Conti TS830 Winterreifen

BMW 3er E91

Hallo zusammen,

nachdem ich schon lange passiv euer Forum nutze, möchte ich meine Erfahrungen mit meinen neuen Winterreifen mit euch teilen. Bin seit 2 Wochen auf die neuen Testsieger Conti Wintercontact TS830 umgestiegen, hatte vorher Goodyear Runflats drauf, die wunderbare 45000km an der Vorderachse gehalten haben. Standardgröße 205/55 R16
Leider stelle ich fest, dass die Conti wesentlich unruhiger sind, viele kleine Lenkkorrekturen brauchen und insgesamt das Fahrzeug nicht so stabil führen wie zuvor.
Hab auch schon alles doppelt kontrolliert, Luftdruck, Radmuttern alles i.O.
Meine momentane Vermutung: entweder es liegt an den Temperaturen über 7 Grad, die hauptsächlich herrschen, oder am Umstieg von Runflats auf normal, oder der Reifen ist doch nicht sooo gut.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

Grüße

Beste Antwort im Thema

hab jetzt meine Contis drauf,225er rund um auf 17 Zoll 🙂
der TS 830 ist leise und verhält sich auf trockner Fahrbahn sehr gut - war heute kurz auf der AB 😁😁
bin schon gespannt wie er auf Schnee geht,laut Test soll er ja gut sein 🙂

Gruß
odi

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mosel-Manfred


Hab meine auch montiert auf den Felgen in der Garage...am WE wechsle ich 🙂

..soviel Druck habe ich auch fast, allerdings erst wenn wenn sie warm sind..... ( 2,4 v. / 2,5 h.)

2,5 hinten ist für die Winterreifen etwas wenig 🙂

kannste ja selber mal testen , wird sich aber schwammig fahren 🙂

Gruß
odi

OK, probiere es aus; kann ja dann zunächst auf 2,6 oder gar 2,7 erhöhen.....

Danke dir

Grüße

Manfred

Euch ist aber schon klar, dass der TE 205/55 R16 fährt und daher der Luftdruck ein wenig abweicht? Ich werd meine Alpin A4 225/45 R17 H am Wochenende montieren (liegen auch bei mir als neue Kompletträder in der Garage...) und dann mit 2,4/2,9 fahren - der Touring braucht etwas mehr. Ich bin mal gespannt auf den Unterschied zu den Sommer-RFT, nach dem Wochenende habe ich Schmierschicht von der Fertigung weg 😉

kurze frage dazu...werde wohl auch die conti als non rft nehmen. rundum: 225/45/r17.....brauche ich für meinen 91 oder 94 (Traglast)??

Langt H oder sollte ich auf V gehen bei einem e90 330d?

Ähnliche Themen

Ich hatte auf meinem E46 330ci im Winter die TS830P in 225/45R17 Nonrunflat drauf, Geschwindigkeitsindex H. Ich war sehr zufrieden, auch in den Bergen bei Schnee und stärkeren Steigungen mit ein bisschen Gefühl alles easy zu fahren.
Schwammig war da nix, auch nicht auf trockener Fahrbahn und dynamischerer Fahrweise. Ich würde die jederzeit wieder nehmen.

Zitat:

Original geschrieben von hektor99


kurze frage dazu...werde wohl auch die conti als non rft nehmen. rundum: 225/45/r17.....brauche ich für meinen 91 oder 94 (Traglast)??

Langt H oder sollte ich auf V gehen bei einem e90 330d?

91 Traglast reicht.

Geschwindigkeitsindex hängt davon ab wie schnell du fahren willst.. ich finde die V ziemlich praktisch.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von hektor99


kurze frage dazu...werde wohl auch die conti als non rft nehmen. rundum: 225/45/r17.....brauche ich für meinen 91 oder 94 (Traglast)??

Langt H oder sollte ich auf V gehen bei einem e90 330d?

