Connecteddrive Verkehrsinfo und TMC

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

in meinem F10 mit Navi Business wurde gestern Connecteddrive aktiviert. Daher bekomme ich ja jetzt wohl auch die Connecteddrive Verkehrsinfos ins Navi gespeist.

Da ich TMC nicht vertraue, frage ich mich, ob das Navi jetzt nur noch die Connecteddrive Verkehrsinfos benutzt oder ob diese einfach mit den TMC infos "gemischt" werden. Gibt es eine Möglichkeit, TMC abzuschalten und nur noch die Connecteddrive infos zu nutzen?

Danke im Voraus für jede Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


ich hasse es ja zu widersprechen, aber mein Telefonat mit einem BMW Verantwortlichen ergab das genaue Gegenteil.

VI+ verwertet Informationen der einzelnen Fahrzeuge, quasi ein car-to-car Verkehrsinfosystem. So zumindest wurde es mir erklaert.

Wenn es nur die grauen Boxen auf den Autobahnen waeren, koennte das System ja nicht ueber Staus auf normalen Strassen warnen - genau das tut es aber.

Mag aber auch sein, dass ich mich irre... so genau weiss es hier scheints eh keiner.

Imho nutzt das VI+ eine Kombination aus "allem", den "grauen Kästen" und den Induktionsschleifen, den Daten der Verkehrsüberwachunung und Polizei sowie die FCD (FloatingCarData).

Irgendwo habe ich in den letzten Monaten auch mal einen "Flyer" zu dem Thema gesehen, nur kann ich mich nicht mehr erinnern wo ich das gesehen habe 🙁 😕
Auf BMW.de habe ich auch keine Detailinfos finden können.

Auf die Schnelle habe ich jetzt mal diesen Artikel, eine BMW Pressemeldung, aus 2005 gefunden. Imho sollte das vom Grundsatz her noch so passen:

Verkehrs-Informationsdienst von BMW Assist "V-Info+" noch schneller
Der Verkehrsinformationsdienst "V-Info+" des BMW Telematikdienstes BMW Assist ist seit März noch schneller und präziser: Die Daten werden nicht mehr wie bisher per SMS in das Navigationssystem des Fahrzeugs übertragen, sondern über einen neuen Übertragungskanal der T-Mobile Traffic GmbH. Die Verkehrsmeldungen werden hierbei verschlüsselt über den Datenkanal RDS-TMC im UKW-Rundfunk übertragen und anschließend im Navigationssystem automatisch zur Dynamisierung der Routenführung verarbeitet.
4.000 Sensoren an Autobahnbrücken bilden Rückgrat der Verkehrsdatengewinnung
Bereits bisher war dieser Dienst deutlich schneller und aktueller als "TMC", dem frei empfangbaren öffentlich-rechtlichen Dienst. V-Info+ baut auf einer eigenen Erfassungsmethode für Verkehrsstörungen auf. Die Daten liefern im Wesentlichen über 4.000 Sensoren an Autobahnbrücken, die den Verkehrsfluss auf den deutschen Autobahnen überwachen. Daraus lässt sich ein sehr genaues Bild über die Verkehrslage und die Staugefahr ermitteln. Ergänzt werden die Daten durch die Angaben von Verkehrsinformationszentralen, die den Verkehr mittels Induktionsschleifen in der Fahrbahn erfassen, und durch Angaben von Polizeibehörden. Weiterhin fungieren speziell ausgerüstete Fahrzeuge als mobile Sensoren (sog. "Floating Car Data"😉.
Schnelle Informationsverarbeitung, aktuellere Meldungen und präzise Staubeschreibung
Die erfassten Verkehrsdaten werden an das zentrale Rechenzentrum der T-Mobile Traffic GmbH weitergeleitet, von wo sie auf dem schnellsten Wege zu Verkehrsmeldungen verarbeitet werden. V-Info+ erlaubt dadurch eine deutlich genauere Darstellung der Staus auf den deutschen Autobahnen, unter Angabe von Ort, Länge und Grund der Verkehrsstörung. Staus werden somit nicht nur schnellstmöglich angemeldet, sondern auch zuverlässig wieder abgemeldet. Auch können durch die Umstellung auf den neuen Übertragungskanal Meldungen öfter aktualisiert werden. Bisher fand eine Aktualisierung der Meldung nach ca. 10 Min. statt, jetzt kann sie bereits nach ca. 2 Min. erfolgen. Dank der größeren Übertragungsrate sind die Informationen präziser geworden. So sind z.B. Angaben über die Staulänge sowie den voraussichtlichen Reisezeitverlust wesentlich exakter.
Alle gemeldeten Verkehrsstörungen entstammen einem einzigen, zentralisierten und qualitätsüberwachten Verkehrsrechenzentrum. Mit V-Info+ kann sich der Fahrer mehr denn je ein eigenes Bild über Länge und Tendenz des vor ihm liegenden Staus machen. Er kann auf Basis verlässlicher Daten entscheiden, ob er auf seiner Route bleibt oder den Stau umfährt.
Erweitertes V-Info+ seit März verfügbar
V-Info+ ist in Deutschland Bestandteil des Serviceangebotes von BMW Assist, dem Telematikdienst von BMW. Der erweiterte Dienst von V-Info+ ist seit März 2005 in Neufahrzeugen der BMW 3er, 5er und 6er Reihe sowie X5 verfügbar. Im BMW 7er und 1er erfolgt die Umstellung im Laufe der nächsten Monate.
Quelle

