massiv abbauen. Diese Tortur sehr gut wegstecken tun zB Pirelli Zero oder Bridgestone Potenza RE050a bzw RE002 adrenaline (letzterer hält länger, Treadwear 220 statt nur 140). Auf den schweren E90 bitte mit Tragfähigkeitsindex 94 kaufen. Ich merke gerade dass 91 ein Mü zu weich ist.
Ein ganz ganz heißer Kandidat in 225/45R17 ist der Bridgestone RE070 ( da reicht die 90, entwickelt für den Subaru Impreza). Der ist selbst auf der Rennstrecke richtig gut und sehr breit, optisch wie ein 245er.
Wenn ein Reifen wie ein Conti sportcontact schnell verschleißt, dann sollte er aus meiner Sicht bei der Haftung nicht in die Knie gehen, wenns mal heiß hergeht. In dem Punkt können mich weder die Conti noch die Michelin sport3 überzeugen, der PilotSport2 aber schon eher.
Der letzte dürfte nun gemerkt haben: ich bin Potenza-Fan😁
Der S001 ist mit Treadwear 280 übrigens für Freunde der langen Haltbarkeit, mit nur geringen Einschränkungen bei der Sportlichkeit und Top Werten auch bei Nässe.
Ähnliche Themen
Mein Reifenhändler wollte mir den SC5 nicht verkaufen da er zu viele Reklamationen hatte wegen Verschleiß. Habe mir dann den Michelin Primacy 3 RFT in 17" geholt. Bin damit sehr zufrieden was Verschleiß, Laufruhe und Fahrverhalten angeht.
Habe den Contact 5 in 235/45-17 am E39 528i nach einem Sommer mit 40% von der HA genommen, nach gerade mal 8tkm!!!! Fahre fast nur BAB, 140-180, viel mit Tempomat.
Fazit: Obwohl der Reifen bei fast allen Premium Neuwagen zu sehen ist, kommt der mir nicht mehr dran..!!
Habe den sport contact 3 auf nem w212 e350 und habe das gefühl, der reifen ist sehr laut. Nicht sägezahn aber beim übrfahren der kleinsten bodenwelle rumst es durchs ganze auto. Verschiedene fahrbahbbelege sind deutlich vernehmbar. Mal abgesehen davon, dass die e klasse deutlich schlechter gedämmt ist als ein 15 jahre alter audi oder bmw, schreibe ich diesen extremen mangel an komfort mal den reifen zu. Kann aber auch daran liegen, dass der reifen bei mir trotz gutem restprofil schon 7 jahre alt ist. Ich habe 17zoll 245er drauf. Wie sind denn die michelin im vergleich?
Hatte/habe beide SC. Bis letzten Sommer den SC3 (225/45 17), mit dem ich voll zufrieden war.
Ab diesem Frühjahr den SC5 (235/45 17); Erfahrungen stehen noch aus.
Kleiner Schönheitsfehler beim SC5:
Im Ggegensatz zum SC3 mit 8 mm hat der SC5 nur 7 mm Profil als Neureifen.
Das bedeutet, da ich bei 4 mm wechsle, dass mir 3 mm zu "Verbrauch zur Verfügung stehen. Beim SC3 waren es 4 mm, mit denen ich knapp 40.000 km gefahren bin. Bei ähnlichem Verschleiß wären das jetzt knapp 10.000 km weniger.
Lösung: Bis 3mm runterbügeln 😉 Ich habe bisher den SC 1 + 2 gehabt. Sehr gute Reifen, besser geht's kaum. Aktuell sind auf dem "größeren" Nokian Z G2, die dem Anschein nach keinen so extremen Verschleiß haben.
Nach Rücksprache mit Conti ist der Non Runflat SC 5 ohne den Stern für BMW nicht geeignet, die haben mir dringend den SC 3 mit Stern empfohlen. Das Problem war, daß nach Umrüstung auf SC 5 weder unser E 90 noch unser 118d vernüftig fahrbar waren, völlig unpräzises Fahrverhalten in Kurven, sehr träges Einlenken und auf der Autobahn ein Pendeln um die Hochachse; Spurwechsel über 180 km/h richtig gefährlich. Jetzt mit dem SC 3 und dem Stern absolut top!
Zitat:
@docbine schrieb am 10. November 2015 um 21:23:33 Uhr:
Nach Rücksprache mit Conti ist der Non Runflat SC 5 ohne den Stern für BMW nicht geeignet, die haben mir dringend den SC 3 mit Stern empfohlen. Das Problem war, daß nach Umrüstung auf SC 5 weder unser E 90 noch unser 118d vernüftig fahrbar waren, völlig unpräzises Fahrverhalten in Kurven, sehr träges Einlenken und auf der Autobahn ein Pendeln um die Hochachse; Spurwechsel über 180 km/h richtig gefährlich. Jetzt mit dem SC 3 und dem Stern absolut top!
😕
Meinem Kenntnisstand zufolge ist das so nicht richtig. Die Kennzeichnung(*) stellt lediglich eine Empfehlung von BMW für das entsprechende Produkt dar, d.h. aber nicht, dass der betreffende Reifen nicht auf einem BMW gefahren werden darf. Dass Deine Fahrzeuge sich so verschieden gefahren haben sollen, dürfte aus meiner Sicht aber ziemlich übertrieben sein.
Hallo, der Stern kennzeichnet einen Reifen der speziell für und mit BMW entwickelt wurde. Die beschriebenen Symptome kenne ich von einem F20 120d allerdings dort im direkten Vergleich zwischen rft und non rft Reifen. Ab 160 ging die ESP Lampe an und über 200 war das Auto kaum in der Spur zu halten. Die Kennzeichnung *, AO, MO usw... Haben schon ihre Daseinsberechtigung Grüße
Ist der eine RFT und der andere nicht?
Das würde den Unterschied bei >180 erklären. Da muss man wirklich bissl schauen, dass man einen Reifen mit nicht zu weicher Reifenflanke nimmt, damit diese nicht wegknicken in der Kurve. Zur Zeit bin ich wieder mit Nokian-Winterreifen unterwegs und auch nicht wirklich glücklich damit, wenn ich schnell fahre, besonders wenn dann noch bissl Wind geht. Im Sommer mit Bridgestone Potenza nonRFT ist alles gut, die sind steif genug und das Auto schaukelt sich so bei hohem Tempo nicht auf, wo man mit manch anderem Reifen schon aufpassen muss Ruhe in der Hütte zu halten, ganz sanft lenken usw.
Vielleicht sind die Conti sportcontact5 auch einfach zu weich. War der sportcontact3 steifer und sportlicher?
Nachtrag: vergleicht mal das Profil vom Conti TS830P normal mit dem TS830P* das sind zwei komplett unterschiedliche Reifen
Zitat:
@Yogi411 schrieb am 10. November 2015 um 21:55:34 Uhr:
Hallo, der Stern kennzeichnet einen Reifen der speziell für und mit BMW entwickelt wurde. Die beschriebenen Symptome kenne ich von einem F20 120d allerdings dort im direkten Vergleich zwischen rft und non rft Reifen. Ab 160 ging die ESP Lampe an und über 200 war das Auto kaum in der Spur zu halten. Die Kennzeichnung *, AO, MO usw... Haben schon ihre Daseinsberechtigung Grüße
So isses!
Das ist ein anderer Reifen!Hat übrigens auch geringere Fertigungstoleranzen!
Ganz wichtig für die VA eines BMW.