Conti baut LiIonen Akkus für Hybrid 2008 in Serie
Für wen ist noch nicht klar entweder wohl GM oder VAG, schon 2008 sollen die in Serie gebaut werden....
Mal sehen was da aus dem Ei schlüpft...... vielleicht sieht man ja schon in Genf was...
50 Antworten
Verkaufszahlen - zumindest für USA - gibt es immer in den Lexusforen dort - also auch frei vom Verdacht von teutonisch bösen Flegeln nach unten korrigiert zu sein 😁
Für Januar 2008 z.B.
http://www.clublexus.com/index.php?...
Oberhalb der Statistik steht auch der Hybridanteil in absolutenZahlen (1380 für Lexus von 20299 verkauften) das habe ich mal zu gunsten des Hybridanteils nach oben aufgerundet - es sind nicht ganz 7%.
Die einzelnen Modelle / Hybridanteil
Lexus passenger cars reported January sales of 11,177 units, a decrease of 17.7 percent from January 2007. Passenger-car sales were led by the ES 350 luxury sedan with January sales of 4,346 units. The IS 250/350 luxury sport sedan reported sales of 3,262 units. The LS 460/460 L and new LS 600h L luxury sedans reported combined sales of 1,906 units. The LS 600h L hybrid luxury sedan posted sales of 105 units for the month. The GS 350 luxury sport sedan had sales of 1,270 units, while the GS 460/450h posted combined sales of 210 units, an increase of 14.8 percent.
Lexus Division light trucks reported January sales totaling 9,122 units, an increase of 6.8 percent from the year-ago month. The all-new LX 570 enjoyed sales of 710 units, an increase of 147.4 percent. The RX 350 and RX 400h posted combined January sales of 6,755 units, an increase of 3.2 percent. The RX 400h hybrid luxury utility vehicle reported sales of 1,211 units for the month.
Interessant! gab es nicht mal einen Bericht über die Hybridverkaufszahlen bei Lexus hier in Europa? Da waren es glaube ich über 30% Hybridanteil. Deutschland war beim Hybridanteil soger ziemlich weit vorne. Wahrscheinlich liegt das aber hauptsächlich daran, dass Lexus in den USA "Mainstream" ist und sich deshalb der Hybridanteil nicht so bemerkbar macht. Hier in Europa dagegen ist Lexus eher was "Unbekanntes". Hier kauft man sich wohl den Lexus eher weil er ein Hybridantrieb hat, wogegen man in den USA den Lexus kauft weil es ein Lexus ist.
Das nur mal so als meine amateurhafte Einschätzung der beiden Märkten.
Grüsse
Fabio
Ja Europa ist der Hybridanteil recht hoch - nur verkauft Lexus in Europa insgesamt nicht so viele Fahrzeuge.
Naja "Mainstream" ist für die USA auch etwas übertrieben Lexus ist nur noch wenig vor Mercedes in den USA (10% mehr) - beide Hersteller würde ich nicht unbedingt als "Massenfahrzeuge" in den USA einstufen
Lexus lebt in den USA auch ein wenig vom LS400/LS430 Ruf als man insgesamt deutlich vor Mercedes war - inzwischen ist der Abstand in jedem Jahr wieder zusammengeschrumpft - was aber hauptsächlich an dem Wachstum von Mercedes liegt (z.B. M Klasse)
Egal ich denke für einen Diesel ist ein Mild-Hybrid nicht die schlechteste Wahl .... Größe der Akkus soll ungefähr Schuhschachtelniveau haben :O
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Egal ich denke für einen Diesel ist ein Mild-Hybrid nicht die schlechteste Wahl .... Größe der Akkus soll ungefähr Schuhschachtelniveau haben :O
Optimist, das wird wohl noch ein wenig dauern ... 😉
Ähnliche Themen
so das Thema sehe ich darin eigentlich nicht. Aber wenn das ganze eh nur als Anfahrhilfe taugen soll, würde ich keine Akkus sondern Kondis nehmen. Die können schneller ge- und entladen werden, was ja für so ne Anfahrhilfe ideal wäre. Will man natürlich weitere Aggregate (Servo, Klima...) auf elektrisch umstellen, wäre zumindest eine größere klassische Batterie nötig. Ein Mildhybrid ala Civic IMA wäre beim Diesel aber noch geschickter bzw. wäre der Mehraufwand gegenüber einem Mildhybrid im Sinne von "Anfahrhilfe" relativ gering. Dieselmotoren sind bekannter Maßen Teillastmotoren. Nun liese sich mit elektrischer Unterstützung der Motor länger im Teillastbereich betrieben werden. Die Belastung für den elektrischen Teil wäre aber imho deutlich höher als bei einem Benzinhybriden, wo man den Verbrenner immer unter viel Last betreiben möchte und die elektrische Unterstützung nur wegen Leistungsmangel benötigt. Ich bin auf die ersten Dieselhybride mal gespannt, verspreche mir allerdings kein so gutes Zusammenspiel und keine so große Haltbarkeit der Akkus wie bei den Benzinhybriden. Gespant bin ich trotzdem...
Naja halt ungefäjr 1,5 Jahre muss man maximal warten.
Die Autobatterien die mit LiIonen Technik von Thyssen für den Rennsport gebaut werden sind jedenfalls richtig klein und dennoch extrem leistungsstark. Von daher sind die Mercedes eingesetzten Akkus sicher weiter entwickelt als die ja doch sich nun bereits mehrere Jahre auf dem Markt befindlichen.
Wie man aus dem Schrank zu Hause lernt können Schuhschachteln ja auch riesig sein ..... vielleicht sind auch gar die Schachteln für gängige Clownsschuhe Grösse 120 gemeint 😁