MfG

48 weitere Antworten
48 Antworten

Liest eigentlich irgendjemand hier die Bedienungsanleitung?

Nicht klar wird dort allerdings der Bezug zur "Grauen Karte". Das habe ich noch nicht ausprobiert weil ich die Google Karte im größeren Maßstab und die perspektivische Karte im kleinen Maßstab im Splitscreen haben will.

Unbenannt

Zitat:

Original geschrieben von Wyatt5812



Zitat:

Original geschrieben von stritzel28



Außerdem sind bei mir die "Dreiecke" immer grau. Diese sollen doch je nach Intensität rot, orange, gelb und grün sein 😕
Wo kommt denn diese Information her ?

Solange ich Navis von BMW nutze, sind alle Hinweisschilder die mich betreffen farbig dargestellt und Rot umrandet - und nur alle sonstigen grau.

Orangen, gelbe und grüne Zeichen habe ich in den letzten 16 Jahren noch keine gesehen, und ich hatte 5er aus allen 3 Generationen seither mit verbautem Navi (E39, E60, F10).

Wie das bei aktivierter Verkehrslage/graue Karte aussieht weiß ich nicht mehr - habe es längere Zeit nicht genutzt. 

So - habe es gerade auf der Nachhausefahrt noch mal ausprobiert.

In der Ansicht "Graue Karte" wird die Verkehrslage tatsächlich in 3 Farben dargestellt - Rot, Orange, Gelbgrün - aber nicht als Rahmenfarbe der Hinweisschilder, da diese garnicht angezeigt werden, sondern als Linie parallel zum "gestörten" Bereich.

Das hat den Vorteil, dass man auf einen Blick sieht wo der Stau oder die Verzögerung beginnt und endet - sieht aber ansonsten eher trist aus.

Deshalb habe ich auch immer die Google View in der Perspektive eingestellt - wenn ich "meine" Störungen genauer ansehen will, lasse ich mir die Draufsicht im Splittscreen anzeigen - dann sehe ich den Anfang und das Ende auch prima (Pfeile neben der Strecke).

Ist natürlich Geschmackssache - das eine trist, das andere mit Rumdrücken und Schieben am I-Drive - halt jedem das Seine.

Ich glaube man kann die Stauanzeige aber auch direkt auf eine Schnellwahltaste legen - war ich  bisher nur zu faul zu.

Zitat:

Original geschrieben von Wyatt5812


[Ich glaube man kann die Stauanzeige aber auch direkt auf eine Schnellwahltaste legen - war ich  bisher nur zu faul zu.

Stimmt, das kann man.

Vielen Dank für den Versuch! Logisch ist die Lösung allerdings nicht. Warum können nicht auch die grauen Dreiecke in den anderen Kartenansichten die Farbe ändern? Das wäre doch DIE Lösung! Und dürfte für BMW kinderleicht umzusetzen sein, wenn die Informationen für die graue Karte sowieso vorliegen ...

