Connected Drive Treibstoffstatus
Hallo,
Funktioniert bei irgendjemand die Treibstoffstatus seit dem letzten Update des Connected App - bei mir zeigt es den status von gestern, bevor den App upgedatet worden ist; es kann auch nicht aktualisiert werden. Was bringt es, mir zu zeigen was der Treibstoffstand von gestern war, bevor ich getankt habe?🙄
Vielleicht kann BMW diesen App verschlimmbessern in dem sie mir auch die Lottozahlen von vor 2 Jahre zeigen? Bringt mir genauso viel....😁
Beste Antwort im Thema
Dann kauft dir ein Auto, dass dies kann, und nicht eins aus 2010, musst halt ein bisschen mehr Knete in die Hand nehmen, und nicht die stark subventionierten F25/26 kaufen, da weiss man zuvor, dass die nicht mehr auf dem aktuellen Stand sind. Apropo X4 und 60000km pro Jahr, war schon eine sehr kluge Entscheidung.
57 Antworten
Tja BMW und Apfel, ist halt eine Einheit. Übrigens verwalte ich alle 6 Fahrzeuge mit einer app und wähle nur das Fahrzeug aus, dass ich gerade fahre. Also nur eine app auf dem Handy.
Ist möglich. Bei unserem M240i Cabrio Bj. 09/16 sind alle Punkte, auch Verdeck vorhanden. Im iPhone wird mir zur Zeit angezeigt, dass die Motorhaube geöffnet ist (Batterie hängt am Ladegerät). Ferner wird unter anderem Tankfüllstand 9l und Gesamtreichweite 108 km angezeigt.
Ich finde es aber schon bißchen Ka..e, wenn ich einerseits dazu 'gezwungen' werde, den ganzen Connected Kram zu nehmen, um dann von einem (gespielt) betretenen BMW'ler am Telefon gesagt zu bekomme, daß das mit Apps tatsächlich nur mit Fallobst funktioniert. Ich würde ja nix sagen, wenn die Marktanteile anders wären, aber 80 zu 15 % ist nunmal recht eindeutig.
Aber gut, is halt so!
Tja Fallobst ist halt bei BMW schon immer favorisiert gewesen, aber ich gespannt, wann der erste sein Auto nach Unterstützung seines Handys kauft, oder gibt es die schon ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@cornholiho schrieb am 12. Dez. 2017 um 19:48:00 Uhr:
aber 80 zu 15 % ist nunmal recht eindeutig.
Zitat:
@cornholiho schrieb am 12. Dez. 2017 um 19:48:00 Uhr:
aber 80 zu 15 % ist nunmal recht eindeutig.
Das mag der Gesamtmarkt sein, unter Premiumautokäufern wird der iOs-Anteil sicher höher sein.
Selbst bei 50/50 wär's arm, willkürlich auf ein Pferd zu setzen. Zumal das Ganze sicher nicht soo schwer sein kann.
Ich lasse mir jedenfalls nicht vom Autohersteller vorschreiben, welches Handy ich kaufe. Und Fakt ist nunmal, daß einem einerseits der ganze ConnectedService-Kram aufgezwungen wird, andererseits nicht mal darauf hingewiesen wird, daß man ihn halt nur mit Apple-Produkten 'richtig' nutzen kann.
Aber gut, kaufe ich mir halt so'n Rotzding, leg's untern Sitz und fertig!
Zitat:
@cornholiho schrieb am 17. Dezember 2017 um 21:17:23 Uhr:
Selbst bei 50/50 wär's arm, willkürlich auf ein Pferd zu setzen. Zumal das Ganze sicher nicht soo schwer sein kann.Ich lasse mir jedenfalls nicht vom Autohersteller vorschreiben, welches Handy ich kaufe. Und Fakt ist nunmal, daß einem einerseits der ganze ConnectedService-Kram aufgezwungen wird, andererseits nicht mal darauf hingewiesen wird, daß man ihn halt nur mit Apple-Produkten 'richtig' nutzen kann.
Aber gut, kaufe ich mir halt so'n Rotzding, leg's untern Sitz und fertig!
Na, na, na, ein bisschen Contenance würde da auch gut anstehen. Es ist ja nicht so, dass BMW nur für Apple-Produkte entwickelt, Andriod ist da auch mit vorne dabei, auch wenn die Dinger von Haus auf schlechter funktionieren, aber lassen wir das. Also mal prüfen, auf welchen Softwarestand dein Handy ist und welchen Stand Idrive hat. Dann ggfs. mal alles auf den neusten Stand bringen und nochmal probieren.
Übrigens wurde meine Connected drive heute wieder vollumfänglich geupdatet, halt apple.
Ich glaube da eher dem ConnectedDrive-Mitarbeiter, der mir telefonisch mitteilte, daß z.B. die Nutzung von Apps nur mit Apple funktioniert. Ihm war's auch peinlich...
Danke für den Tip zum Softwarestand; was kommt als nächstes? "... ziehen Sie den Netzstecker und warten Sie 10 Sekunden..."? 🙂
Zitat:
@cornholiho schrieb am 12. Dezember 2017 um 19:48:00 Uhr:
Ich finde es aber schon bißchen Ka..e, wenn ich einerseits dazu 'gezwungen' werde, den ganzen Connected Kram zu nehmen, um dann von einem (gespielt) betretenen BMW'ler am Telefon gesagt zu bekomme, daß das mit Apps tatsächlich nur mit Fallobst funktioniert. Ich würde ja nix sagen, wenn die Marktanteile anders wären, aber 80 zu 15 % ist nunmal recht eindeutig.
Aber gut, is halt so!
der Markanteil von 80% ist weltweit... weil da auch der ganze Billigtelefonmakt dabei ist
Der Anteil an BMW Fahrer, die Apple benutzen ist massiv höher....
Gut, dann ist sie von mir aus 50/50 - und? Macht's das besser?
Schon mal daran gedacht, daß es evtl. etwas mit dem Geschäftsgebaren/Geschäftsvereinbarungen (Datenverwendung, Datensicherheit,...) der jeweiligen Firmen zu tun haben könnte?
Nö, über irgendwelche Mutmaßungen mache ich mir keine Gedanken. Und als Endverbraucher sind mir die Gründe, so es welche gibt, eigentlich auch egal.
Na im Klartext, für BMW ist eine tiefgreiferende Zusammenarbeit mit Google schon immer ein Problem gewesen.
Vertrauen spielt hier eine sehr große Rolle, da nicht ganz unerhebliche Zugriffe auf Daten gewährt werden, die das Fahrzeug betreffen.
Dagegen gibt es sehr intensive und gute Kontakte und auch langjährige mit Apple. Dies zegt sich dann auch bei der Funktion der Geräte im Fahrzeug.
Wobei ich noch keine wirklichen Beschwerden von Android-Nutzern kenne, die systembedingt wären.