Conti TS 790
Hallo!
Ich habe gestern meine Winterreifen bekommen, und zwar den Conti TS 790. Nun Habe ich ein Problem. Auf der Flanke Steht "diese seite aussen". Wenn sie aber so montiert werden, zeigt das Profil auf der rechten Seite nach vorne, und auf der linken Seite nach hinten. Auf dem Reifen ist kein Vermerk "Rotation" zu finden. Mein Händler sagte das währe Ok so. Kennt sich damit jemand aus?
Filler
30 Antworten
Hi
Klar, hat sich Continental da schon was bei gedacht. Conti ist ja immerhin schon seit dem ich denken kann immer vorne mit dabei, von den Testergebnissen her.
Also die verstehen schon was von ihrem Handwerk.
Der Preis ist aber wieder ein anderes Thema. Der steht nict ganz im Verhältnis zum gebotenen.
Ebenso wie bei Michelin. Ich bin grade dabei meinen Bruder von dem Michelin Alpin A2 abzubringen. Nicht wegen der Perfomance, die ja in der ADAC auch sehr gut war, aber halt vom Preis. Dann soll er sich lieber einen Bridgestone Blizzak holen. Ähnlich gute Ergebnisse, aber wesentlich günstiger.
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Sicherlich ist Conti eine "Bank" --- aber eben der Preis...
Wobei ich finde, dass Michelin am ehesten noch den hohen Preis rechtfertigt, weil der Verschleiß eben doch geringer ist (jedenfalls oft). (Allerdings hat mein Vater mit einem älteren Michelin auch mal die genau gegenteilige Erfahrung gemacht.)
Bridgestone dagegen erkauft die guten Eigenschaften gerade durch erhöhten Verschleiß --- da relativiert sich der günstige Preis wieder.
Was man für Reifen kauft, hängt natürlich von der Größe ab. Aber wie ich neulich schon mal schrieb, würde ich möglichst die B-Marken (u.a. Fulda, Semperit, Toyo, Firestone) bevorzugen. Wenn die nichts taugen, die AB-Marken (u.a. Uniroyal, Vredestein, zukünftig wohl auch Dunlop). Und nur, wenn auch die nicht empfehlenswert sind, die A-Marken (Bridge, Conti, Goodyear, Michelin, Pirelli).
Wenn dein Bruder eine kleinere Größe braucht (bis 14 Zoll), dann würde ich aber von Michelin nicht abraten --- dort ist der Verschleißvorteil wohl noch am ehesten vorhanden, und auch der Preisunterschied nicht so groß.
Gruß
ubc
Hi
Mit dem Verschleissargument kommt mein Bruder ja auch.
Nur fährt er eh nur maximal 15000km im Jahr. Macht ca.7500km mit den Winterreifen.
Also sollten da locker 5-6 Jahre mit zu fahren sein.
Ich habe ihm ja auch gesagt, das er sich einen von dir sogenannten B-Marken holen soll. Für seine Bedürfnisse reichen diese völlig.
Er fährt übrigens einen Vectra B Caravan V6. Also 195/65R15.
Ich denke das er nicht unbedingt die teuren Michlin braucht.
Ach so, nochwas. Warum denn "zukünftig wohl auch Dunlop" als AB Marke??
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Ja, das stimmt, wenn man nicht so viel fährt und dann noch Sommer- UND Winterreifen hat, dann nutzt einem ein Reifen mit geringem Verschleiß wenig. Ist ja oft so --- wenn man sich die Sache mal genau und konkret überlegt, dann sind viele Werbesprüche auf einmal gar nicht mehr sooo toll ;-)
Und bei 195/65 R 15 ist deine Bridgestone-Empfehlung wohl wirklich die beste, wenn der Verschleiß keine Rolle spielt. Allerdings sind lt. ADAC-Test Semperit und Firestone kaum schlechter. (Ich hatte mehr bei den 185/60 R 14 geschaut, weil ich diese Ergebnisse angeblich auf "meine" Größe 195/60 R 14 übertragen kann.)
Warum Dunlop zukünftig eine AB-Marke? Nun, das ist zugegebenermaßen nur eine Einschätzung von mir. Nachdem Dunlop von Goodyear übernommen worden ist, glaube ich nicht, dass die Amerikaner sich längerfristig zwei A-Marken leisten werden. Und Dunlop würde als AB-Marke (rein preislich, ohne qualitative Abwertung) gut ins Goodyear-Programm passen, denn eine solche haben sie bislang nicht.