Zitat:

Original geschrieben von stritzel28



Zitat:

Warum können nicht auch die grauen Dreiecke in den anderen Kartenansichten die Farbe ändern? Das wäre doch DIE Lösung! Und dürfte für BMW kinderleicht umzusetzen sein, wenn die Informationen für die graue Karte sowieso vorliegen ...

Ist vielleicht bei meinem letzten Post durchgegangen :

In der Ansicht "Graue Karte" werden die Staus (=Verkehrslage) gar nicht durch Verkehrsschilder dargestellt - weder farbig noch grau.
Lediglich runde Schilder (z.B. Abfahrt gesperrt) sind dann noch auf der Karte zu sehen - und die dann natürlich auch farbig oder grau, je nach Relevanz für die eigene Route.

Ähnliche Themen

Mir geht es darum, dass ich auf meiner "Wunsch"-Kartenansicht auf einen Blick sehen kann, wieviel Zeit mich die Behinderung kostet beziehungsweise wie langsam der Verkehr wirklich fließt. Diese Informationen zeigt VI+ in den Details der Verkehrsinformation auch an. Es wäre also ein leichtes, die grauen Dreiecke in der perspektivischen Ansicht je nach Intensität der Behinderung entsprechend rot, orange und grün einzufärben😕

Mittlerweile habe ich auch die graue Karte ausprobiert. Diese enthält zwar farbige Linien, ist aber mangels weiterer Informationen für mich keine dauerhafte Alternative ...

Sorry für die blöde Frage aber wie kann ich denn die Ansicht "Graue Karte" einstellen?

Zitat:

Original geschrieben von Schupser


Sorry für die blöde Frage aber wie kann ich denn die Ansicht "Graue Karte" einstellen?

No Problem - einfach im normalen Navibildschirm Ansichtsmodus den I-Drive Controller nach Rechts schieben - da sind noch ein paar andere Einstellungen "versteckt" - z.B. die Einstellungen für den Splitscreen usw.

Möchte das Thema Aktualität der Verkehrsinfos nochmal hochholen.

Habe Conected Drive aktiviert und lt. tel. Auskunft alle Dienste aktiviert.

Ich habe nicht den Eindruck, dass FCD oder VI+ oder wie das sonst so heißt in dem Wagen zuverlässiger funktioniert als das alte TMC.

Seit einer Woche habe ich mir jetzt auf mein Smartphone ADAC Maps geladen. Das App enthält auch einen Stauscanner, der die Positionsveränderungen des Smartphones an den ADAC übermittelt. Auf der Karte von ADAC Maps wird dann der Verkehrsfluss je nach Geschwindigkeit durch zur Fahrbahn parallel verlaufende Streifen in 5 Farbstufen von hellgrün bis rot angezeigt.

Diese Info erscheint mir viel genauer und korrekter als das was Connected Drive anzeigt. Allerdings ist die Bedienung des Smartphones während der Fahrt verboten und lenkt auch zuviel ab.

Ich frage mich allerdings, warum die ADAC Daten offensichtlich nicht in die aktuellen Infos im Auto einfließen.

Probiert es mal aus und vergleicht die beiden Infos.

Gruß, Hans-Nils

funktonieren bei Euch die Verkehrs-Info-Kategorien?

Im Großraum Frankfurt auf meinem Standard-Arbeitsweg bekomme ich täglich Meldungen der "Kategorie" Stauprognose oder Baustelle a la:
- Zwischen A und B stockender Verkehr zu erwarten
- Zwischen C und D (Entfernung dazwischen 70km!) Baustelle (die aber gar nicht auf meinem Weg und auf den vollen 70km liegt) mit 1Min Verzögerung.

Diese Meldungen will ich nicht sehen, aber selbst wenn ich alle Verkehrs-Info-Kategorien abwähle werden diese Infos bei Navigation angezeigt - incl. rotem Dreick im Navi und entsprechenden Pfeilen in der Karte neben der Strecke.

Sprich: Eigentlich habe ich keinen Stau/Verzögerung auf meiner Strecke aber die Anzeige nervt mich jeden Tag voll..