91 Traglast reicht.

Geschwindigkeitsindex hängt davon ab wie schnell du fahren willst.. ich finde die V ziemlich praktisch.

gretz

Bei V wirst du den 94er Traglastindex nehmen müssen, bei H reicht 91 aus. Ich habe die letzten Jahre immer V gefahren, da häufig über 210 Sachen gefahren werden kann. 😉 Und ich schwöre auf Michelin...

hab jetzt meine Contis drauf,225er rund um auf 17 Zoll 🙂
der TS 830 ist leise und verhält sich auf trockner Fahrbahn sehr gut - war heute kurz auf der AB 😁😁
bin schon gespannt wie er auf Schnee geht,laut Test soll er ja gut sein 🙂

Gruß
odi

Zitat:

Original geschrieben von odi222


hab jetzt meine Contis drauf,225er rund um auf 17 Zoll 🙂
der TS 830 ist leise und verhält sich auf trockner Fahrbahn sehr gut - war heute kurz auf der AB 😁😁
bin schon gespannt wie er auf Schnee geht,laut Test soll er ja gut sein 🙂

Gruß
odi

Da stimm ich dir voll und ganz zu....Zum Glück hab ich jetzt kein schwammiges Fahrverhalten mehr wegen den Sommer- RFT´s..--> noch mehr Fahrspaß😁

Ein neuer, guter Reifen ist am Anfang immer leise. Bei häufigen hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn neigen dann 95% aller Reifen zum Sägezahn, was dann dieses komische Wummern hervorruft. Einzig Michelin kennt dieses Geräusch nicht.

Zitat:

Einzig Michelin kennt dieses Geräusch nicht.

Lach mich weg.

Zitat:

Original geschrieben von Pimblhuber



Zitat:

Einzig Michelin kennt dieses Geräusch nicht.

Lach mich weg.

Dann erzähle von deinen Erfahrungen, bevor du so sinnlose Posts um dich wirfst.

Edit:
[Klugscheißmodus = an]Zu einem Zitat gehört auch immer der Name der Quelle hinzu.[Klugscheißmodus = aus]

So, und jetzt packe ich die Steine wieder weg. 😉

Hallo Bartmann,

aber gerne berichte ich dir von meinen Erfahrungen mit Reifen der Marke Michelin. Trotz regelmäßiger Wartung des Autos und der Kontrolle des Luftdrucks kam es zur Sägezahnbildung - auf Michelinreifen. 😰 Der Aussage des Reifenhändlers zufolge liegt das an einem (werkseitig) zu geringem Tragindex des Reifens. Mit dieser Erfahrung stehe ich allerdings nicht alleine da. Deshalb hatte ich es mir erlaubt, über dein Posting zu lächeln. 😁 Ich hoffe, dass du dich deshalb nicht persönlich angegriffen fühlst. 🙂
Dass 95 Prozent aller Reifen zur Sägezahnbildung neigen sollen, da geht mir aber doch glatt die Luft aus. 😎
Meiner Meinung nach ist diese Behauptung einfach haltlos.

Stets sägezahnlose Reifen wünscht dir

Pimblhuber 😁

Klar ist meine Zahl aus der Luft gegriffen. Sie spiegelt nur grob meine Erfahrung wieder. Wenn der Traglastindex angeblich zu gering war, ist entweder das Auto dafür zu schwer, oder der Reifen dafür zu schwach ausgelegt. Dafür gibt es Reifen mit einem höheren Index. 😉 Und ich schrieb extra dazu, dass das bei häufigen, schnellen Autobahn Etappen viel wahrscheinlicher ist als bei Stadtfahrten (Fliehkraft macht’s möglich!).

Und Reifenhändler haben von Reifen meist überhaupt keine Ahnung (ja, das ist leider wahr!). Die können dir die richtige Größe aus einer Liste suchen und den Preis dafür nennen. Zum Thema Luftdruck sieht’s dann schon wieder sehr "individuell" aus. Da gilt dann pauschal 2,4 Bar ist immer richtig...

So jedem seine Erfahrung/Meinung.

Bartmann,
nachdem ich nun deine Meinung über die Reifenhändler (95% ?) kenne, muss ich mir ja nun wirklich keinen Kopf mehr machen, ob ich hier derjenige bin, der sinnfreie Artikel schreibt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen