1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 6er, 7er, 8er
  6. Connected Drive funktioniert überall ausser in der Schweiz

Connected Drive funktioniert überall ausser in der Schweiz

BMW 6er

Hallo liebe 6er Fahrer (oder auch 5er F10/F11 mit CIC),

Ich besitze einen BMW 640i (F12) mit Baujahr 01.2012 also vor Facelift mit CIC.
Das Connected Drive funktioniert überall (Deutschland, Frankreich, Österreich, Italien, etc.) ausser in der Schweiz. Alle Connected Drive Dienste sind korrekt aktiviert.
In den genannten Ländern funktioniert RTTI, Auskunftsdienst, Hotline, Remote App etc. anstandlos. Fährt man in die Schweiz, so ist keine Verbindung mehr zum Connected Drive mehr möglich.

Der BMW Kundendienst und BMW Connected Drive haben die Dienste, SIM-Karte und und und überprüft.
Alles Okay. Der BMW Händler hat das Fahrzeug überprüft und ein via Diagnoseschnittstelle einen Reset der Telematik-ECU durchgeführt. Alles Okay.
Bringt alles nichts.

Hat jemand eine Idee.
Besten Dank

PS:
- Im Gegensatz zu anderen Ländern verfügt die Schweiz noch über ein 3G Netz.
Daran kann es wohl nicht liegen.
- Die Funkabdeckung im Aufenthaltsbereich in der Schweiz ist bekannt und gut
(getestet mit dem 530dX von 2016 mit LCI und NBT)

40 Antworten

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 23. April 2024 um 09:13:24 Uhr:


Die schweizer Mobilfunkprovider handhaben es anders, als die Deutschen. Dort wurde erst das ältere Netz und dann 3G abgeschaltet.
Swisscom will aber eigentlich erst 2025 3G abschalten, daher kann das nicht der einzige Grund sein.

Dank Dir - komische Schweizer 😁

Danke für Eure Antworten.
Ich bin ja Schweizer und halte mich zu 90% in der Schweiz auf, weshalb mich das Problem nervt.
Neben dem 640i (F12 von 2012 mit CIC) habe ich noch einen 530dX (F11 von 2016, somit LCI mit NBT). Meines Wissen funktioniert mit diesem Modell Connected Drive auch über das 3G Netzwerk und noch nicht über 4G. Beim 530-er funktioniert Connected Drive in der Schweiz (und im Ausland) anstandlos. Falls die Kommunikation beim NBT und CIC beides Mal via 3G läuft (weiss das jemand?), dürfte das Problem nicht an der Netzabdeckung in der Schweiz liegen.

Swisscom meldet auch:
"Darum schaltet Swisscom das 3G-Netz per Ende 2025 aus und setzt auf 4G und 5G."

Also momentan läuft 3G in der Schweiz noch.

Also ich sehe den Grund ganz klar im CIC, die konnten doch ausschließlich 2G (Edge). 3G wurde erst mit dem NBT eingeführt.
Sollte wirklich 2G in der Schweiz abgeschaltet worden sein, so ist das ganz klar die Ursache. Da kannst du dir weitere Nachforschungen sparen.

Gruß
pczwiebel

BMW und ChatGPT sind anderer Meinung.

BMW
Ihr BMW mit Produktionsdatum vor 07/2017 unterstützt 3G (UMTS).
https://faq.bmw.ch/.../...vity-Mobilfunkstandard-2G-3G-4G-5G-Q8uJK?...

ChatGPT
Das "CIC" (Car Information Computer) Navigationssystem von BMW verwendet für die Datenübertragung die 3G-Technologie. Dies ermöglicht eine schnelle und zuverlässige Kommunikation zwischen dem Fahrzeug und den externen Servern für Navigation, Verkehrsinformationen und andere Dienste.

Ähnliche Themen

Das CIC konnte bereits 3G, wie ich damals beim F13 und der Abschaltung des deutschen 3G Netzes spüren durfte.

Das CIC konnte nie 3G, wenn ihr dafür eine Quelle habt, würde ich die gerne sehen. Es mag sein, dass dies technisch möglich gewesen wär, die SIM Karten waren aber alle auf 2G beschränkt.

Sicher, dass es das CIC nie mit der 3G-TCB gab? Ich bin mir da nicht so sicher.
Carrier sollte ja damals genauso wie beim NBT Vodafone gewesen sein und da die TCB (1) bei beiden Systemen doch ebenfalls identisch sein dürften, dürfte es auch wiederum keinen Unterschied machen, ob nun CIC (2012) oder NBT (2012) 3G schafft.

Ich möchte gar nicht bestreiten, dass es technisch möglich wäre, die SIM ist jedoch nicht für 3G freigeschaltet.

Das CIC ging zum Beispiel beim F10 / F13 usw. regelmäßig mit der ComBox 3G heraus, die Folge der Abschaltung von 3G kannst Du bei vielen F10 Fahrern im dazu passenden Forum nachlesen. Auch ich durfte den FallBack auf 2G erleben. BMW selbst schreibt im FAQ dazu:

…In Ihrem BMW mit Produktionsdatum ab 07/2017 ist eine 4G (LTE)-fähige SIM-Karte verbaut (Ausnahmen: BMW i8 und BMW i8 Roadster ab 11/2018).

Ihr BMW mit Produktionsdatum vor 07/2017 unterstützt 3G (UMTS). Sollte der Mobilfunkanbieter in Ihrem Land das 3G (UMTS)-Netz abschalten, können Sie in Ihrem BMW weiterhin unter anderem folgende BMW ConnectedDrive Services nutzen: eCall, BMW Intelligenter Notruf, BMW Teleservices, BMW Remote Services und BMW Online. Beachten Sie: Aufgrund der geringeren Datenübertragungsrate mit 2G kommt es bei der Nutzung datenintensiverer Services (z.B. RTTI, Wetter) zu Einschränkungen durch längere Reaktionszeiten.

Genau so wars dann auch gewesen.

Möglicherweise kennst Du noch ein anderes SetUp des Systems. Es gab ja nicht nur die ComBox, sondern auch noch die TCU, welche für das CIC die Datenverbindung bereitgestellt hat.

Der F13 wurde doch aber mit dem NBT Evo gebaut und das kann wiederum 4G.
Das die F10 (LCI) Fahrer Probleme haben, liegt am verbauten NBT, welches lediglich 3G beherrscht und dementsprechend auf 2G zurückschalten musste.
Ich konnte bis jetzt keine Quelle finden wo verlässlich steht, dass es im CIC eine 3G Verbindung gab. Egal ob Combox oder TCU. Auch wird in der technischen Info zum CIC-High (also NBT) erstmalig 3G erwähnt. Sprechen wir hier vielleicht von verschiedenen Systemen? Das eigentlich CIC wurde im F10 nur im VFL verbaut, ab LCI war es das NBT, was aber intern auch als CIC-High bezeichnet wird. Hier gab es immer 3G, darum geht es hier aber nicht?

Der F13 war bis ca. 2012 mit dem CIC unterwegs. Das NBT gab es dann im Rahmen der Modellpflege.

Deine Antwort
Ähnliche Themen