Außerdem hätte man dann in jeder Klasse ein Gegenstück zum Conti-Konzern (Conti:Goodyear, Uniroyal😁unlop, Semperit:Fulda, Barum:Pneumant).
Und nach meinem Eindruck nähert sich Dunlop preislich auch schon dem AB-Segment. Mal sehen, wie es denn wirklich kommt --- wobei diese "Klassifizierung" natürlich in keiner Weise "offiziell" ist.
Gruß
ubc
p.s.: Rein preislich ist Bridgestone tlw. auch eher eine AB-Marke --- wie gesagt, die Übergänge sind da fließend.
Ähnliche Themen
Ups, das sollte eigentlich gar kein Smiley werden --- ich meinte einfach nur Uniroyal : Dunlop
😁
Hi
Stimmt daran hatte ic jetzt gar nicht gedacht.
Goodyear und Dunlop zu ähnlichen Preisen ist ja jetzt schon nicht der Fall.
Goodyear ist ja schon etwas teurer wie Dunlop. Aber gehört Dunlop nicht schon länger zum Sumitomo Konzern?? Ich dachte Sumitomo hatte erst Dunlop, und dann Goodyear unter sich.
Eben, weil Firestone und Semperit nicht sonderlich viel schlechter waren, würde ich meinem Bruder ja auch sowas empfehlen, aber wenn er unbedingt ein "A" Produkt haben will, und vor allem bezahlen will...bitte.
Ich sage mal so. Es gibt meiner Meinung nach von den bekannten Herstellern (A, und AB Hersteller) eh keinen Reifen von dem man grunsätzlich abraten könnte.
Die sind alle gut, bis sehr gut. Sicher gibt es Ausrutscher, aber wenn man nur nach dem Test gehen würde, dann hätte sich letztes Jahr keiner einen Michelin Pilot Alpin in 205/55R16 kaufen dürfen. Schlechtester im Test der AMS. Sogar noch schlechter als ein Matador 58.
Und die Perfomance der Reifen ändert sich eh jährlich. Letztes Jahr hat z.B. ein Toyo Snowprox S 950 nahezu jeden Vergleich gewonnen, und sogar in mehreren Dimensionen. Und dieses Jahr trotz Weiterentwicklung kaum noch 'nen Blumentopf.
Zitat:
Rein preislich ist Bridgestone tlw. auch eher eine AB-Marke
Kommt auch immer auf den Händler an. Auch bei Pirelli (welche ich ja nur fahre) hab ich die Erfahrung gemacht.
Bei uns in der Stadt gibt es einen Händler, da bekomme ich die Prelli zu einen Preis, wo ich bei anderen Händlern grade mal einen Fulda bekomme. (rein preislich, ohne Qualitätsbewertung😉)
Und bei anderen Händlern ist ein Pirelli teurer als ein Michelin, oder Goodyear.
Gruß Hoffi
Hallo!
Ich denke heutzutage gibt keine schlechten Winterreifen mehr. Die sind alle soweit entwickelt, das sie sich nur noch um Nuancen unterscheiden.
Filler
@ Hoffi
>Goodyear und Dunlop zu ähnlichen Preisen ist ja jetzt schon nicht der Fall. Goodyear ist ja schon etwas teurer wie Dunlop.<
Kommt drauf an --- als ich im Frühjahr neue SR suchte, wäre Goodyear die billigste A-Marke gewesen --- vier Stück gerade mal 15 Euro teurer als Fulda. Ich habe aber dennoch Fulda genommen, weil sie besser getestet waren.
>Aber gehört Dunlop nicht schon länger zum Sumitomo Konzern?? Ich dachte Sumitomo hatte erst Dunlop, und dann Goodyear unter sich.<
Hm, da bin ich mir jetzt auch nicht sicher. Soweit ich weiß, hat Goodyear entweder Dunlop von Sumitomo gekauft oder sogar den ganzen Sumitomo-Konzern. Da müsste man sich mal schlau machen 😉
>aber wenn er unbedingt ein "A" Produkt haben will, und vor allem bezahlen will...bitte.<
Ja, das muss jeder selbst wissen. Mir fällt da auch noch so eine Story ein: Ein Bekannter brauchte im Frühjahr neue Sommerreifen für seinen Golf IV (ich glaube 195/65 HR 15) und wählte auch Michelin. Seine Begründung: "Es waren schon Michelin als Erstausrüstung drauf gewesen, und der Reifenhändler meinte, dies sei auch die beste Marke, gerade für VW."
Tja, solche Kunden lieben Hersteller und Händler...
>Ich sage mal so. Es gibt meiner Meinung nach von den bekannten Herstellern (A, und AB Hersteller) eh keinen Reifen von dem man grunsätzlich abraten könnte. Die sind alle gut, bis sehr gut.<
Tendenziell ja. (Wenn man davon absieht, dass preislich auch Yokohama ein AB ist, aber die werden i.d.R. mäßig getestet.) Es ist aber eben so, dass auch B-Reifen oft gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen --- und wenn ich das konkret weiß, dann nehme ich natürlich die.
BTW, Matador ist gar kein sooo schlechter Hersteller, m.W. erzielen sie gute Fahreigenschaften auf Kosten von höherem Verschleiß --- angesichts des geringen Preises akzeptabel. Soweit ich weiß ist Conti sehr daran interessiert, Matador zu übernehmen (die Lkw-Sparte haben sie wohl schon) --- die niedrigen Lohnkosten in der Slowakei locken eben.
>Letztes Jahr hat z.B. ein Toyo Snowprox S 950 nahezu jeden Vergleich gewonnen, und sogar in mehreren Dimensionen. Und dieses Jahr trotz Weiterentwicklung kaum noch 'nen Blumentopf.<
Sicher, die Unterschiede sind oft nicht wirklich groß.
>Bei uns in der Stadt gibt es einen Händler, da bekomme ich die Prelli zu einen Preis, wo ich bei anderen Händlern grade mal einen Fulda bekomme. (rein preislich, ohne Qualitätsbewertung) Und bei anderen Händlern ist ein Pirelli teurer als ein Michelin, oder Goodyear.<
Bei Pirelli kenne ich das nur von Auslaufserien (z.B. P 6000, als der P 6 schon auf dem Markt war), ebenso von Dunlop. Aber hier gibt es wie gesagt so einen Händler mit Goodyear.
Gruß
ubc
Hi
Also ich weiss, das der Sumitomo Konzern auch unter Sumitomo firmiert. Da gibt es ja unzählige Sparten, wie bei vielen asiatischen Mischkonzernen. Sumitomo Electric, Sumitomo Heavy, Sumitomo Rubber und und und.
Aber Sumitomo Rubber ist defintiv eigenständig. Das weiss ich zufälligerweise weil es Kunden von uns sind, und unsere Produkte teilweise in Japan in Lizenz herstellen. Ich glaube eher, das Sumitomo die der Mutterkonzern ist, worunter u.a. Goodyear und Dunlop laufen.
Zitat:
"Es waren schon Michelin als Erstausrüstung drauf gewesen, und der Reifenhändler meinte, dies sei auch die beste Marke, gerade für VW."
Jo, solch einen hab ich auch mal gehört. Der ältere Herr stand beim Opel Händler im Ort an der Theke und wollte neue Reifen für seinen Vectra B CD Exclusiv haben. Da fragte er den Teile-Fuzzi, welche er denn nehmen sollte. Der Teile-Fuzzi natürlich prompt: "Michelin, das sind die besten." Und der Typ hat sich tatsächlich 4 Michelin Pilot HX in 195/65R15 für 117,-Euro das Stück!! andrehen lassen. Das werde ich nie vergessen.
Zitat:
Bei Pirelli kenne ich das nur von Auslaufserien (z.B. P 6000, als der P 6 schon auf dem Markt war), ebenso von Dunlop. Aber hier gibt es wie gesagt so einen Händler mit Goodyear.
Der Pirelli P6000 ist aber kein Auslaufmodell. Er wird nach wie vor parallel zum P6 angeboten. Der P6 ist langfristig eher als Nachfolger für den P5000 Drago zu sehen, der im Angebotsspektrum stark ausgedünnt wurde, und seither eher für kleine aber breite Felgen produziert wird.
Aber davon abgesehen, bietet dieser jenige Händler auch neue Modelle äusserst günstig an. Im Sommer habe ich mir ja 4 neue Pirelli P7 geholt, in 205/55R16W. Für 130,-Euro komplet. Billiger habe ich diese nirgendswo gesehen. Ausser bei reifendirekt.de😉
Bei den Goodyear meinst du doch bestimmt Premio Reifen Service, oder? Die sind in der tat recht günstig, bei ihrer Herstellermarke Goodyear, und Dunlop.
Aber leider auch nur bei Sumitomo Produkten.
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Ich habe mal ein wenig gegooglet, und überall ist von einer "Allianz" zwischen Goodyear und Sumitomo die Rede, bei der Goodyear das Reifengeschäft "in vielen Teilen der Welt" (vermutlich v.a. Europa und Nordamerika) übernommen habe. Dadurch sei der größte Reifenkonzern der Welt entstanden. (Bis dato war dies Bridgestone, nach der Firestone-Übernahme.) So eine "Allianz" gibt es auch zwischen Pirelli und Cooper (zu denen Avon gehört).
Weißt du zufällig, ob zu Sumitomo außer Dunlop noch weitere (vermutlich japanische) Reifenmarken gehören?
Michelin hatte früher einen guten "Draht" gerade zu deutschen Autofirmen. Man denke nur an die TRX-Reifen u.a. bei Ford und BMW --- nichts anderes als eine Fabrikatsbindung 🙁 Ein wenig scheint zumindest vom "guten Ruf" der Franzosen bei einigen Markenhändlern noch übrig geblieben zu sein.
Was Pirelli angeht, so war die Bezeichnung "Auslaufmodell" tatsächlich falsch. Die "1000er Serie" soll aber mittelfristig abgelöst werden --- insofern bekommt man z.B. mit einem P 6000 einen Reifen, der nicht mehr auf dem neuesten Stand ist. (Bei anderen Herstellern gibt es das natürlich auch, aber weniger auffällig.)
Die 130 Euro komplett beziehen sich aber nicht auf 4 Reifen, oder? 😉 Ansonsten wäre mein Weltbild erschüttert, denn ich dachte bislang, mit 250 Euro für vier Fulda Carat Attiro einen guten Kauf gemacht zu haben (195/60 HR 14). BTW, brauchst du für deinen V6 wirklich schon Reifen mit Speed Index W?
>Bei den Goodyear meinst du doch bestimmt Premio Reifen Service, oder?<
Nein, den gibt es hier leider nicht. Ich kenne aber einen in einer anderen Stadt, der freilich alle möglichen Marken anbietet (z.B. auch Vredestein und Nokian).
Hier meinte ich den Quick Reifendiscount --- gehört aber ebenfalls zu Goodyear und dürfte somit seriös sein. Dort gibt es auch Michelin-Reifen recht günstig --- lt. aktueller Anzeige für Winterreifen nur wenig teurer als Goodyear. (Z.B. bei 195/65 TR 15: Fulda 59 Euro, Goodyear 74 Euro, Michelin 77 Euro. Bei 205/55 HR 16: Fulda 99 Euro, Goodyear 129 Euro, Michelin 134 Euro. Leider ist nicht angegeben, was in diesen Preisen enthalten ist und um welche Reifentypen es sich genau handelt.)
Gruß
ubc
Hi
Ich habe auch gestern noch und heute mal intensiv gegooglet, aber nichts gefunden. Die Sumitomo HP aus den USA ist nicht ergiebig, und die japanische hab ich erst gar nicht angeclickt.
Dagher weiss ich nicht welche Reifenmarken noch unter Sumitomo laufen.
Danke für die Info zu Sumitomo.🙂
Richtig, die tausender Serie wird wohl in Zukunft komplett wegfallen. Ist ja auch verständlich. Zumindestens den P7000 und den P6000 gibt es schon seit Mitt der 90er Jahre. Den P5000 Drago gibt es zwar noch nicht ganz solange, aber als Nachfolger des P5000 Vizzola ist die Ähnlichkeit zu diesem nicht zu leugnen. Der hauptsächliche Unterschied ist jediglich der Aqua-Kanal.
Klar, aufgrund der konzeptionellen Alters ist der P6000 oder auch die anderen beiden der tausender Serie, nicht mehr up to date. Deswegen habe ich mich ja auch für den neuen P7 entschieden. Der P6000 war auch nur 2,-Euro günstiger. Und der P6000 Powergy, obwohl wesentlich jünger als der P6000 war mir zu teuer. Der war teurer wie der P7 und ich halte eh nicht soviel von diesen Energiesparreifen.
Nee, der Preis von 130,-Euro war für einen Reifen. Mit "komplett" meinte ich inkl. Montage und Wuchten.
Nee, ich brauche nicht wirklich W Reifen. Im Schein stehen V Reifen drin. Aber die W Reifen sind nicht soviel teurer (ich glaube auch nur um die 3,- bis 5,-Euro)
Nur vorher waren auch P6000 in W drauf, und da habe ich ein wenig Reserve, denn der V Reifen könnte bei eventueller Bergab-Vollgasfahrt (was ab und zu schon mal vorkommt😉)doch mal ans Limit kommen.
Quick Reifendiscount sagt mir gar nichts. Wir haben wier zwar auch einige Reifenketten, wie Viborg, Point S, Pneumobil (dort hole ich meine Pirelli), oder halt Premio, und so weiter. Aber Quick sagt mir gar nichts.
genau, bei solchen Angeboten muss mn immer schauen was im Preis mit drin ist. Viele, besonders ATU kann das gut, bieten den nackten Reifen für "supergünstig" an. Im Endeffekt kommt noch die Montage, Wuchten, Ventile, Altreifenentsorgung dazu, und man ist oftmals teurer dran, als beim Reifen-Onkel um die Ecke.
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Ich habe den Eindruck, Pirelli war in den letzten Jahren etwas "zu" teuer und versucht jetzt, wieder in die Preisregion von Conti und Goodyear zu kommen. Ich hätte für P 6000 in meiner Größe deutlich mehr zahlen müssen, teurer war nur noch Michelin. Von Energiesparreifen halte ich auch eher wenig --- wobei aber der Conti Eco Contact ja ganz gut sein soll.
Ein wenig "Reserve" ist schon sinnvoll, zumal, wenn der Preisunterschied so gering ist. (Ich bin da von H und V ausgegangen, da ist der Unterschied größer.)
Soweit ich weiß, ist Premio die "normale" Handelskette von Goodyear (vergleichbar Vergölst von Conti), Quick dagegen ein Discounter. Vielleicht ist es so "geregelt", dass es nur einen von beiden pro Stadt gibt. BTW, bei meiner Google-Suche zu Sumimoto erfuhr ich auch, dass Michelin bei Goodyear beteiligt ist --- vielleicht deswegen gibt es z.B. bei Quick auch Michelin, bei Viborg (mit enger Bindung zu Michelin/Kléber) auch Goodyear und Fulda.
Zum Komplettpreis gehört auch noch die MWSt dazu --- die wird auch gern "verschwiegen", wenn man nachfragt. Aber die Preise, die mir Quick nannte (247 Euro für Fulda, 264 für Goodyear) waren incl. allem, und damit immer noch billiger als bei Viborg. (Dort sollte Fulda 264 Euro kosten --- ich bekam aber 5 % ADAC-Rabatt und dann noch ein paar Euro, wohl wegen Barzahlung, daher 250.) Ich war damals (nach schlechten Erfahrungen mit einem "Reifen-Onkel um die Ecke"😉 sehr misstrauisch und kaufte deshalb beim "seriösen" Viborg. Dass Quick auch ein "Großer" ist, wusste ich noch nicht. Inzwischen sehe ich das auch wieder gelassener 😉
Bei ATU bin ich aber nach wie vor skeptisch. Dort wird auch gern mal der Hammer eingesetzt, wenn es "klemmt" --- nö, das muss nicht sein.
Gruß
ubc
Hi
Hhm... Ich meine eher das Pirelli mittlerweile wieder etwas teurer wird.
Also im Vergleich zu Conti, Michelin oder auch Goodyear. Früher war Pirelli immer so zwischen 10,-DM und 20,-DM pro Reifen günstiger. Mittlerweile tut sich nicht mehr viel gegen Conti und Goodyear. Nur Michelin tanzt wie gehabt aus der Reihe.
Naja, mit der Reserve kann ich mir natürlich auch nur einbilden. Ich denke nicht das mein V6 über echte 240km/h geht. Auch bergab nicht. Bei Tacho 255km/h kommt der Begrenzer, und das sind wohl eher keine echten 240km/h. Aber mit den W Reifen bin ich auf der sicheren Seite, und die 3,-Euro pro Reifen bringen micht nicht wirklich ins Armenhaus.😉
Weil, wenn ich an einem nicht spare, dann sind das Teile für's Auto. Ob es nun Reifen sind, Öl, oder Ersatzteile. da nehme ich lieber High-Quality Produkt. Auch wenn sie dadurch halt auch High-Price sind.
Aha, Michelin hängt bei Goodyear mit drin?? Ist ja interssant. das wusste ich auch noch nicht.
Mit wem Pirelli kooperiert weisst du nicht, oder??
Sehe ich auch so. ATU mag zwar bei Reparaturen etc. etwas günstiger sein, als der Vertragshändler. Aber ich gehe lieber zum Vertragshändler. Zumal heutzutage jeder Vertagshändler (zumindestens Opel) mit sich handeln lässt bei Reparaturen. So geschehen bei meinem Bruder. Es waren vorne neuen Bremsscheiben und Beläge fällig. Inkl. Sensor für das Check-Control.
ATU wollte 296,-Euro inkl. Montage haben. Opel 355,-Euro (bei vorheriger telefonischer Nachfrage).
Nach dem Besuch bei ATU sind wir nochmal zu Opel hin und ich wies den Opel Meister auf den ATU Preis hin, und da sagte er direkt: Da gehe ich mit.
Also im Zweifel immer mal Fragen, ob es billigr geht, wenn's geht mit einer Referenz.
Gruß Hoffi
@ Hoffi
Ich kenne Pirelli von "früher" auch eher als preiswerter im Vergleich zu Conti. Aber in den letzten Jahren hatte sich das wohl geändert --- und das will man jetzt vielleicht wieder "korrigieren".
Das mit der Reserve ist keineswegs blödsinnig. Schließlich hat Autofahren auch viel mit Psychologie zu tun (ernsthaft). Und gerade bei hohen Geschwindigkeiten sollte man nicht auch noch Sorgen wegen der Reifen haben 😉
Ich meine gelesen zu haben, dass Michelin bei Goodyear beteiligt sei --- habe die entsprechende Seite aber jetzt nicht mehr gefunden. Deshalb muss ich das unter Vorbehalt stellen --- es könnte auch eine Michelin-Beteiligung bei Conti gewesen sein oder so. Auf jeden Fall war es aber wohl nur ein eher geringer Aktienanteil.
Zudem ist Michelin (und da bin ich mir jetzt sicher) bei Hankook beteiligt, außerdem besitzen die Franzosen u.a. Riken (Japan) sowie Uniroyal (USA, NICHT zu verwechseln mit der deutschen Uniroyal-Dependance, die schon lange zu Conti gehört) sowie BF Goodrich. Deshalb gehören sie auch zu den "Großen Drei" im Reifengeschäft (neben Bridgestone und Goodyear/Sumitomo), denn dafür braucht man gewisse Anteile in Japan und USA.
Conti dagegen ist zwar Marktführer in Europa --- aber ansonsten wenig vertreten. Und Pirelli ist noch kleiner. Die Italiener kooperieren inzwischen mit Cooper (USA), zu denen wiederum Avon (GB) gehört.
Opel tut ja in letzter Zeit einiges, um mit den Billigwerkstätten konkurrieren zu können --- und macht dafür auch nicht gerade wenig Werbung 😉
Bei ATU habe ich auch schon mal eine Batterie gekauft, aber Bremsen, Reifen oder auch Zahnriemen u.ä. vertraue ich denen lieber nicht an --- auch wenn's ein paar Euro billiger wäre.
Gruß
ubc
Hi
Ist ja nicht schlimm wenn du nicht auf Anhieb weisst, ob nun Michelin bei Goodyear oder Conti bei Michelin beteiligt ist.
Daür weisst du ja bei den anderen Firmen und Jount Ventures sehr gut bescheid. Ein paar von denen hätte ich auch noch zusammen bekommen, aber lange nicht alle.
Ach ja, mit Cooper kooperiert Pirelli. Hattest du ja eben noch geschrieben.😉
Aber sonst mit keinem? Gut.😉
Ja, das weiss ich das Auto fahren viel mit Psychologie zu tun hat. Sehe ich immer wieder mit meinen Winterreifen. Ich hab mir zwar extra H Reifen geholt, aber wenn ich denn mal etwas zügiger fahren will, dann glotze ich pausenlos auf den Tacho, um ja nicht zu schnell zu sein. Und das macht nicht wirklich Spass.
Leider gibt es von Pirelli keine V Reifen in meiner Grösse im Wintersegment.😉 Sonst hätte ich mir die Winter 240 Snowsport geholt.
Klar, Opel mus was tun.Und nicht nur Opel. Grade in der heutigen Zeit hat nicht jeder mehr das Geld für in die Vertragswerkstatt zu fahren.
Es tut mir zwar im ersten Moment auch weh, wenn ich bei Opel etwas mehr bezahle, aber ich weiss, das ich dort Qualität bekomme. Und muss nicht darauf hoffen.
Bringst du deinen auch zum Opel Betrieb, oder nicht mehr?
Gruß Hoffi