Any Hints?
Ach ja, habe neueste SW drauf wegen Lenkgetriebetausch ;-))

Zitat:

Original geschrieben von gu75c


funktonieren bei Euch die Verkehrs-Info-Kategorien?

Im Großraum Frankfurt auf meinem Standard-Arbeitsweg bekomme ich täglich Meldungen der "Kategorie" Stauprognose oder Baustelle a la:
- Zwischen A und B stockender Verkehr zu erwarten
- Zwischen C und D (Entfernung dazwischen 70km!) Baustelle (die aber gar nicht auf meinem Weg und auf den vollen 70km liegt) mit 1Min Verzögerung.

Diese Meldungen will ich nicht sehen, aber selbst wenn ich alle Verkehrs-Info-Kategorien abwähle werden diese Infos bei Navigation angezeigt - incl. rotem Dreick im Navi und entsprechenden Pfeilen in der Karte neben der Strecke.

Sprich: Eigentlich habe ich keinen Stau/Verzögerung auf meiner Strecke aber die Anzeige nervt mich jeden Tag voll..

Any Hints?
Ach ja, habe neueste SW drauf wegen Lenkgetriebetausch ;-))

Schließe mich der Frage an.

habe auch diesen ganzen Kram in der Auswahlmaske weggeklickt und trotzdem erscheint er !!!

"abseitige" Meldungen kann ich bisher nicht bestätigen - was aber vlt nur an meinen normalen Wegen liegt.
"abgewählte" auch nicht - habe i.a. alle Verkehrsmeldungen an (sollte wohl aber mal probieren...)

Was mich dafür nervt ist ein regelmässiges "come & go" von Warnungen (manchmal im Minutentakt) in einem Streckenbereich, in dem anfangs ein Problem war, ich aber bereits deutlich weiter bin und vor mir auch alles klar ist und bleibt.

Meine Vermutung: jedes "Re-Feed" eines Problems irgendwo in einem vorher gewarnten Bereich führt zur Wiederholung der kompletten alten Warnung 🙁

um die Frage nach den Farben nochmal zu beantworten:
Auch in der normalen Kartenansicht sindt die kleinen Staudreiecke entlang der Straße farbig - allerdings nur hauchdünn farbig umrandet. Mit einer entsprechenden Leselupe kann man also in der Tat erkennen ob gerade stockender Verkehr (gelbe Umrandung) oder Stau (rote Umrandung) gemeldet wird.

Bezüglich der ständig wechselnden Meldungen kann ich rpmkk nur beipflichten. Er scheint den gleichen Arbeitsweg zu haben wie ich 😉

Inzwischen bin ich fast davon überzeugt, dass ich derjenige bin, der über FCD seinen Fahrzustand meldet und dann alle 60 Sekunden seinen eigenen Zustand zurückgemeldet bekommen hat.
Derzeit habe ich fast täglich:
16km stockender Verkehr (ab meiner Position)
8km stockender Verkehr (nach 8km Fahrt mit Vollgas 😁)
4km Stau (nach weiteren 6 km mit ca. 130 und dann plötzlichem Stillstand)
dann plötzlich nur noch Staumeldung hinter meiner eigenen Position obwohl ich noch stehe.
usw...
Dynamische Routenführung ebenfalls Fehlanzeige...

Zitat:

Original geschrieben von comand


Möchte das Thema Aktualität der Verkehrsinfos nochmal hochholen.

Habe Conected Drive aktiviert und lt. tel. Auskunft alle Dienste aktiviert.

Ich habe nicht den Eindruck, dass FCD oder VI+ oder wie das sonst so heißt in dem Wagen zuverlässiger funktioniert als das alte TMC.

Seit einer Woche habe ich mir jetzt auf mein Smartphone ADAC Maps geladen. Das App enthält auch einen Stauscanner, der die Positionsveränderungen des Smartphones an den ADAC übermittelt. Auf der Karte von ADAC Maps wird dann der Verkehrsfluss je nach Geschwindigkeit durch zur Fahrbahn parallel verlaufende Streifen in 5 Farbstufen von hellgrün bis rot angezeigt.

Diese Info erscheint mir viel genauer und korrekter als das was Connected Drive anzeigt. Allerdings ist die Bedienung des Smartphones während der Fahrt verboten und lenkt auch zuviel ab.

Ich frage mich allerdings, warum die ADAC Daten offensichtlich nicht in die aktuellen Infos im Auto einfließen.

Probiert es mal aus und vergleicht die beiden Infos.

Gruß, Hans-Nils

Nochmal zum Thema Aktualität der Verkehrsinfos.

Ich hatte ja oben schon mal geschrieben, wie viel aktueller ich die Online Infos über die ADAC App oder Google Maps fand.

Jetzt habe ich aber den Eindruck, dass die Verkehrsinfos per VI+ (in den Fahrzeugen, die noch nicht über RTTI verfügen) deutlich aktueller geworden sind, seit es RTTI gibt. RTTI greift ja, soviel ich weiß, nicht nur wie VI+ auf die Bewegungsprofile der BMW mit aktiviertem Connected Drive zu, sondern auch auf die Mobilfunkbewegungsprofile von Handys (Vodafone?) zu.

Kann es sein, dass die Erbegnisse dieser noch aktuelleren Bewegungsprofile mit in den VI+ Dienst einfließen und so auch in die Fahrzeuge ohne RTTI weitergeleitet werden? Oder habt Ihr hier keine Veränderung gemerkt?

Gruß, Hans-Nils

Zitat:

Original geschrieben von comand



Zitat:

Original geschrieben von comand


Möchte das Thema Aktualität der Verkehrsinfos nochmal hochholen.

Habe Conected Drive aktiviert und lt. tel. Auskunft alle Dienste aktiviert.

Ich habe nicht den Eindruck, dass FCD oder VI+ oder wie das sonst so heißt in dem Wagen zuverlässiger funktioniert als das alte TMC.

Seit einer Woche habe ich mir jetzt auf mein Smartphone ADAC Maps geladen. Das App enthält auch einen Stauscanner, der die Positionsveränderungen des Smartphones an den ADAC übermittelt. Auf der Karte von ADAC Maps wird dann der Verkehrsfluss je nach Geschwindigkeit durch zur Fahrbahn parallel verlaufende Streifen in 5 Farbstufen von hellgrün bis rot angezeigt.

Diese Info erscheint mir viel genauer und korrekter als das was Connected Drive anzeigt. Allerdings ist die Bedienung des Smartphones während der Fahrt verboten und lenkt auch zuviel ab.

Ich frage mich allerdings, warum die ADAC Daten offensichtlich nicht in die aktuellen Infos im Auto einfließen.

Probiert es mal aus und vergleicht die beiden Infos.

Gruß, Hans-Nils

Nochmal zum Thema Aktualität der Verkehrsinfos.

Ich hatte ja oben schon mal geschrieben, wie viel aktueller ich die Online Infos über die ADAC App oder Google Maps fand.

Jetzt habe ich aber den Eindruck, dass die Verkehrsinfos per VI+ (in den Fahrzeugen, die noch nicht über RTTI verfügen) deutlich aktueller geworden sind, seit es RTTI gibt. RTTI greift ja, soviel ich weiß, nicht nur wie VI+ auf die Bewegungsprofile der BMW mit aktiviertem Connected Drive zu, sondern auch auf die Mobilfunkbewegungsprofile von Handys (Vodafone?) zu.

Kann es sein, dass die Erbegnisse dieser noch aktuelleren Bewegungsprofile mit in den VI+ Dienst einfließen und so auch in die Fahrzeuge ohne RTTI weitergeleitet werden? Oder habt Ihr hier keine Veränderung gemerkt?

Gruß, Hans-Nils

Technisch (datentechn.) einfliessen wohl nicht.

Aber bei den Verkehrsmeldungen gibt es bei manchen Sendern jetzt auch Hinweise zur "Fliessgeschwindkeit" in den verbalen Ansagen. Ich vermute mal, die haben folglich auch die RTTI Infos vorliegen.
Dementsprechend auch die Verkehrsleitzentralen und Ähnliches und dementsprechend auch in den "normalen Verkehrsmeldungen"
Woher sonst sollen die so was wissen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen